Russische Supermarktkette in Leipzig: „Jeden Tag nur Tiefstpreise!“
Ware auf Paletten, keine Werbung, kein Schnickschnack: „Mere“ will Aldi und Lidl Konkurrenz machen. Kritiker warnen vor noch mehr Preiskampf.
Die Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) hat bereits angesichts der Eröffnung der ersten deutschen Filiale in Leipzig vor noch mehr Dumping bei den Lebensmittelpreisen gewarnt. Der Start des Geschäfts der sibirischen Unternehmensgruppe Torgservis sei ein „Alarmsignal“, sagte der NGG-Vorsitzende Guido Zeitler. Wer damit werbe, die ohnehin günstigen Discounter in Deutschland noch zu unterbieten, drehe an einer Abwärtsspirale.
Die 2009 gegründete Firma Torgservice betreibt nach eigenen Angaben in Osteuropa und Asien 928 Filialen. Laut einem Sprecher gab es „extremen Andrang“, als am Dienstag der Mere-Markt im Leipzig-Portitz um 9 Uhr öffnete. Der Supermarkt, der in einer früheren Aldi-Filiale unterkam, wirbt mit dem Motto „Jeden Tag nur Tiefstpreise“. Mere will nach eigenen Angaben zuerst in Ostdeutschland Fuß fassen – und dabei Ketten wie Aldi und Lidl Konkurrenz machen.
Lange Schlangen an den Kassen
Keine Werbung, kein Schnickschnack, die Ware wird auf Paletten angeboten: Frischwaren wie Gemüse, Obst oder Eier fehlen zwar, aber Lebensmittel machen etwa 70 Prozent des Angebotes aus. Auch Textilien, Drogerieartikel und Haushaltswaren gehören zum Sortiment. Ein Besen kostet zum Beispiel 89 Cent, 520 Gramm Sauce Bolognese gab es für 65 Cent, eine 1,75-Kilo-Dose Thunfisch kostet 8,37 Euro. Das kam am ersten Tag am Stadtrand von Leipzig gut an: Es gab Schlangen an den Kassen.
„Lebensmittel dürfen keine Ramschware sein“, mahnte hingegen die NGG. Die Kosten für Mensch und Umwelt seien enorm, wenn die ohnehin günstige Discounterware noch einmal unterboten werden solle.
Angeblich will das russische Unternehmen in Deutschland hundert Filialen eröffnen. Dennoch bescheinigen Experten der neuen Kette wenig Erfolgschancen. Es sei „unmöglich, Discountern wie Aldi oder Lidl Konkurrenz zu machen“, sagte Erik Maier, Juniorprofessor von der Handelshochschule Leipzig zum MDR. Die Margen im deutschen Lebensmittelhandel seien bereits gering und die Marktmacht der milliardenschweren Konzerne sehr groß.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen