Russische Truppenbewegung: Ukraine fürchtet Angriff
An der Grenze zur Ostukraine sammeln sich russische Truppen. Bereits im Winter könnte die angespannte Situation eskalieren.
„Offensichtlich hat Putin entschieden, dass die Zeit gekommen sei, die Temperatur in die Höhe zu treiben“, heißt es darin. Die stellvertretende ukrainische Verteidigungsministerin Anna Maljar fürchtet schon im Winter eine „kritische Situation“.
Ein weiterer Grund zur Besorgnis ist das inzwischen stark abgekühlte Verhältnis der Ukraine zum Nachbarstaat Belarus. Spätestens seit der Unterzeichnung einer gemeinsamen Militärdoktrin am 4. November dieses Jahres durch Alexander Lukaschenko und Wladimir Putin ist klar, dass Belarus, mit dem sich die Ukraine eine 1.084 Kilometer lange Grenze teilt, kein neutraler Nachbar mehr ist.
Auch die Ukraine rüstet verbal auf
Im Onlineportal apostrophe.ua fordert Walentin Badrak vom „Zentrum für Forschungen zu Armeen, Konversion und Abrüstung“ angesichts eines bevorstehenden Einmarsches russischer Streitkräfte in der Ukraine die Regierung zu entschiedenem Handeln auf. Die Ukraine, „Vorposten der westlichen Welt“, müsse „ihre Zähne“ zeigen, um den Feind abzuschrecken. Es sei wichtig, die Bevölkerung in den betroffenen Grenzgebieten zu Belarus auf gefährliche Szenarien vorzubereiten. Letztendlich reiche eine Armee nicht aus, nun gelte es, paramilitärische Einheiten und auch eine Fremdenlegion zu schaffen. Deutschland sei mit seiner Kritik an Bayraktar-Drohnen schon kein Partner der Ukraine mehr.
Besonderen Wert legt die Ukraine auf die militärische Zusammenarbeit mit Großbritannien. Bei einem Treffen in Kiew am Dienstag erklärten der ukrainische Verteidigungsminister Alexej Resnikow und sein britischer Kollege Ben Wallace ihre Besorgnis über die jüngsten russischen Truppenkonzentrationen an der ukrainischen Grenze.
Bei der Begegnung habe man auch über eine verstärkte Zusammenarbeit der beiden Länder zur Stärkung der Verteidigungsfähigkeit der Ukraine gesprochen, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung. Unterdessen nehmen die Schüsse an der „Waffenstillstandslinie“ zu. Fast tausend Verletzungen zählte die OSZE am 15. November, doppelt so viel wie in den vergangenen 30 Tagen durchschnittlich. Wiederholt seien in den vergangenen Tagen zivile Objekte beschossen worden, berichtet die Rentnerin Ljudmilla Moros aus Jenakiewo in der Nähe von Donezk der taz am Telefon.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Geschasste UN-Sonderberaterin
Sie weigerte sich, Israel „Genozid“ vorzuwerfen
Prognose zu Zielen für Verkehrswende
2030 werden vier Millionen E-Autos fehlen
Fake News liegen im Trend
Lügen mutiert zur Machtstrategie Nummer eins
Mord an UnitedHealthcare-CEO in New York
Mörder-Model Mangione
Partei stellt Wahlprogramm vor
Linke will Lebenshaltungskosten für viele senken
Vertrauensfrage von Scholz
Der AfD ist nicht zu trauen