piwik no script img

Rot-Grün-Rot lässt Tempelhofer Feld freiEin künstlicher Aufreger weniger

Bert Schulz
Kommentar von Bert Schulz

SPD, Grüne und Linke haben sich geeinigt: Das Tempelhofer Feld wird bis 2026 nicht bebaut. Eine kluge Entscheidung – für alle Parteien.

Berlin ganz nah, aber doch schön weit weg: auf dem Tempelhofer Feld Foto: imago

D as Tempelhofer Feld ist seit seiner Eröffnung als grüne weite Fläche 2011 ein Projektionsort für viele Träume. Wer über die Startbahnen des einstigen Flughafens skatet, joggt, radelt oder einfach nur flaniert, kann im Angesicht der Stadt am Horizont die Gedanken schweifen lassen. Manche Po­li­ti­ke­r*in­nen sind dabei schon vor Längerem auf die absurde Idee gekommen, diesen Horizont lieber mit Wohnungen zu verbauen. Die Ber­li­ne­r*in­nen haben das 2014 in einem Volksentscheid verhindert.

Doch die Gedanken sind frei, und so wird seitdem immer wieder von CDU, FDP und zuletzt auch SPD vorgeschlagen, die zugegeben schwierige Situation auf dem Wohnungsmarkt durch Neubau an den Feld-Rändern entlasten zu wollen. Im Wahlkampf war das eine der klarsten Unterscheidungen zwischen den Regierungsparteien SPD auf der einen und Linken wie Grünen auf der anderen Seite.

In den Koalitionsverhandlungen zum Thema Stadtentwicklung haben sich bei dieser Frage allerdings Grüne und Linke durchgesetzt: Am Montagabend wurde bekannt, dass die neue rot-grün-rote Regierung das Tempelhofer Feld – und damit das Ergebnis des Volksentscheids – unangetastet lässt.

Es ist eine weise Entscheidung. Nicht nur für die Hunderttausenden, die diesen Ort jede Woche für Erholung und Sport nutzen. Nicht nur für die Grünen, die damit ein zentrales Wahlversprechen umsetzen konnten. Sondern auch für CDU und FDP, die beiden wichtigen Oppositionsparteien im Abgeordnetenhaus: Sie sind jetzt gezwungen, in Fragen der Baupolitik konstruktive Vorschläge zu unterbreiten, statt nur Symbolpolitik zu betreiben, indem sie mantraartig Neubau auf dem Tempelhofer Feld fordern. Das kann ihre Arbeit inhaltlich nur stärken; nach dem weitgehenden Totalausfall in den vergangenen fünf Jahren wäre es bitter nötig.

Tempelhof hat eine Bedeutung für die ganze Stadt. Das hat der Volksentscheid belegt.

Es gibt gute Argumente, das Feld frei zu lassen. Wer nicht dem Wahnsinn anheim fällt und gleich die gesamte Fläche mit Wohnungen zubetonieren will, merkt schnell: Das Feld ist zwar eine Option für Wohnungsbau, aber mit seiner möglichen Kapazität von 2.000 bis 10.000 Wohnungen nicht die stadtweit entscheidende – auch wenn es von CDU, FDP und auch der SPD gerne so dargestellt wurde.

Ausspannen von der Stadt in der Stadt Foto: imago

Schließlich will Rot-Grün-Rot insgesamt 200.000 Wohnungen bauen in den nächsten zehn Jahren; die können und sollten auch woanders, gen Stadtrand entstehen. Denn das Feld hat auch die Aufgabe, den überwiegend dicht bebauten Altbauquartieren in seiner Umgebung als Klimaschneise Kaltluft in heißen Sommern zukommen zu lassen. Zudem bietet es als große Freifläche vielen Tieren und Pflanzen innerstädtisches Asyl.

Widerstand auf jedem Acker

All das ist aber nicht mal der entscheidende Punkt für die politische Diskussion über Wohnungsbau in dieser Stadt. Wo gebaut werden soll, gibt es Widerstand aus der Bevölkerung dagegen, nicht selten aus einer sogenannten Nimby-Haltung – not in my backyard, nicht in meinem Hinterhof –, also einer direkten Betroffenheit. Im Falle des Tempelhofer Feldes ist das anders: Es gibt ein gesamtstädtisches Interesse, dort nicht zu bauen, das sich auch in dem Ergebnis des Volksentscheids ausgedrückt hat.

