Roman „Die Kandidatin“: Weltanschauliche Anliegen
Constantin Schreiber beschreibt in „Die Kandidatin“ eine feindliche Übernahme Deutschlands durch Muslime. Der Roman strotzt vor Ressentiments.
Die Schultzes werden auf Seite 107 ins Spiel gebracht. Sie ist Frisörin, er Fernkraftfahrer. Das Paar hat zwei Kinder. Obwohl beide berufstätig sind, können sich die Schultzes keine Wohnung leisten. Sie leben im Container, in Bochum.
Es wäre unnötig, mehr über sie zu erfahren. Die Schultzes sind in diesem Spiel die weißen Bauern, die geopfert werden. Das versteht man sofort. Bevor sie auf Seite 109 schon wieder verschwinden, haben sie Besuch bekommen von der Hauptfigur Sabah Hussein.
Sie ist die aus dem Libanon stammende muslimische Kanzlerkandidatin der „Ökologischen Partei“. In diesem Spiel kommt ihr die Rolle der schwarzen Dame zu, deren politischer Siegeszug sich kaum aufhalten lässt.
Den Schultzes hat sie beim Besuch im engen Familiencontainer – es war ein Wahlkampftermin – geraten, den Job des „Migrationshelfers“ anzunehmen. Also zum Beispiel Behördengänge für Eingewanderte zu erledigen und deren Kinder zu betreuen. Dann locke „ein solides Gehalt vom Staat“ und solche Migrationshelfer würden auch in Bochum dringend gebraucht.
Islamisierung Deutschlands
Das Spiel, das in „Die Kandidatin“ läuft, ist die schleichende Islamisierung Deutschlands. Ihr lässt der Autor des Buchs, Constantin Schreiber, im Hauptberuf Sprecher der ARD-„Tagesschau“, die feindliche Übernahme und schließlich den Untergang folgen. Die Muslimin Sabah Hussein hat beste Chancen, Bundeskanzlerin zu werden.
Antirassismus und konsequente Förderung von Benachteiligten haben Deutschland zu einem Paradies für Muslime, Menschen „nichtweißer Hautpigmentierung“ (sic) und überhaupt für Gruppen mit „Diversitätsmerkmalen“ gemacht. Mindestens ein Viertel der Mitarbeiter in Behörden und Betrieben müssen praktizierende Muslime sein. Ist die Quote nicht erfüllt, können überzählige weiße Mitarbeiter entlassen werden.
Constantin Schreiber: „Die Kandidatin“. Hoffmann und Campe, Hamburg 2021, 208 Seiten, 22 Euro
Das ehemalige Flüchtlingsmädchen Sabah Hussein konnte in dieser Gesellschaft bis ganz nach oben aufsteigen. Sie hat den Trumpf ihres „Vielfaltsmerkmals“ in kühler Berechnung ausgespielt. Im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern fliegt Deutschland monatlich Tausende neue Einwanderer aus dem Nahen Osten ein, und damit neue Wähler der muslimischen Kanzlerkandidatin.
Vision von Deutschlands Zukunft
Glaubt man dem Buchdeckel, hat Schreiber einen „Roman“ verfasst. Eine Vision vom Deutschland der Zukunft will er darin entfaltet haben. Und in der Tat lobt das migrantenfeindliche Portal PI News, das vom Verfassungsschutz als „erwiesen extremistisch“ eingestuft wird, das Buch als Roman, „der sich gewaschen hat“. Aber für besonders fiktiv soll sein Publikum die darin ausgebreitete gesellschaftliche Vision nicht halten. Eine Interpretationshilfe gab Schreiber in einem Interview: „Messerscharf“ habe er sich in seinem Buch an der Wirklichkeit orientiert.
Ein Autor kann das Objekt seiner Abneigung in die Zukunft oder auch, wie die Literaturgeschichte zeigt, in die Vergangenheit legen: Gemeint ist überwiegend die Gegenwart. Als extrem einsichtige Leserin erweist sich die Junge Freiheit, das Blatt für gebildete Rechtsnationale, das dem Autor, neben Mut, einen realistischen Blick attestiert.
