piwik no script img

Russlands Umgang mit der Novaya GazetaSolidarität zeigen!

Kommentar von Barbara Oertel

Durch Kriminalisierung und Repressionen glaubt Putins Regime immer noch, sein Lügengebäude aufrecht erhalten zu können. Es darf ihm nicht gelingen.

Dass Stimmen wie die Novaya Gazeta nicht verstummen, dazu müssen auch wir unseren Beitrag leisten Foto: imago

D ie Novaya Gazeta Europe darf sich geehrt fühlen – oder besser, ihre Ma­che­r*in­nen: Chefredakteur Kirill Martynow und sein Redaktionsteam. Die Moskauer Staatsanwaltschaft hat jetzt auch dieses russischsprachige Exilmedium, wie bereits so viele Kri­ti­ke­r*in­nen vor ihm, zur unerwünschten Organisation erklärt. Die Begründung ist so abgestanden wie abwegig: Die Novaya Gazeta bedrohe die Grundlagen der verfassungsrechtlichen Ordnung der Russischen Föderation sowie die Sicherheit des Staates.

Einmal abgesehen davon, dass der Kreml und seine Handlanger genau an dieser Bedrohung bereits seit geraumer Zeit selbst tatkräftig arbeiten, zeigt diese Entscheidung einmal mehr die Schwäche und Erbärmlichkeit des russischen Regimes von Staatschef Wladimir Putin.

Durch Verbote, Kriminalisierung und Repressionen glauben die politisch Verantwortlichen offensichtlich immer noch, unbequeme Wahrheiten unterdrücken und an ihrem Lügengebäude ungestört weiter bauen zu können.

Doch da haben sie leider die Rechnung ohne Martynow und Co. gemacht. Sie werden sich von ihrem Tun nicht abbringen lassen und weiter berichten: Sei es über den menschenverachtenden Krieg in der Ukraine oder den Feldzug gegen das eigene Volk, dem ebenfalls immer mehr Menschen zum Opfer fallen. Will heißen: Die Novaya Gazeta wird weiter deutlich zu vernehmen sein, auch wenn man sich über ihre Breitenwirkung sowie die vergleichbarer Medien keiner Illusion hingeben sollte. Dennoch – wer will, kann wissen, was passiert. Hinzu kommt, dass die Novaya Gazeta eine Stimme des anderen Russlands ist, die zu hören sich diejenigen weigern, die nur noch in den Kategorien schwarz und weiß denken.

Dass Stimmen wie die der Novaya Gazeta nicht verstummen, dazu sollten, ja müssen auch wir unseren Beitrag leisten. Das meint finanzielle Unterstützung genauso wie einen gesicherten Aufenthaltsstatus für die Kol­le­g*in­nen im Ausland, um arbeiten zu können. Es geht um Solidarität – zeigen wir sie!

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ressortleiterin Ausland
Geboren 1964, ist seit 1995 Osteuropa-Redakteurin der taz und seit 2011 eine der beiden Chefs der Auslandsredaktion. Sie hat Slawistik und Politikwissenschaft in Hamburg, Paris und St. Petersburg sowie Medien und interkulturelle Kommunikation in Frankfurt/Oder und Sofia studiert. Sie schreibt hin und wieder für das Journal von amnesty international. Bislang meidet sie Facebook und Twitter und weiß auch warum.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Sorry, aber hier fehlt der Name Wagenknecht, und der vieler anderer, die mit Putin sympathisieren. Und: Die Medien, auch die TAZ, für die ich seit vielen Jahre zahle, hat die blauäugig naive, wenig weitsichtige, verheerende Politik von Angela Merkel viel zu wenig konstruktiv kritisiert: SOLAR abgewürgt, Wind ausgebremst, Putin hunderte von Milliarden Euro in den Rachen schieben lassen. Ausbau der Erneuerbaren nach 2014, so wie jetzt, und Putin hätte hunderte von Milliarden weniger für seine marode Spezialoperationsmilitärmaschinerie vom Westen bekommen.

  • "Durch Kriminalisierung und Repressionen glaubt Putins Regime immer noch, sein Lügengebäude aufrecht erhalten zu können."

    Leute, die Putins Propaganda glauben, werden sich von Novaya Gazeta nicht umstimmen lassen.



    Leute, die Putin unterstützen, wissen von dem Lügengebäude Bescheid.