Nicht nur Mehl und Öl sind zurzeit Mangelware, auch Toilettenpapier ist knapp. Die Kundschaft ist irritiert, aber die Gründe sind diesmal vielfältig.
Es ist ein ungewöhnlicher Schritt: Discounter und Biolebensmittelketten setzen sich gemeinsam gegen lockere Gentech-Gesetze ein.
Der Bundestag hat ein Gesetz beschlossen, um die Marktmacht von Supermärkten zu brechen. Die CDU spricht von einem „Schutzwall“, Kritik kommt von NGOs.
Der Discounter in der Kreuzberger Markthalle 9 schließt endgültig. Initiativen beklagen den Verlust von günstiger Lebensmittelversorgung im Kiez.
Bei einer Explosion in einem Verwaltungsgebäude des Discounters wurden drei Menschen verletzt. Die Hintergründe sind bisher unklar.
Ein neues Gesetz soll verhindern, dass Händler Lieferanten mit unfairen Methoden unter Druck setzen. Doch ändern wird es nur wenig.
Obst und Gemüse ohne Standardaussehen wird massenweise vernichtet. Nur wenige Händler versuchen, dagegen vorzugehen.
Bauern sollten nicht nur Aldi dafür verantwortlich machen, dass sie zu wenig verdienen. Sie müssen sich zu Kartellen zusammenschließen.
„Unverwechselbares Kiez-Ambiente“: Der Penny-Markt auf der Reeperbahn, Deutschlands beliebteste TV-Doku-Kulisse, eröffnet aufgehübscht wieder.
Was braucht es im Kiez? In einem Nachbarschaftsforum können noch bis Samstag Wünsche geäußert werden. Besonders umstritten: der Aldi.
Mit Naturkind-Filialen will Deutschlands größter Einzelhändler vom Bioboom profitieren. Die ersten zwei Läden inszenieren grünen Lifestyle.
Der vegane Lebensmittelproduzent hat mit Lidl und Aldi neue Abnehmer für seine Produkte gefunden. Dagegen hatte sich der Gründer lange gesträubt.
In Supermärkten werden immer mehr Ökolebensmittel verkauft. Das setzt die Bioketten unter Druck – und bald vielleicht auch die Bauern.
Bei 56 Prozent der Hähnchenfleischproben in Discountern finden sich resistente Keime. Das zeigt eine Untersuchung der Organisation Germanwatch.
In Kreuzberg soll ein Aldi raus aus der Markthalle Neun. Eine Verdrängungsgeschichte, bei der es um mehr als nur einen Discounter geht.
Die Deutschen geben immer mehr Geld für Ökoessen aus. Die Branche diskutiert über Bio beim Discounter und die wahren Kosten von Lebensmitteln.
Ware auf Paletten, keine Werbung, kein Schnickschnack: „Mere“ will Aldi und Lidl Konkurrenz machen. Kritiker warnen vor noch mehr Preiskampf.
Die Kooperation zwischen Bioland und Lidl wirbelt die Branche auf. Sind Billiganbieter nur Trittbrettfahrer, die vom Ökoboom profitieren wollen?
Das kostbare Biosiegel jetzt beim umstrittenen Discounter? Was erst nach Kritik schreit, hat Vorteile. Trotzdem muss Bioland wachsam bleiben.