Sanktionen wegen Nord Stream 2: Falscher Grund, richtige Maßnahme
Die USA wollen Sanktionen wegen der geplanten Pipeline Nord Stream 2. Ihre Motive mögen zweifelhaft sein – doch muss die Pipeline gestoppt werden.

E s kommt ja nicht oft vor, dass man Donald Trump loben kann. Doch wenn es dem US-Präsidenten tatsächlich gelingen würde, die Erdgas-Pipeline Nord Stream 2 noch zu stoppen, dann wäre das wirklich eine gute Botschaft. Auch, wenn Trumps Hauptmotiv alles andere als nobel ist – er will schlicht mehr US-amerikanisches Flüssiggas nach Europa verkaufen und hofft, dass die Chancen dafür ohne Nord Stream 2 höher sind.
Schon überzeugender ist sein zweites Motiv, eine politische und finanzielle Schwächung der Ukraine zu verhindern. Über deren Territorium fließt das russische Gas bisher nach Westeuropa – und sichert dem Land damit neben Einnahmen auch eine geostrategische Position, die ein wenig Einfluss und Schutz gegenüber dem übermächtigen Nachbarn im Osten bietet, mit dem es sich noch immer im Krieg befindet.
Dazu kommt aber vor allem ein Argument, für das sich Trump überhaupt nicht interessiert, das aber ebenfalls gegen Nord Stream 2 spricht: Die neue Pipeline passt absolut nicht zum Ziel, Europa bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu machen.
Zwar gilt Erdgas allgemein als weniger klimaschädlich als Kohle oder Öl. Doch zum einen stimmt das nicht mehr, wenn das Gas mit der umstrittenen Fördermethode Fracking gewonnen wird. Denn dabei gelangt neueren Studien zufolge so viel Methan in die Atmosphäre, dass der Klimavorteil verschwindet. Zum anderen geht es längst nicht mehr darum, von einem sehr klimaschädlichen auf einen etwas weniger schädlichen Energieträger umzusteigen.
Die Pipeline ist inzwischen fast fertig
Wenn Deutschland bis 2050 wirklich komplett klimaneutral sein will, dürfen zur Energieversorgung nämlich überhaupt keine fossilen Rohstoffe mehr eingesetzt werden. Und auch wenn der deutsche Gasverbrauch zur Stromerzeugung angesichts von Kohle- und Atomausstieg vorübergehend ansteigen dürfte, ist insgesamt durch die Zunahme von Effizienz und erneuerbaren Energien mit einem Rückgang zu rechnen. Massive Investitionen in neue Pipelines oder Flüssiggasterminals für fossiles Gas sind unsinnig, wenn der Umstieg ernst gemeint ist.
Allerdings ist unklar, ob die angekündigten Sanktionen die Fertigstellung von Nord Stream 2 wirklich noch aufhalten können – schließlich hat Trump mit seinen Gegenmaßnahmen so lange gewartet, dass die Pipeline inzwischen fast fertig ist. Und Gazprom wird alles daran setzen, das Projekt zu Ende zu bringen.
Es könnte also gut sein, dass Trump mal wieder mehr verspricht, als er halten kann. Und zumindest in diesem Fall wäre das bedauerlich.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator