Schmu mit Energieausweisen: Eine Frage des Verfahrens
Die Angaben zum Energieverbrauch sind beliebig, behauptet der Verband Haus & Grund. Verfolgt er damit nur seine eigene Agenda?
Der Verband war zu diesem Ergebnis gekommen, nachdem er zehn verschiedene Energieberater beauftragt hatte, Energieausweise für ein Mehr- und ein Zweifamilienhaus zu erstellen.Für ein und dasselbe Haus ermittelten die Experten einmal einen jährlichen Energieverbrauch von 131 und im anderen Fall von 243 Kilowattstunden pro Quadratmeter. Damit wären die Angaben praktisch wertlos.
Dieses Ergebnis scheint das Projekt Energieausweis auf den ersten Blick in seinen Grundfesten zu erschüttern. Soll dieser doch Immobilienkäufern objektive Informationen zum energetischen Standard von Objekten geben, die sie interessieren. Nun wird er plötzlich zu einem Dokument der Beliebigkeit.
Schaut man sich die Ergebnisse im Detail an, wenden die verschiedenen Gutachter jedoch unterschiedliche Rechenverfahren an – was sie durchaus dürfen. Manche stützen sich auf die realen Verbrauchsabrechnungen, obwohl diese vor allem beim Einfamilienhaus nichts aussagen, weil keiner die Heizgewohnheiten der Bewohner kennt. Andere Gutachter berechnen die Verbrauchswerte anhand der Gebäudesubstanz, was eher ein objektiver Wert ist. Vergleichbar sind die Ergebnisse natürlich nicht. Aber welcher Immobilienkäufer oder Mietinteressent fragt schon danach, welches Verfahren angewendet wurde?
Der Lobbyverband will den ungeliebten Energiepass mit dem Vergleich generell diskreditieren. „Die Probleme liegen im System“, sagt Kai Warnecke, Hauptgeschäftsführer von Haus & Grund. Sie ließen sich „nicht ohne Weiteres mit einer besseren Qualifizierung der Energieberater beheben“.
Unabhängige Energieberater ziehen aus den Ergebnissen hingegen einen ganz anderen Schluss. „Die Untersuchung unterstützt unsere Forderung, den Verbrauchsausweis abzuschaffen“, sagt Wolf Dieter Dötterer vom Bundesverband der Gebäudeenergieberater, Ingenieure und Handwerker.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig