Sanktionen gegen Russland: Ein Auto zum Preis einer Wohnung
In Folge des Angriffskrieges gegen die Ukraine haben viele internationale Autohersteller Russland verlassen. Die Autopreise gehen durch die Decke.
M it melancholischer Zärtlichkeit betrachtet ein Freund von mir seinen schon etwas in die Jahre gekommenen Honda. „Man müsste ihn neu lackieren. Ich spare jetzt Geld, dann kümmere ich mich darum. Verkaufen werde ich ihn jetzt sicherlich nicht, man bekommt für das Geld nichts Gleichwertiges. Und der ist original japanischer Bauart.“
Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.
Nicht nur gute Autos sind in Russland schwer zu bekommen. Auch der Kauf mittelguter und sogar offensichtlich schlechter ist nahezu aussichtslos. Selbst mit Ratenzahlung. Denn der Durchschnittspreis für ein vernünftiges Auto liegt irgendwo im Bereich einer Einzimmerwohnung in der Provinz. Und ein neuer Range Rover kostet schon so viel wie fünf bis sechs Einzimmerwohnungen in St. Petersburg.
Die Statistik verrät, dass der Autoverkauf in Russland im vergangenen Jahr um 59 Prozent gegenüber 2021 eingebrochen ist. Und dass die meisten verkauften Autos die russischer Marken sind. Normalerweise sind das die günstigeren Wagen, die zudem nicht gerade für ihre Zuverlässigkeit bekannt sind.
Besonders nach dem Wegfall importierter Komponenten. Jetzt sind neue, vereinfachte russische Modelle ohne technische Fähigkeiten wie Airbag und ABS auf dem Markt. Doch auch ihre Preise sind gestiegen: laut offiziellen Angaben um durchschnittlich 24 Prozent, die für ausländische Wagen sogar um 40 Prozent. Das ist bedeutend mehr als die offizielle Inflationsrate. Neuwagen kosten jetzt im Schnitt 3,4 Millionen Rubel (mehr als 45.000 Euro), Gebrauchtwagen immer noch 1,3 Millionen Rubel (fast 18.000 Euro).
Der Grund für den Preisanstieg: Die meisten internationalen Firmen haben Russland verlassen. In der Folge fehlen Neuwagen. Ende vergangenen Jahres wurden nur noch Autos von 11 Marken in Russland produziert – im Januar waren es noch 60. Allesamt sind chinesische. Die Arbeit in russischen Fabriken, in denen Autos der Marken Mazda, Mercedes-Benz und Co. gebaut wurden, ruht.
ist Journalistin und Videoproduzentin. Sie lebt und arbeitet in St. Petersburg.
Nunmehr werden die Russen von chinesischen Marken und durch Parallelimporte mit Autos versorgt. Das ist teuer, aber nicht alle können einfach auf den ÖPNV umsteigen. Um die Sanktionen zu umgehen und Autos aus Europa ins Land zu bringen, müssen diejenigen, die damit ihr Geld verdienen, ihre Einkäufe in anderen Ländern tätigen.
Viele Autos aus Europa kommen jetzt etwa über Iran und das Kaspische Meer nach Russland. Eine andere, wenn auch komplizierte Route führt über Kasachstan. Firmen, die früher ihre Autos in Russland gebaut haben, produzieren nun teilweise da. Wegen der starken russischen Nachfrage aber sind auch dort die Preise in die Höhe gegangen. Mit Folgen: In Kasachstan ist der Verkauf von Autos der Marke Kia an Russen inzwischen begrenzt worden.
Aus dem Russischen von Gaby Coldewey
Finanziert wird das Projekt von der taz panter Stiftung
Ein Sammelband mit den Tagebüchern ist im Verlag edition.fotoTAPETA erschienen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch