Die EU-Kommission hat 2021 einen fragwürdigen Milliarden-Auftrag für Corona-Impfstoffe an Pfizer vergeben. Jetzt stockt die Aufarbeitung.
ca. 217 Zeilen / 6495 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Eine Studie berichtet von unwürdigen Arbeitsbedingungen in deutschen Erdbeer- und Spargelbetrieben. Auch die EU-Kommission erhebt Vorwürfe.
ca. 108 Zeilen / 3213 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Putin könne den Krieg nicht ewig durchhalten, sagt Rüdiger von Fritsch. Die Frage sei, ob die Propaganda oder die Bedürfnisse der Russen triumphieren.
ca. 280 Zeilen / 8398 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Interview
Die geplante Rüstungslieferung an die Ukraine ist generell zu begrüßen. Langstreckenwaffen und Kampfflugzeuge sollten besser zu Hause bleiben.
ca. 86 Zeilen / 2573 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Auf seiner Europareise wurde Wolodymyr Selenskyj umfangreiche Militärhilfe zugesagt. Sein Wunsch nach Kampfjets bleibt bislang aber unerfüllt.
ca. 165 Zeilen / 4930 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Zwar haben Moskau und andere den Europarat jahrelang vorgeführt. Umso begrüßenswerter ist jetzt dessen Einsatz für die Ukraine. Doch es braucht mehr.
ca. 67 Zeilen / 2007 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der Mittelmeerraum kämpft mit Hitze und Dürre. Forscher:innen haben die Ursache für die hohen Temperaturen untersucht. Die ist nicht nur natürlich.
ca. 147 Zeilen / 4396 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: politik
Typ: Bericht
Das Rezept „Demokratie gegen Diktatur“ ist global gesehen zu schlicht. Die USA und Europa müssen sich mit ihrem Bedeutungsverlust auseinandersetzen.
ca. 338 Zeilen / 10117 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Essay
Investitionen in Klima und Soziales statt Spardiktat in der Europäischen Union fordert Rasmus Andresen, Chef der deutschen Grünen im EU-Parlament.
ca. 92 Zeilen / 2741 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Interview
Die EU-Kommission will kein bloßes Spardiktat mehr. Sie hat am Mittwoch eine Reform angestoßen – mit der viele Regierungen unzufrieden sein dürften.
ca. 97 Zeilen / 2896 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
Der Westen entscheide zu langsam und ziehe immer noch rote Linien, kritisiert der russische Ex-Unternehmer Michail Chodorkowski. Mit Putin zu verhandeln, sei sinnlos.
ca. 250 Zeilen / 7495 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Interview
Eine Debatte im Europaparlament zeigt, wie weit die EU noch von einer einheitlichen Haltung gegenüber der Volksrepublik entfernt ist.
ca. 138 Zeilen / 4140 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Für mehrere westliche Staaten ist Niger ein Stabilitätsanker in der Sahelregion. Doch die Bevölkerung vor Ort sieht die Westbindung eher als ein Problem.
ca. 316 Zeilen / 9479 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Macron hätte, zusammen mit Ursula von der Leyen, Druck auf Xi Jinping ausüben müssen, damit der auf Putin einwirkt. Doch sein Ego stand ihm im Weg.
ca. 88 Zeilen / 2636 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Der ukrainische Präsident Selenski spricht den Polen seinen Dank aus. Doch er kommt in einem kritischen Moment.
ca. 111 Zeilen / 3328 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Bericht
Bei der Flucht in die EU landen viele Schutzsuchende im italienischen Triest. Helfer dort geraten zunehmend unter Druck von der rechten Regierung.
ca. 594 Zeilen / 17814 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Schwerpunkt
Typ: Longread
Laut einer Studie, die die Linke im EU-Parlament in Auftrag gegeben hat, könnte eine Ausweitung der Sanktionen auf die Revolutionsgarden kontraproduktiv sein.
ca. 101 Zeilen / 3007 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Ukraines Präsident Selenski lädt Chinas Regierungschef Xi in die Ukraine ein. Doch die Volksrepublik leiten Eigeninteressen statt humanitäre Bedenken.
ca. 67 Zeilen / 2003 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Meinung und Diskussion
Typ: Kommentar
Bis 2030 sollen die Mitgliedsstaaten 42,5 Prozent ihrer Energie aus regenerativen Quellen beziehen. Der Ausbaubedarf ist sehr unterschiedlich.
ca. 114 Zeilen / 3420 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Wirtschaft und Umwelt
Typ: Bericht
EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen verteidigt die Distanzierung der EU von China. Europäische Investitionen sollen teilweise gestoppt werden.
ca. 109 Zeilen / 3252 Zeichen
Quelle: taz
Ressort: Ausland
Typ: Bericht
Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.
Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.