Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Putin hat sich mit diesem sinnlosen Angriffskrieg sein eigenes Grab geschaufelt. In massloser Selbstüberschätzung hat er sich in eine Sackgasse manövriert. Gut, dass die demokratischen Kräfte im Westen sich einig sind wie nie und Putin sich an dieser Wand die Zähne ausbeisst. In diesem Sinne auch danke für den Kommentar.
Es bleibt zu hoffen, dass die Einsichten nachhaltig sind, die in den letzten Tagen in die deutsche Politik eingekehrt sind: dass Putin gefährlich ist und ihm Grenzen aufgezeigt werden müssen. Putin ist allerdings seit mehr als 20 Jahren gefährlich, der Wille ihm Grenzen zu setzen war insbesondere in Deutschland nicht vorhanden. Putin wird den Krieg in der Ukraine verlieren. Der Partisanenkrieg von Millionen ukrainischer Männer und Frauen hat bereits begonnen. Der Westen liefert Waffen. Putin wird sich zurückziehen müssen. Und was dann? Zurück zur Tagesordnung? Pipelines wieder in Betrieb nehmen, Geschäfte wie immer? Kommen die Putinversteher wieder aus ihren Löchern, in die sie sich die letzten Tage verkrochen haben? Schröder bleibt ehrenamtlicher Regierungsspecher des Kreml? Es bleibt die Hoffnung, dass tatsächlich eine Zeitenwende stattfindet und das Ziel westlicher Politik ab jetzt regime change in Russland lautet.
Muss wirklich jede Schlagzeile eine Punchline sein? Es ist Krieg
@efkah This.
Eigentlich ist so kluger Journalismus fast Verschwendung - Denker wie diese müss(t)en dahin, wo entschieden wird - in die Leitung unseres Landes. Nennt sich Politik.
Der letzte Abschnitt klingt gut, aber auch pathetisch. Putin wird sehr wahrscheinlich noch länger am Hebel sitzen, und was nach ihm kommt, bleibt dahin gestellt. Und neue europäische Sicherheitsstruktur mit Einbeziehung Russlands, das wird wohl erst recht nicht kommen, wenn in zwei Jahren auf der anderen Seite des Atlantiks der Präsident aus dem republikanischen Lager kommen sollte (durchaus möglich).
Vielleicht sollten wir erst mal definieren, wie das Ganze denn aussehen soll, denn seit dem Ende des Kalten Krieges ist da nichts entstanden, was wirklich Substanz hatte.
Verstehe ich das richtig als eine Aufforderung an diesem Krieg aktiv teilzunehmen?
...bin sprachlos!
Nach der Großrazzia bei der Letzten Generation zeigt sich: Behörden bekämpfen Aktivist:innen statt Missstände. Das hat Tradition in Deutschland.
Russlands Überfall auf die Ukraine: Wider den Angriffskrieg
Wer im Krieg wegschaut, stellt sich auf die Seite des Aggressors. Heißt auch: In der Ukraine entscheidet sich die Zukunft der Weltordnung.
Russlands Terror stoppen: Demonstration gegen den Krieg in der Ukraine am Sonntag in Lissabon Foto: ap
Die Ukraine wehrt sich, Putins Blitzkrieg ist festgefahren. Aus deutscher Sicht scheint es wie aus der Zeit gefallen: Männer und Frauen, Alt und Jung, stellen sich todesmutig den russischen Panzern entgegen und versuchen, mit begrenzten Mitteln die Invasion zumindest aufzuhalten – und es gelingt ihnen sogar immer wieder. Tatsächlich ist es nicht aus der Zeit gefallen.
Es ist die derzeit gefährlichste Front der großen globalen Konfrontation des 21. Jahrhunderts, in der sich quer um die Welt mutige Menschen gegen die zu Wehr setzen, die ihnen ihre Freiheit nehmen wollen. Ihnen zu helfen ist nicht nur moralisch, sondern auch politisch geboten. In der Ukraine, die ihr Recht auf Selbstbestimmung nicht kampflos hergibt, entscheidet sich die Zukunft der Weltordnung.
Vor diesem Hintergrund ist jetzt auch in Berlin offizielle Politik, was noch vor wenigen Tagen als undenkbar galt: Waffen zur Selbstverteidigung, entschlossene Isolation des Aggressors – auch zum eigenen Nachteil. Eine „Zeitenwende“, wie Olaf Scholz das nennt, ist das nur insofern, als Deutschland endlich aufhört, den Geisterfahrer des Westens zu spielen. Es herrscht Krieg in Europa, und in einem Krieg begünstigt Nichtstun den Angreifer.
Wer einem Angriffskrieg vor der eigenen Haustür nicht entgegentritt, stellt sich ins weltpolitische Abseits. Gerade noch rechtzeitig tritt Deutschland aus Putins Abseitsfalle heraus. Wie der Krieg in der Ukraine ausgeht, ist völlig offen. Doch mit jedem Tag, an dem Russlands Armee nicht vorankommt, wird das Szenario, dass Putin diesen Krieg verliert, ein Stück weit wahrscheinlicher.
Eine demokratische Neuordnung in Moskau ist unabdingbar, um nach der Schlacht um Kiew den Frieden in Europa wiederherzustellen. Ohne Putin könnte eine neue europäische Sicherheitsarchitektur unter Einbeziehung Russlands entstehen. Die Ukraine jetzt verteidigen und dann gemeinsam mit ihr an Europas zukünftiger Friedensordnung arbeiten – das wäre eine Langzeitperspektive für die deutsche Politik, die den Begriff der „Zeitenwende“ mit Inhalt füllen würde.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.
Schwerpunkt Krieg in der Ukraine
Kommentar von
Dominic Johnson
Ressortleiter Ausland
Seit 2011 Co-Leiter des taz-Auslandsressorts und seit 1990 Afrikaredakteur der taz.
Themen
Spenden für die Ukraine
Wir alle wollen angesichts dessen, was mit der Ukraine derzeit geschieht, nicht tatenlos zusehen. Doch wie soll mensch von Deutschland aus helfen? Unsere Ukraine-Soli-Liste bietet Ihnen einige Ansätze fürs eigene Aktivwerden.
▶ Die Liste finden Sie unter taz.de/ukrainesoli
Journalismus im Angriffskrieg – taz Talk
Ein Plädoyer für das Konkrete
Sind Utopien was für Faule?
Utopien können der Klimabewegung mehr schaden als nützen, glaubt Jan Feddersen. Er fordert mehr Realismus.
Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.