piwik no script img

Russland und die EUKritik aus der Ukraine

Nach dem missglückten Besuch von EU-Außenminister Josep Borrell in Moskau ist das Medienecho in der Ukraine geteilt.

Unter EU-Abgeordneten gerade sehr umstritten: EU-Außenminister Josep Borrell Foto: Johanna Geron/reuters

Kiew taz | Sehr genau beobachtet man in der Ukraine die zunehmende Verschlechterung der Beziehungen zwischen der EU und Russland. Im Zentrum der Kritik steht der Besuch des EU-Chefdiplomaten Josep Borrell in Moskau.

Irina Geraschtschenko, Abgeordnete der Partei Europäischen Solidarität und politische Weggefährtin von Ex-Präsident Petro Poroschenko, wundert sich in der Zeitung NV, wie es dem Außenbeauftragten der EU nur passieren konnte, dass ihm auf der Pressekonferenz mit dem russischen Außenminister Sergei Lawrow so erniedrigend der Kopf gewaschen wurde, während gleichzeitig europäische Diplomaten zu Personae non gratae erklärt wurden. Und der EU falle als Antwort darauf nichts Besseres ein, als ihre Unterstützung zu Nord Stream 2 zu erklären und über den Kauf des russischen Impfstoffs Sputnik V nachzudenken, mokiert sich Geraschtschenko.

Ebenso verdammt die englischsprachige Kyiv Post die Reise von Borrell. Er habe die EU schwach und dumm aussehen lassen. Keines der angestrebten Ziele sei erreicht worden.

Armin Laschet ist die freudige Überraschung

Seit dem Borrell-Besuch wisse man endgültig, dass Russland einen Dialog nicht brauche

Sergei Solodkij von dem Thinktank Neues Europa

Doch der Borrell-Besuch habe auch ein positives Ergebnis gebracht, analysiert Sergei Solodkij von dem Thinktank Neues Europa auf dem Portal liga.net. Nun wisse man endgültig, dass Russland einen Dialog nicht brauche. Auch Iwan Jakowyna kann dem Borrell-Besuch eine positive Seite abgewinnen: Glücklicherweise entschieden ja die Frage von Sanktionen gegen Russland die europäischen Regierungen und nicht Brüssel.

Deutschland, das den Bau der von der Ukraine kritisierten Gasleitung Nord Stream 2 aktiv vorantreibt, wird von ukrainischen Medien hingegen kaum kritisiert. Merkel-Nachfolger Armin Laschet wird als freudige Überraschung dargestellt, weil er die Perspektive einer ukrainischen EU-Mitgliedschaft sehe, den Vorwurf, prorussisch zu sein, dementiert und Russland für die Krim-Annexion und seinen Einsatz von bewaffneten Kräften in der Ostukraine und die Verhaftung von Nawalny kritisiert habe.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!