Rückkehr des Wolfs in den Niederlanden: Schafe und Kühe in Gefahr

Vor wenigen Jahren wurde die Rückkehr des Wolfs in den Niederlanden enthusiastisch begrüßt. Jetzt wollen viele, dass er wieder gejagt wird.

Schafe weiden hinter einem elektrischer Wolfsschutz-Zaun

Hinter dem elektrischen Wolfszaun gut geschützt: Schafe im niederländischen Drenthe Foto: IMAGO/Robin van Lonkhuijsen

AMSTERDAM taz | Die Bilder sind eindringlich: sichtlich verstört drängt sich eine vierköpfige Familie an einige am Wegrand gestapelte Baumstämme. Das kleinere der beiden Kinder springt auf den Arm des Vaters, dann blicken alle gebannt vor sich: Wenige Meter entfernt überquert ein grauer Wolf langsam den Sandweg im Nationalpark Hoge Veluwe, ohne von den Ausflüglern Notiz zu nehmen. Ein beinahe einzigartiger Vorfall bestätigt der Wolfexperte Hugh Jansman der Website nu.nl. Die Tierschutzorganisation Faunabescherming hat die Leitung des Nationalparks nun wegen Vernachlässigung ihrer Fürsorgepflicht gegenüber dem Raubtier angeklagt: Ohne Fütterung durch Menschen würden Wölfe nicht so zahm.

Letzten Endes ging der Wolf seiner Wege, niemand kam zu Schaden. Das Aufsehen aber, das dieser Fall in der vergangenen Woche in den Niederlanden auslöste, zeigt, wie das dicht besiedelte Land mit der Rückkehr der Wölfe ringt. 25 bis 30 Tiere sind es inzwischen, so der Ökologe Glenn Lelieveld zur taz. Angesiedelt haben sie sich in der Landesmitte im Naturgebiet Veluwe, im Südosten der Provinz Noord-Brabant sowie in Drenthe im Nordosten. Bei der Tierschutzorganisation „Säugetier-Vereinigung“ koordiniert Lelieveld die Meldestelle, bei der Bür­ge­r*in­nen anzeigen können, dass sie einen Wolf gesehen haben. Diese Informationen würden an die Behörden weitergeleitet, wobei es an der Politik liege, Maßnahmen zu ergreifen, sagt Lelieveld. Weiter stehe es allen frei, ihre eigene Meinung über den Wolf zu haben.

Diese Meinungen sind, nur wenige Jahre nach der bejubelten Rückkehr des Wolfs seit 2015, ziemlich eindeutig. 546 Fälle von getötetem Nutzvieh sind bislang registriert. Vor allem in Drenthe, einer ans Emsland grenzenden Provinz, die für ihre – für niederländischen Verhältnisse – weiten Wälder bekannt ist, häuften sich zuletzt Meldungen über von Wölfen gerissene Schafe, Ziegen und Kühe. Mitte Oktober zeigte das Bauernpaar Anique van de Zwaag und Albert ten Heuvel, deren Hof mehrfach betroffen war, live auf sozialen Medien, wie sie eine tote Ziege in der Schubkarre zum Sitz der Provinzregierung in Assen brachten. Die Bäuerin sagte, der Wolf komme immer näher an den Hof, sodass sie ihre Kinder nicht mehr draußen spielen lassen wolle.

Die besorgten Stimmen aus der Landwirtschaft finden zunehmend Gehör in der Politik. „Es ist deutlich, dass wir hier wirklich ein Problem haben“, so Henk Jumelet, in der Provinz-Regierung zuständig für Landwirtschaft, zum TV-Sender RTV Drenthe. „Die Gesetzgebung richtet sich auf das Interesse des Wolfs. Es wird Zeit, dass wir nach Interessen von Tierhaltern schauen.“ Jumelet, Mitglied der traditionell agrarfreundlichen Christdemokrat*innen, spielt damit auf den Status des Wolfs als beschützte Tierart an. Dieser Status ergibt sich aus dem Washingtoner Artenschutzabkommen, der Berner Konvention für die Erhaltung von Lebensräumen europäischer Tiere und Pflanzen sowie der Fauna- Flora-Habitat-Richtlinie der EU.

Antrag für Abschuss

Jumelets Forderung findet auch jenseits der Provinzgrenze in Friesland Anklang. Ende Oktober verabschiedete das dortige Parlament einen Antrag, um Wölfe in Gebieten mit viel Nutzvieh abschießen zu können. Ein in der Region ansässiges Wolfspaar mit drei Jungen soll in diesem Jahr schon 200 Kühe, Kälber, Schafe und Ponys getötet haben. Die Situation sei „unhaltbar“, weshalb sich die niederländische Regierung innerhalb Europas für einen niedrigeren Schutzstatus des Wolfs einsetzen solle. Die christdemokratische Initiatorin Attje Meekma sagte in der Parlamentssitzung, man müsse sich entscheiden, ob man auf den Weiden Vieh oder den Wolf wolle.

Wie sehr das Thema die Gemüter erhitzt, zeigte sich am vergangenen Wochenende: Im beliebten Naturpark Dwingelderveld in Drenthe blieb am Sonntag das Be­su­che­r*in­nen­zen­trum geschlossen, nachdem dieses über soziale Medien bedroht worden war. Geplant war ein Informationstag zum Thema Wolf, bei dem auch ein aktueller Dokumentarfilm über dessen Rückkehr gezeigt werden sollte. Jan Gorter, der regionale Manager der Organisation Natuurmonumenten, sagte zum Sender RTV Drenthe, es ginge „nicht darum, Märchen zu erzählen oder dass der Wolf ausschließlich positiv sei, sondern ungerechtfertigte Sorgen zu entkräften“.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.