Kanzler Olaf Scholz hat seinen georgischen Amtskollegen Irakli Garibaschwili getroffen. Auch die Außenpolitik war Thema. Denn Georgien blickt gen Kreml.
ca. 135 Zeilen / 4029 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Die Abgrenzung gegen Russlands Diktator ist der einzige gemeinsame Nenner Europas. Was fehlt, ist eine geopolitische Strategie.
ca. 88 Zeilen / 2617 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Massendemos und die EU bringen den serbischen Präsidenten Aleksandar Vučić in Bedrängnis. Erstmals wirkt er verwundbar.
ca. 96 Zeilen / 2875 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Der Krieg hat China und Russland zusammenrücken lassen. Trotzdem zeigen sich grundverschiedene Weltbilder.
ca. 333 Zeilen / 9973 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
26 westlichen Firmen wird vorgeworfen, „Sponsoren Putins“ zu sein, weil sie in Russland Geschäfte machen. Das sorgt für einen Eklat in der EU.
ca. 111 Zeilen / 3310 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Putin könne den Krieg nicht ewig durchhalten, sagt Rüdiger von Fritsch. Die Frage sei, ob die Propaganda oder die Bedürfnisse der Russen triumphieren.
ca. 280 Zeilen / 8398 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Zwar haben Moskau und andere den Europarat jahrelang vorgeführt. Umso begrüßenswerter ist jetzt dessen Einsatz für die Ukraine. Doch es braucht mehr.
ca. 67 Zeilen / 2007 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Es könnte das Ende des Konflikts zwischen Armenien und Aserbaidschan einleiten: Ab Sonntag verhandeln die Staats- und Regierungschefs beider Staaten.
ca. 330 Zeilen / 9898 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Unter dem Einfluss des Ukrainekrieges ändert der Westen seine Balkanpolitik. Doch Zugeständnisse an Serbien können gefährliche Konflikte auslösen.
ca. 190 Zeilen / 5684 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Das Rezept „Demokratie gegen Diktatur“ ist global gesehen zu schlicht. Die USA und Europa müssen sich mit ihrem Bedeutungsverlust auseinandersetzen.
ca. 338 Zeilen / 10117 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Die Bundesregierung will Asylverfahren teilweise an die EU-Außengrenzen auslagern. Kritik kommt auch von den Grünen.
ca. 137 Zeilen / 4095 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Inland
Typ: Bericht
Der Westen entscheide zu langsam und ziehe immer noch rote Linien, kritisiert der russische Ex-Unternehmer Michail Chodorkowski. Mit Putin zu verhandeln, sei sinnlos.
ca. 250 Zeilen / 7495 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Interview
Litauen erlaubt illegale Pushbacks von Migranten an der Grenze zu Belarus. Auch Patrouillen von freiwilligen „Grenzschützern“ sollen möglich werden.
ca. 132 Zeilen / 3949 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Jahrelang haben einige EU-Staaten die visafreie Einreise von Kosovar*innen in den Schengen-Raum blockiert. Nun macht das EU-Parlament den Weg frei.
ca. 97 Zeilen / 2892 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Eine Debatte im Europaparlament zeigt, wie weit die EU noch von einer einheitlichen Haltung gegenüber der Volksrepublik entfernt ist.
ca. 138 Zeilen / 4140 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Für mehrere westliche Staaten ist Niger ein Stabilitätsanker in der Sahelregion. Doch die Bevölkerung vor Ort sieht die Westbindung eher als ein Problem.
ca. 316 Zeilen / 9479 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Macron hätte, zusammen mit Ursula von der Leyen, Druck auf Xi Jinping ausüben müssen, damit der auf Putin einwirkt. Doch sein Ego stand ihm im Weg.
ca. 88 Zeilen / 2636 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der ukrainische Präsident Selenski spricht den Polen seinen Dank aus. Doch er kommt in einem kritischen Moment.
ca. 111 Zeilen / 3328 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Frankreichs Präsident Macron und EU-Kommissionschefin von der Leyen wollen bei ihrem China-Besuch Präsident Xi Jinping dazu bewegen, Druck auf Putin auszuüben.
ca. 120 Zeilen / 3573 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Laut einer Studie, die die Linke im EU-Parlament in Auftrag gegeben hat, könnte eine Ausweitung der Sanktionen auf die Revolutionsgarden kontraproduktiv sein.
ca. 101 Zeilen / 3007 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.