Indem CDU, FDP und SPD dessen ungeachtet immer wieder Tempelhof als Bauland ins Spiel brachten, vermischten sie zwei Debatten: Die um den Wohnungsbau und die, wie mit einem vom Volk beschlossenen Gesetz umgegangen werden soll. Die Feldfrage wurde symbolisch überhöht, auch weil man hoffte, den urbanen grünen und linken Wäh­ler*­in­nen­mi­lieus einen Widerspruch vorhalten zu können: Die forderten zwar Einsatz gegen die Wohnungsnot, ohne aber auf Stadtgrün verzichten zu wollen. Das benachteilige jene, die gerne in der Stadt wohnen wollen, es aber mangels Angebot nicht können.

Diese Argumentation war so verlockend für FDP, CDU und auch SPD, dass sie im Gegenzug die Suche nach schneller und umkomplizierter zu bebauenden Grundstücken vernachlässigten. Der rot-grün-rote Koalitionsvertrag holt das nun nach und weist weitere, bisher nicht für den Wohnungsbau vorgesehene Flächen aus, etwa auf dem Zentralen Festplatz und dem Ex-Flughafen Tegel. Zudem soll ein wesentlicher Teil des Neubaus auf bereits versiegelten Flächen entstehen, etwa durch Aufstockungen von Wohnhäusern und einstöckigen Discountern. So ergibt sich eine Grundlage für künftige Debatten jenseits des Tempelhofer Feldes. Zumindest bis in vier Jahren wieder der Wahlkampf startet.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Bert Schulz
Ex-Leiter taz.Berlin
Jahrgang 1974, war bis Juni 2023 Leiter der Berlin-Redaktion der taz. Zuvor war er viele Jahre Chef vom Dienst in dieser Redaktion. Er lebt seit 1998 in Berlin und hat Politikwissenschaft an der Freien Universität studiert.
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • Warum bleibt denn die eindeutige Entscheidung für das Tempelfhofer Feld und gegen eine Randbebauung vollkommen unerwähnt:



    de.wikipedia.org/w...fer_Feld_in_Berlin

    • 8G
      86548 (Profil gelöscht)
      @rolf -berlin:

      Weil nicht einmal 30 % der Wahlberechtigten dafür gestimmt haben und die Politik sich nicht daran halten muss.

      • @86548 (Profil gelöscht):

        Finde ich ja witzig, Warum antworten sie auf eine formulierte Frage, die definitiv nicht an sie gerichtet war? Und was haben sie für ein abstruses Demokratieverständnis. 65 Prozent der Teilnehmer an der Befragung waren gegen ein Bebauung. Und wenn ich an politischen Entscheidungen mit wirken möchte, muss ich auch meine Stimme abgeben. Also das nächste Mal bitte vorher nachdenken, danke!

  • @DOROTHEA PAULI

    Der Trend dieser Tage ist Umnutzung statt Abriss. Sie haben keine Ahnung, wieviel CO2 in einem Klumpen Beton vergraben ist.

    Zudem ist das Gebäude durchaus nützlich, wenn's mal wieder ein Plan B braucht: Impfzentren etwa.

    Natürlich kann mensch über eine effektivere Nutzung diskutieren.

    Auch ein paar Wohnungen könnten da hineinpassen.

  • Ich wundere mich schon seit Jahren, warum nie das naheliegendste diskutiert wird:



    Der Abriss des Flughafengebäudes.



    Niemand braucht diesen hässlichen Nazi-Klotz. Die freigewordene Fläche reicht für viele Wohnhäuser, ohne das unversiegelte Flächen bebaut werden müssten. Meinetwegen könnte man einen kleinen Teil der Fassade als Denkmal erhalten, aber der Rest ist doch überflüssig wie ein Kropf.

  • Anschließe mich dem Beitrag!



    Für Weit, Weit, Weg Foris:



    Berlin Tempelhofer Feld



    www.youtube.com/watch?v=GGBVEn2tECk