• taz logo
  • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 23. 11. 2021

      Kampf um den CDU-Vorsitz

      Brauns cleveres Überraschungsteam

      Kommentar 

      von Sabine am Orde 

      Mit den zwei Frauen Güler und Schön steht Helge Brauns Team für Modernisierung und Diversität. Das rechte CDU-Lager wird es jedoch kaum locken.  

      Die CDU-Politikerin Serap Güler auf dem Sportplatz
      • 29. 7. 2021

        Forderung nach Partizipationsgesetz

        Mehr Vielfalt in der Verwaltung

        Linkspartei, SPD und Grüne fordern ein Partizipationsgesetz nach der Wahl – und müssen auf die FDP hoffen.  Ralf Pauli

        Gökay Akbulut im Einsatz
        • 28. 5. 2021

          Frauen an Unternehmensspitzen

          Männerfestspiele

          Kommentar 

          von Simone Schmollack 

          Über die Hälfte der börsennotierten Unternehmen haben keine Frauen im Vorstand, so eine Studie. Zum Glück kommt bald ein verpflichtendes Gesetz.  

          Illustation von Geschäftsmännern, die in einer Reihe stehen und alle gleich aussehen
          • 8. 4. 2021

            Diversität in neugewählten Landtagen

            Von Migrantischen kaum eine Spur

            In den neugewählten Landtagen von Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg sitzen kaum migrantische Menschen. Wie lässt sich daran etwas ändern?  Frederik Eikmanns

            Sondersitzung des Landtags Baden-Württemberg in Stuttgart - verzerrtes abstraktes Foto vom Sitzungssaal
            • 31. 3. 2021

              Bremen-Quote für Bremer Theater

              „Wir wollen uns nicht abschotten“

              Die freie Theaterszene Bremens fordert angesichts der Corona-Pandemie eine 70-Prozent-Quote für bremische Produktionen in der örtlichen Schwankhalle.  

              Zwei ältere Männer gucken hinter Bücherstapeln der Marx-Engels-Gesamtausgabe hervor
              • 23. 2. 2021

                Quote für Mi­gran­t:in­nen

                Eine Frage der Teilhabe

                Kommentar 

                von Naika Foroutan 

                Im öffentlichen Dienst arbeiten kaum Menschen mit Migrationshintergrund. Sie bewerben sich nur selten, werden aber immer noch oft stigmatisiert.  

                Ein Telefon auf einem Schreibtisch dahinter ein Beamter
                • 20. 1. 2021

                  Quote für Menschen in der Verwaltung

                  Die rechtliche Basis fehlt

                  Eine Quote für Menschen mit Migrationsgeschichte für den öffentlichen Dienst? Dafür ist wohl eine Änderung der Landesverfassung nötig.  Christian Rath

                  Mehrere Berliner Polizisten laufen in Richtung U-Bahn Station Rosa Luxemburg Platz
                  • 7. 1. 2021

                    Quote für Vorstände

                    Nicht nur für privilegierte Frauen

                    Kommentar 

                    von Simone Schmollack 

                    Die Frauenquote für Vorstände nützt nur wenigen? Stimmt nicht. Dort, wo Frauen mitbestimmen, achten sie verstärkt auf „Fraueninteressen“.  

                    Franziska Giffey und Christine Lambrecht sprechen zur Presse
                    • 29. 11. 2020

                      „Tatort“ ohne Autorinnen

                      Die 6-Prozent-Hürde

                      Nach 50 Jahren schreiben beim „Tatort“ immer noch vor allem Männer die Drehbücher. Dabei täte Innovation beim Erzählen allen Beteiligten gut.  Sabina Zollner

                      Tatort-Logo
                      • 22. 11. 2020

                        Frauenquote in Unternehmensvorständen

                        Von null auf eins

                        Kommentar 

                        von Patricia Hecht 

                        Mindestens eine Frau soll künftig dabei sein, wenn der Vorstand aus mehr als drei Personen besteht. Um Zukunftsfähigkeit geht es dabei nicht.  

