Schlag für Pressefreiheit in Myanmar: Friedensnobelpreisträgerin ungerührt
Aung San Suu Kyi verteidigt bei einer Konferenz in Hanoi die Verurteilung zweier Journalisten. Diese hatten zu Morden an Rohingya recherchiert.
„Der Fall hat nichts mit Pressefreiheit zu tun“, erklärte die Politikerin nun in Hanoi. Die Reporter Wa Lone und Kyaw Soe Ooseien nicht für ihre journalistische Arbeit bestraft worden, sie hätten Staatsgeheimnisse verraten.
hatten bei ihren Recherchen über die Angriffe gegen Angehörige der Rohingya-Minderheit in Myanmar herausgefunden, wer zehn Männer und Jungen ermordet hatte. Die Täter gaben dies später auch zu. Im April dieses Jahres sagte ein Polizist aus, er sei gezwungen worden, den beiden Journalisten eine Falle zu stellen. Er ist inzwischen auch im Gefängnis.
„Man hätte es besser managen können“
In Hanoi erklärte Aung San Suu Kyi jetzt: „Ich frage mich, wie viele Leute das Urteil eigentlich gelesen haben. Es hatte nichts mit Pressefreiheit, sondern mit einem Gesetz zum Geheimnisverrat zu tun“. Die beiden Journalisten könnten in Berufung gehen und zeigen, wo ihnen Unrecht getan wurde.
Das Urteil gilt als schwerer Rückschlag für die Pressefreiheit und Demokratie in Myanmar, das jahrzehntelang eine Militärdiktatur war.
In einem Bericht der Vereinten Nationen sind Myanmars Generäle jüngst des Völkermords an den Rohingyas bezichtigt worden. In den vergangenen Jahren sind rund 700.000 Rohingya vor den Militärs und aufgehetzten Landsleuten aus Myanmar geflohen. Mindestens 7.000 Menschen sollen umgebracht worden seien. Der Internationale Strafgerichtshof prüft, ob die Beweise für eine Anklage ausreichen. Aung San Suu Kyi gab in Hanoi jetzt zu, dass man die Rohingya-Krise „besser hätte managen können“.
Sie war das Gesicht der Demokratiebewegung
Aung San Suu Kyi war seit Ende der 1980er Jahre das Gesicht der Demokratie-Bewegung in Myanmar gewesen Für ihre Überzeugungen hat sie lange im Hausarrest verbracht und den Friedensnobelpreis erhalten. Journalisten aus dem In-und Ausland sorgten dafür, dass Myanmars unterdrückte Bevölkerung nicht aus den Schlagzeilen geriet.
Umso enttäuschter reagieren nun viele Presseleute in ihrer Heimat: „Sie hat Myanmars Volk betrogen, das echte Demokratie wollte. Und sie hat auch die internationale Gemeinschaft betrogen, die sie so lange bei diesem Kampf unterstützt hat“, sagt Lawi Weng, ein Journalist der Nachrichtenplattform Irrawaddy in Yangon.
Kurz nach Antritt der neuen Regierung im März 2016, in der Aung San Suu Kyi als Staatsrätin faktisch an die Spitze der Regierung kam, hatte die Menschenrechtsorganisation Human Rights Watch in einem ausführlichen Report Vorschläge zur Reform der repressiven Gesetze Myanmars vorgelegt. Dabei ging es auch um den Paragrafen zum Geheimnisverrat. Mit ihrer komfortablen Mehrheit im Parlament hätte die Nationale Liga für Demokratie (NLD) die Änderungen womöglich verabschieden können. Bis auf kosmetische Anpassungen allerdings ist nichts passiert.
Verabscheut – und verehrt
Bestürzt über die Haltung der Friedensnobelpreisträgerin zeigte sich jetzt ein anderer südostasiatischer Politiker, der in seiner Heimat lange als Regierungskritiker in Haft war: der ehemalige Vizepremier Malaysias, Anwar Ibrahim. „Aung San Suu Kyi ist eine große, große Enttäuschung“, sagte er am Mittwoch in einem Interview mit der Nachrichtenagentur Bloomberg. Er verspüre Suu Kyi gegenüber „Abscheu“.
In Myanmar selbst allerdings wird ist die 73-Jährige trotz allem nach wie vor von großen Teilen der Bevölkerung wie eine Heilige verehrt – und je lauter die internationale Kritik wird, desto stärker scheint man an ihr festzuhalten. Suu Kyi gilt vielen Burmesen immer noch als einzige Hoffnung für eine bessere Zukunft. Darüber hinaus ist die Angst vor einer Machtübernahme des Militärs nach wie vor groß.
Auf Facebook, Myanmars beliebtester Nachrichtenplattform, zeigte man sich am Donnerstag vor allem enttäuscht, dass Starbucks seine Ankündigung zurückzog in Myanmar Filialen eröffnen zu wollen. Die beiden Reuters-Journalisten hingegen gelten vielen als Landesverräter, Berichte über Menschenrechtsverletzungen gegen die Rohingya seien falsch.
Im Gefängnis geht Journalist Wa Lone weiter seiner Überzeugung nach. Diese Woche veröffentlichte das Third Story Project, ein Verein, den er mitgegründet hat, „Jay Jay, der Journalist“, ein Kinderbuch über kritisches Denken. Wa Lone hat es hinter Gittern geschrieben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Raketenschuss in Neukölln
Influencer am Flughafen festgenommen
Regierungskrise in Österreich
Keine Koalition zwischen ÖVP und SPÖ
Annalena Baerbock in Syrien
Unfreiwillige Misstöne
Regierungsbildung in Österreich
Was mit Kickl droht
Nach Unfällen zu Silvester
Scholz hält Böllerverbot trotz Toten für „irgendwie komisch“
Washington Post cancelt Bezos-Karikatur
Demokratie ersäuft in Geld