SPD-Politiker über Vorratsdatenspeicherung: „Das Urteil ist eine Zäsur“
Der SPD-Netzexperte Lars Klingbeil sieht durch das Urteil die Gesetzesgrundlage für die Vorratsdatenspeicherung entzogen.
taz: Herr Klingbeil, der Europäische Gerichtshof hat die EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung gekippt. Gut so?
Lars Klingbeil: Es ist ein guter Tag für die Grund- und Bürgerrechte in der EU. Ich freue mich für die Bürger. Und ich glaube, dass sich die Debatte um die Vorratsdatenspeicherung nun grundlegend verändern wird.
Justizminister Heike Maas sagt, ein schneller Gesetzentwurf in Deutschland sei damit vom Tisch, Innenminister de Maizière drängt auf eine rasche Einigung. Wird die Vorratsdatenspeicherung jetzt in der Koalition zum Dauerstreitthema?
Nein, aber man muss sich jetzt schon Zeit nehmen für die politische Debatte. Wir hatten eine klare Vereinbarung im Koalitionsvertrag, dass wir die EU-Richtlinie umsetzen. Mit dem Urteil vom EuGH ist die Geschäftsgrundlage weg. Damit ist die Vereinbarung obsolet. Ich erwarte also jetzt, dass alles ergebnisoffen diskutiert wird.
Auch Bundesjustizminister Heike Maas (SPD) sieht keinen Grund mehr, schnell eine deutschen Gesetzentwurf vorzulegen. Mit dem Urteil sei eine neue Situation eingetreten, sagte er am Dienstag. „Die Grundlage für die Vereinbarung im Koalitionsvertrag ist entfallen. Deutschland ist nicht mehr zu einer Umsetzung der Richtlinie verpflichtet.“ (dpa/taz)
Wäre es den Bürger vermittelbar, wenn Deutschland jetzt die Speicherung einführt?
Kaum. Das Urteil ist so grundsätzlich, dass ich dringend davon abrate, ein nationales Gesetz auf den Weg zu bringen, bevor es in Europa - wenn überhaupt - eine neue Richtlinie geben wird.
Wird Deutschland auf eine neue EU-Richtlinie drängen?
Das wird jetzt in der Regierung zu klären sein. Die Debatte steht wieder am Anfang. Viele haben nicht damit gerechnet, dass das Urteil so weitreichend ist. Wir haben zudem eine neue Sensibilität in der Debatte um Datensammlung und Datenschutz. Ich sehe jedenfalls keine Notwendigkeit für eine neue EU-Richtlinie zur Vorratsdatenspeicherung.
Es kommt jetzt wohl auf die SPD an, sie muss Farbe bekennen. Will sie die Vorratsdatenspeicherung politisch? Wie wird sie sich positionieren?
Wir werden intern Gespräche führen. Ich versuche inhaltlich zu überzeugen, dass die Vorratsdatenspeicherung unverhältnismäßig ist. Meine Kritik wurde bestätigt, meine Argumentation gestärkt. Natürlich ist das in der SPD umstritten, beim letzten Parteitag stimmten 60 Prozent für eine veränderte Vorratsdatenspeicherung. Seitdem gab es viele Diskussionen. Ich weiß nicht, wie das heute aussehe.
Ist das eine Chance für die Sozialdemokraten, sich als Bürgerrechtspartei zu etablieren und profilieren?
Ich finde, dass es in der Partei schon immer einen starken Bürgerrechtsflügel gab. Auch der neue Justizminister Maas hat das Thema ja stark besetzt, das sieht man nicht zuletzt an seiner Äußerung heute.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!