                        Männerbeine, dazwischen ein Paar Frauenbeine, übereinandergeschlagen, sitzen nebeneinander
                        • 11. 11. 2020

                          Einschaltquote, Fernsehen und Internet

                          Suche Währung für zwei Welten

                          Je mehr gestreamt wird, desto weniger aussagekräftig ist die klassische Einschaltquote. Deswegen wird an neuen Erhebungsverfahren gearbeitet.  Wilfried Urbe

                          Eine Familie schaut auf einem schwarz-weiß-foto gemeinsam fern
                          • 15. 7. 2020

                            Gericht kippt Paritätsgesetz

                            Quotenregel in Thüringen ungültig

                            Die Landeslisten der Parteien sollten in Thüringen künftig zur Hälfte mit Frauen besetzt werden. Doch der Verfassungsgerichthof kippt das Gesetz.  

                            Das Plenum des Landtags von obne gesehen
                            • 1. 4. 2020

                              Initiative fordert Radio-Quote

                              Deutsches Liedgut first

                              „Deutsche Künstlermanager“ fordern eine „Radio-Quote für heimische Künstler“. Was bringt das? Wohl eher den musikalischen Dexit als mehr Vielfalt.  Klaus Walter

                              • 4. 12. 2019

                                Fraktionsvorstand als Männerdomäne

                                Eine Frau muss reichen

                                Die niedersächsische CDU-Landtagsfraktion hat ihren alten Vorstand neu gewählt. Noch immer befindet sich nur eine Frau unter den acht Mitgliedern.  Alina Götz

                                Eine Frau mit Mikrofon
                                • 30. 11. 2019

                                  Michael Grosse-Brömer im Interview

                                  „Frauen vor Ort fördern“

                                  Der Erste Parlamentarische Geschäftsführer der CDU/CSU-Fraktion über ungleichgewichtige Repräsentanz – und das Gebaren der AfD im Bundestag.  

                                  Michael Grosse-Brömer zwischen Angela Merkel (links) und Annegret Kramp-Karrenbauer (rechts)
                                  • 12. 7. 2019

                                    Podcast „Specht hat Recht“

                                    Brauchen wir eine Ost-Quote?

                                    Ostdeutsche sind in Politik, Wirtschaft und Verwaltung unterrepräsentiert. Christian Specht entscheidet über eine Ost-Quote.  

                                    Christian Specht hat eine Sitzverteilung in einem Saal gemalt.
                                    • 28. 6. 2019

                                      Neue Chef*innen bei „Tagesschau“

                                      Quote zur Beruhigung?

                                      Marcus Bornheim wird „ARD aktuell“ leiten. Juliane Leopold wird „Chefredakteurin Digitales“. Wer im Team die Ansagen macht, bleibt unklar.  Peter Weissenburger

                                      Marcus Bornheim
                                      • 12. 6. 2019

                                        Kandidat über OB-Wahl in Hannover

                                        „Ich bin keine Kandidatin“

                                        Belit Onay will Oberbürgermeister in Hannover werden. Der Grüne erzählt von seinem Matheabitur, autofreien Städten und Gendertrouble in seiner Partei.  

                                        Tretroller in Fußgängerzone
                                        • 24. 5. 2019

                                          Theater und die Quote

                                          Strichlisten und Ästhetik

                                          Das Theatertreffen macht sich weiter auf den Weg hin zur Parität. Ein Wochenkommentar.  Katrin Bettina Müller

                                          Theatertreffen
                                          • 1. 4. 2019

                                            Teilhabe für Ostdeutsche

                                            Sag Ja zum Quotenossi

                                            Kommentar 

                                            von Anja Maier 

                                            Der Westen hatte dreißig Jahre, um zu zeigen, wie Teilhabe und Repräsentanz gerecht verteilt werden könnten. Seine Zeit ist um.  

                                            Jubelnde Menschen auf der Berliner Mauer am Brandenburger Tor.
                                          • weitere >

                                          Quote

                                          • Abo

                                            Testen Sie 10 Wochen die taz am Wochenende und erhalten Sie „Kampf der Identitäten“ von Jan Feddersen und Philipp Gessler als Prämie.

                                            Ansehen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Jetzt für den Panter Preis 2022 bewerben
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln