Rücktritt nach Manipulationsvorwürfen: Kiels Uni-Präsidentin gibt auf
Simone Fulda, die Präsidentin der Christian-Albrechts-Universität, tritt zurück. Ihr wird vorgeworfen, in Forschungsarbeiten Daten manipuliert zu haben.
Ende Januar berichteten die Kieler Nachrichten, dass der Biologe Leonid Schneider auf seinem Wissenschaftsblog Vorwürfe gegen Fulda erhoben hatte. Dabei geht es um wissenschaftliche Schriften, die Fulda als Forscherin in der molekularen Krebsforschung in Ulm und Frankfurt verfasst hatte. In Abbildungen soll sie Teile ausgeschnitten und an anderen Stellen eingefügt haben. Außerdem wirft Schneider Fulda vor, Darstellungen von Zellen einfach horizontal gespiegelt und an anderer Stelle wiederverwendet zu haben.
Dass Daten derart identisch seien, sei kaum realistisch, so Schneider. In weiteren Recherchen des NDR bestätigten andere Forschende, dass diese Daten auffällig seien. Die Uni Kiel pocht derweil auf die Unschuldsvermutung, die Vorwürfe würden von den zuständigen Einrichtungen auf wissenschaftliches Fehlverhalten geprüft.
Sollten die Vorwürfe stimmen, würde das wichtige Daten der Krebsforschung in Deutschland betreffen. Im Bereich der Kinder- und Jugendmedizin forschte Fulda unter anderem an der Frage, weshalb Tumorzellen nicht wie andere vom Körper als geschädigt registrierte Zellen absterben. Ihre Forschung führte unter anderem zu der Entwicklung von neuen Medikamenten. Für diese Arbeit wurde Fulda vielfach ausgezeichnet, seit 2018 ist sie Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften.
Rücktritt trifft Uni in wichtiger Phase
Der Rücktritt trifft auch die Hochschule in einer verletzlichen Phase. Fulda hat sich in den dreieinhalb Jahren Amtszeit unter anderem dafür eingesetzt, dass die Uni Kiel zu einer Exzellenzuniversität ernannt wird. Erst vergangenen Dienstag sind drei wichtige Exzellenzprojekte der Kieler Universität gescheitert. Am selben Tag wurden auch die Vorwürfe gegen Fulda und die vermeintliche Datenmanipulation laut, obwohl der Blogeintrag von Leonid Schneider bereits einige Wochen älter war und zuvor kaum Beachtung fand. Nun steckt die Uni mitten in der Vorbereitung zweier Folgeanträge für wichtige Exzellenzprojekte. Um diese wird sich nun ein fünfköpfiges Interimspräsidium kümmern müssen.
Karin Prien, Wissenschaftsministerin Schleswig-Holsteins, sagte dem NDR, Fulda gehe fest davon aus dass sich „alle Vorwürfe am Ende der Untersuchung in Wohlgefallen auflösen“ werden. Wohlgefallen hin oder her – Unipräsidentin ist sie nun nicht mehr.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Gerhart Baum ist tot
Die FDP verliert ihr sozialliberales Gewissen
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören