piwik no script img

Russlands ESC-Kandidatin ManizhaSie singt gegen das Patriarchat

Die tadschikischstämmige Sängerin vertritt Russland in Rotterdam. Die selbstbewusste Feministin kämpft gegen verkrustete Gesellschaftsstrukturen.

Die russische Sängerin Manizha während der Eröffnungs-Zeremonie in Rotterdam Foto: Piroschka van de Wouw/reuters

Moskau taz | Am Ende der Vorstellung flimmern Dutzende digitale Bilder über der Bühne. Bilder, die den Namen ihres Liedes formen: „Russian Woman“. Manizha, das einstige Flüchtlingskind aus Tadschikistan, steht nicht allein am Mikro beim Halbfinales des Eurovision Song Contests (ESC) in Rotterdam und singt: „Sie kämpfen, alle rundherum kämpfen.“ Es ist ein bewegender Chor aus mehr als 100 Frauen aus Russland, die in kleinen Videos die Botschaft der 29-Jährigen zu einem Manifest machen: gegen das traditionelle Frauenbild in ihrem Land.

Manizha Sangin bezeichnet sich als Feministin; in Russland gilt das bis heute als Schimpfwort. Sie tritt gegen neopatriarchale Strukturen ein – und erntet Hass. Aber auch viel Bewunderung. Ihr „Russian Woman“, mit dem sie an diesem Samstag im ESC-Finale antritt, ist ein Mix aus Russisch und Englisch, aus Folklore-Klängen und Rap-Rhythmen. Ihre Art-Pop-Jonglage ist vor allem für die Tra­di­tio­na­lis­t*in­nen in Russland ein Affront. „Diese Schwarzarschige“ wage es, über die russische Frau zu singen? Die Kommentare, vor allem in den sozialen Netzwerken, sind menschenverachtend und spiegeln genau das wider, wogegen sich Manizha positioniert.

Sie spricht sich gegen Rassismus aus, gegen Sexismus und Xenophobie. Vieles davon hat die Sängerin selbst erlebt. Ihre Familie war 1993 im tadschikischen Bürgerkrieg nach Russland geflohen, da war Manizha zwei. Ihre alleinerziehende Mutter verdingte sich als Putzfrau und Marktschreierin und sorgte dafür, dass ihren fünf Kindern die Bildung in Russland offenstand, auch wenn sie zur Bestechung der Schuloberen greifen musste.

Manizha schrieb bereits mit acht Lieder, nahm mit dem Geld der Großmutter Englisch-Unterricht, trat später in Pop-Projekten als blondiertes, braves Mädchen auf. Sie schämte sich für ihre Herkunft und schämt sich heute für die damalige Scham. Es dauerte Jahre, bis sie ihre selbstgeschriebenen, sehr persönlichen Lieder sang und durch Instagram bekannt wurde.

Sie hilft Kindern aus immigrierten Familien

Mit 14 bekam sie ihren russischen Pass. Das Russisch-Sein aber sprechen ihr viele ab. Selbst die Vorsitzende des russischen Föderationsrates, Walentina Matwijenko, bezeichnete Manizha verächtlich als „Pferdemensch“ und sagte, sie wisse gar nicht, was dieses Lied solle. Ver­tre­te­r*in­nen der Kirche und auch Veteranenverbände warfen Manizha vor, russophob zu sein und alle russischen Frauen zu beleidigen.

Die 29-Jährige hält der russischen Gesellschaft einen Spiegel vor und zeigt durch ihr Leben, was schief läuft in Russland. „Sei du selbst“, ruft sie all jenen entgegen, die in einem Land, das auf „Tradition und Moral“ baut, vermeintlich aus dem Rahmen fallen. Sie setzt sich für Opfer häuslicher Gewalt ein, spricht sich für gleiche Rechte der LGBTQI-Community aus, hilft Kindern aus migrierten Familien. Ihre Geg­ne­r*in­nen werfen ihr vor, nach Europas Pfeife zu tanzen und die „russischen Werte“ mit Füßen zu treten.

In „Russian Woman“ singt sie mit viel Ironie gegen die Frau als Beiwerk an. „Oh, Schönheit! Wartest du auf deinen Jüngling? Du bist schon über 30, hör mal, wo bleiben die Kinder?“, heißt es da bewusst auf Russisch, lediglich der Refrain ist auf Englisch. Auf Manizhas knallrotem Arbeiteroverall prangt auf Kyrillisch: „Raschn Wuman“. „Es gibt sehr viele wie mich in unserem Land“, sagt sie in Interviews. Viele solcher russischen Frauen, die einen Wandel wollen – weg vom Patriarchat.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!