Russische Männer auf TikTok: Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Bei Tiktok geht der russische Song „Sigma Boy“ viral und verbreitet ein toxisches Männlichkeitsideal: Sexismus und Gewalt.
Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine liegt auf Russland eine popkulturelle Blockade: 2022 wurde das Land vom Eurovision Song Contest ausgeschlossen, Anbieter wie Netflix und Spotify zogen sich aus dem Land zurück. Der Plattform Tiktok ist das egal, dort ist in den letzten Wochen ein Song aus Russland viral gegangen.
Die Rede ist von „Sigma Boy“ der auch in deutschen Videos Millionen Aufrufe erzielt. Der russische Song passt nicht zu den sonst sehr englisch geprägten Tanzclips auf der Social-Media-Plattform. Aber er funktioniert trotzdem, allein schon wegen des Ohrwurmpotentials.
Worüber singen die gerade einmal elf und zwölf Jahre alten Russinnen Betsy und Marija Jankowskaja? Leider über „Sigma-Männer“. Nach dem Alphamännchen ist diese Idee in den sozialen Medien bekannt geworden: Ein Sigma Boy interessiert sich nicht für Machtgehabe, er steht über sozialen Normen, erscheint unnahbar. Dieses toxische Männlichkeitsbild wird mit einer Hackordnung von Tieren, vor allem Wölfen verglichen und soll gesellschaftliche Hierarchien natürlich erscheinen lassen. Das Ding ist nur: Diese Art von Verhalten wird bei Wölfen nur in Gefangenschaft, mit wenig Platz und Ressourcen beobachtet.
Dass gerade ein Song, der letztlich von gequälten Tieren handelt, sich aus Putins Russland herausgeschlichen hat, ist besorgniserregend. Denn es ist zu befürchten, dass er vor allem jungen Menschen als Vorbild dienen könnte. Wir brauchen zwar Vorbilder, keine Frage, aber so ein Song hätte keine positiven Folgen. Er glorifiziert Sexismus und Gewaltausbrüche.
Es bleibt zu hoffen, dass im Zuge des russischen Angriffskriegs in Zukunft andere Songs hinter Tiktok-Videos gelegt werden. Zum Beispiel, das Lied „Maria & Teresa“ der ukrainischen Musikerin Alyona Alyona, in dem sie über weibliche Selbstermächtigung in schweren Krisenzeiten rappt – das wäre doch mal etwas, mit dem sich Männerrudel beschäftigen könnten.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden