Schlichterspruch bei der Deutschen Bahn: Kein schlechter Kompromiss
Die EVG hat eine Rekord-Erhöhung der Tariflöhne bei der Deutschen Bahn erstritten. Mit Sparmaßnahmen könnte das Eisenbahnunternehmen ganz oben ansetzen.
W er auf die Deutsche Bahn angewiesen ist, kann erst einmal aufatmen. In nächster Zeit bleibt es für Bahnreisende bei den üblichen Zugausfällen und -verspätungen. Zu weiteren Streiks wird es zumindest bis zum Herbst nicht kommen. Noch ist der Tarifabschluss zwar nicht ganz in trockenen Tüchern. Bis Ende August läuft die Urabstimmung unter den rund 110.000 Mitgliedern der Eisenbahngewerkschaft EVG darüber, ob sie das Ergebnis der Schlichtung akzeptieren. Doch das dürfte nicht mehr als eine Formsache sein.
Dabei löst die Empfehlung der Arbeitsrechtlerin Heide Pfarr und des Ex-Innenministers Thomas de Maizière bei den Beschäftigten keine Begeisterungsstürme aus. Denn auch wenn sie den höchsten Tarifabschluss in der Geschichte der Deutschen Bahn vorgeschlagen haben, umfasst er keinen Ausgleich für die Reallohnverluste der vergangenen Jahre.
Gleichwohl kann sich das Ergebnis der Schlichtung sehen lassen. Ein Blick darauf, mit welch mickrigem Angebot der Bahnvorstand in die Verhandlungen gestartet und was nun herausgekommen ist, lässt erkennen, dass sich der Arbeitskampf der EVG durchaus gelohnt hat.
Anders als vom Bahnvorstand präferiert, sollen die Beschäftigten nun einen Festbetrag erhalten statt einer prozentualen Erhöhung, die stets die bevorteilt, die ohnehin schon mehr haben. Die zweistufige Lohnerhöhung um insgesamt 410 Euro pro Monat hilft demgegenüber vor allem den Beschäftigten in den niedrigeren Gehaltsgruppen, die besonders unter den dramatisch gestiegenen Lebenshaltungskosten leiden.
Ja, das kostet einiges an Geld. Falls der Bahnvorstand nach Sparmöglichkeiten sucht: Warum wendet er nicht einfach die Schlichtungsempfehlung auf sich und alle anderen Führungskräfte an? Alleine die Vergütung von Bahnchef Richard Lutz verdoppelte sich 2022 im Vergleich zum Jahr zuvor auf 2,24 Millionen Euro. Hätten da nicht auch 410 Euro mehr vollständig ausgereicht?
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen