piwik no script img

Russisches Bild von RusslandIn Parallelwelten

Den Blick, den Rus­s*in­nen auf ihr eigenes Land haben, hängt stark davon ab, ob sie im Land oder im Exil leben. Das hat auch viel mit Selbstschutz zu tun.

Das Leben geht weiter, und für die Dagebliebenen besteht es nicht nur aus schrecklichen Nachrichten Foto: Sergei Bobylev/imago

M ehr als ein Jahr ist seit Kriegsbeginn vergangen, und in diesem Zeitraum wurde die Kluft zwischen den Russen, die gegangen und denen, die im Land geblieben sind, sichtbar. Und diese Kluft wird immer größer.

Ich spreche hier nicht von Gegnern und Befürwortern des Krieges, das wäre ja verständlich. Sondern ausschließlich über diejenigen, die weder das Putin-Regime noch den Überfall auf die Ukraine unterstützen. Ich spreche von Meinungen über Sicherheit, Gegenwart und Zukunft.

Diejenigen, die Russland verlassen haben, sind eher pessimistisch. Sie wundern sich nicht sonderlich über jedes neue, noch repressivere Gesetz, jede neue brutale Festnahme und Verurteilung. In der Duma spricht man über die Todesstrafe? Klar, die wird eingeführt, zweifelt daran jemand? Elektronische Einberufungen durch staatliche Stellen? 25 Jahre für den Kreml-Kritiker Wladimir Kara-Mursa? Und darüber wundert sich noch jemand?

Diejenigen, die im Land geblieben sind, sagen dagegen oft Dinge wie:“Moment mal, noch ist die Todesstrafe aber nicht eingeführt“, „man weiß nicht, wer da was in der Duma gesagt hat, aber der Gesetzentwurf ist noch gar nicht eingebracht worden“, „elektronische Einberufungen kann man ignorieren, es gibt noch gar kein entsprechendes Gesetz“. Sie operieren mit den früheren Begriffen von „Gesetz“, „Verfassung“, „Bürgerrechte“, über die die Emigranten nur höhnisch lachen können. Hat sich doch in den vergangenen anderthalb Jahrzehnten gezeigt, dass diese Worte langsam aber unaufhaltsam ihre Bedeutung verloren haben. Und heute nichts mehr bedeuten und absolut nichts mehr garantieren.

Война и мир – дневник

Чтобы как можно больше людей смогли прочитать о последствиях войны в Украине, taz также опубликовал этот текст на русском языке: here.

Ich denke, es stimmt, dass wir Fortgegangen uns von der Realität entfernt haben. Aber was man unter „Realität“ versteht, muss man jetzt erst mal definieren.

Maria Bobyleva

ist Chef-Redakteurin beim Portal „Takie dela“ (Russland) und Autorin der Bücher „So sprechen wir. Verletzende Wörte und wie man sie vermeidet“ und „Poetik des Feminismus“ Seit März 2022 lebt sie in Riga (Lettland).

Von der innerrussischen Realität haben wir uns tatsächlich entfernt. Diejenigen, die Russland verlassen haben, haben ihr Wissen über das Land jetzt durch die Nachrichten und durch das, was Freunde und Bekannte ihnen erzählen, also nur noch mittelbar. Und die Nachrichten über Russland sind jeden Tag voller Horror: Verhaftungen, Überwachung, Repressionen, Denunziationen, Sanktionen, Inflation, Mobilmachung, Prigoschin, Rekrutierungen, Terroranschlag im Zentrum von St. Petersburg, Todesstrafe – so könnte man unendlich weiter machen.

Wir haben jedoch keine direkten Eindrücke aus dem Land, und mittlerweile ist in Moskau Frühling. Die Menschen flanieren fröhlich auf den Uferpromenaden und den großen Straßen, Cafés und Bars sind voller Leute, die Läden voller Lebensmittel. Die Metro funktioniert besser als in Berlin oder New York. Arbeitslosigkeit gibt es offenbar keine und auf den Straßen sind weder Panzer noch Bären unterwegs. Der schreckliche Buchstabe Z ist kaum zu sehen.

Das Leben geht weiter, und für die Dagebliebenen besteht es nicht nur aus schrecklichen Nachrichten, sondern auch aus all den anderen Eindrücken der russischen Wirklichkeit. Und wenn ich meine Laptop zuklappe wegen all der Horrormeldungen, hinausgehe und das friedliche Rigaer Leben sehe, denke ich: „Gut, dass ich hier bin, in Sicherheit“. Während meine Kollegin in Moskau mit dem selben Horror ihren Laptop zuklappt, auf die Pokrowkastraße im Stadtzentrum tritt und denkt: „Es ist nicht alles schlecht, man kann leben“.

Es ist diese Kluft, über die ich rede. Und obwohl unsere beiden Realitäten gleich real sind, scheinen sie immer weniger kompatibel miteinander zu sein. Und damit habe ich die tragischen Folgen dieses schrecklichen Krieges schon erklärt.

Aus dem Russischen Gaby Coldewey

Finanziert wird das Projekt von der taz panter Stiftung.

Ein Sammelband mit den Tagebüchern ist im Verlag edition.fotoTAPETA erschienen.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

3 Kommentare

 / 
  • Ich bin Russe und schreibe aus Russland.



    Was kann man sagen?

    Ja, das Leben geht hier weiter.



    Aber diese Lage kann man nicht "Leben" nennen.

    Das ist kein Leben, wenn man wacht taglich auf und Angst um Freiheit, Gesundheit und Zukunft hat.

    Das ist kein leben. Das ist nur eine Existenz.

    Ich habe einen Traum - irgendwann in Deutschland als Arzt studieren, aber jeden Tag furchte ich mich immer mehr, dass werde ich hier steben. Die Frage steht nicht "OB sie fur mich kommen", sonder "WANN sie fur mich kommen".

    P.S. Entschuldigung fur Fehler ind siesem Text - ich beherrsche Deutschts leider nicht besonders gut.

  • Zwei Realitäten gibt es auch hier in Deutschland beim Für und Wider von konsequenter militärischer Unterstützung der Ukraine durch den Westen:



    Die einen, orthodoxe Linke & Friedensbewegung, wie auch die AFD, führen die Nato-Osterweiterung als Mitschuld des Westens an und nehmen Russlands angebliche militärische Übermacht als Argument dafür, dass die Ukraine territoriale Zugeständnisse der 20% russisch besetzten Gebiete machen müsse, damit es Friedensverhandlungen gäbe. Dabei besteht eine seltsame Melange aus rechten Hasseren einer wertebasierten Weltordnung und einem tiefen Misstrauen von orthodoxen Linken gegenüber dem Westen im Allgemeinen. Diese Linke ignoriert, wie schon im Fall von Bosnien oder Kosovo, dazu einen der wichtigsten Pfeiler ihres politischen Selbstverständnisses: die Internationale Solidarität (Internationalismus) mit dem Opfer eines Angriff-und Vernichtungskrieges.



    Die anderen, liberale Linke, Grüne und bürgerliche Parteien, argumentieren, dass ein jahrlanger Konfliktherd mitten in Europa die Gefahr der Destabilisierung der gesamten Region, vor allem der EU, darstelle und deshalb nur durch einen gerechten Frieden, d.h. Rückzug des Aggressors sowie Wiedergutmachung, vermieden werden könne. Andernfalls würde mit einem Diktatfrieden die Büchse der Pandora für ähnliche imperialistische Kriege weltweit geöffnet.

    • @Rinaldo:

      "Diese Linke ignoriert, wie schon im Fall von Bosnien oder Kosovo, dazu einen der wichtigsten Pfeiler ihres politischen Selbstverständnisses: die Internationale Solidarität (Internationalismus) mit dem Opfer eines Angriff-und Vernichtungskrieges."

      Ja, das stößt mir auch äußerst übel auf. Aber ich hätte es nicht so gut formulieren können. Danke!