![Eine U-Bahn fährt auf Hochschienen an den Häusern des Kottbusser Tores in Berlin entlang Eine U-Bahn fährt auf Hochschienen an den Häusern des Kottbusser Tores in Berlin entlang](https://taz.de/picture/4907389/14/Kottbusser-Tor-2.jpeg)
Der „Tagesschau“-Sprecher beschreibe „Entartungen […], deren giftige Keime bereits jetzt gelegt sind“. Treffend analysiert der Rezensent vom rechten Rand, dass bei Schreiber „die Romanform wie eine Trägerrakete funktioniert, mit der der Autor sein weltanschauliches Anliegen in den öffentlichen Orbit schießt“.
Psychologisch glaubhafte Figuren und eine nachvollziehbare Handlung wären da, wie die Junge Freiheit gut erkennt, literarischer Ballast. Der Autor schiebt sein Personal wie leblose Schachfiguren herum. Die schwarze Dame Sabah Hussein rückt dann regelmäßig in die Nähe ihres Königs, eines Imams in Berlin-Neukölln, von dem sie sich heimlich beraten lässt.
„Weißensteuer“
Und Schreibers „weltanschauliches Anliegen“? Auch die weiße Oberschicht hat kein ungestörtes Leben mehr. Sabah Hussein möchte Einwanderer in den vornehmen Villenvierteln ansiedeln und dies mit einer „Weißensteuer“ finanzieren. Als Vorgeschmack plündern schwarze Läufer schon mal Anwesen in Berlin-Grunewald und Hamburg-Blankenese. Weiße Familien ergreifen die Flucht.
„Die Kandidatin“ ist ein politisches Hasspamphlet, das Angst vor Migranten schürt. Das hier Geschilderte ist möglich, es steht quasi vor der Tür, lautet die humorfreie Botschaft. Und wie das Echo des Geschilderten hallt ein freudloser Appell durch die 208 Seiten: Deutsche, wehrt euch!
Wie das geht, macht eine blonde ostdeutsche Polizistin vor. Sie hat „das Spiel der Politik“ durchschaut, greift zum Gewehr und schießt auf die muslimische Kanzlerkandidatin. Vor Gericht zeigt sich die weiße Dame dann als aufrechte Überzeugungstäterin. Warum sie auf Sabah Hussein geschossen habe, möchte die Staatsanwältin wissen.
„Muslime, Übernahme, Untergang“
„Weil ich verhindern wollte, dass Deutschland von einer Islamistin regiert wird“, rechtfertigt die Polizistin ihren Anschlag. In ihrem Verteidigungspamphlet dürfen die Wörter, „noch mehr Muslime“, „Übernahme unseres Landes“ und „Untergang“ natürlich nicht fehlen.
Eine patriotische Polizistin, die auf eine muslimische Politikerin schießt, als Retterin der Nation? In Wortmeldungen, die seine Buchveröffentlichung begleiten, betreibt Schreiber Selbstverharmlosung und rudert zurück. Er wolle mit seinem Werk vor „Polarisierung“ und auch vor der Gefahr des Rechtsextremismus warnen. Außerdem gebe es „satirische Ansätze“ in seinem Buch.
Man irrte, ginge man davon aus, dass nur rechtslastige Medien Schreibers Buch begrüßen. Positiv wurde „Die Kandidatin“ auch vom Tagesspiegel, der Welt, der Zeit und vom Hamburger Abendblatt („Der Roman der Stunde“) aufgenommen. Vor allem kann sich „Tagesschau“-Sprecher Schreiber freuen, dass sein Sender die Werbetrommel für sein Buch gerührt hat. In Talkshows durfte er es präsentieren und das Boulevard-Magazin „Brisant“ sendete einen Beitrag.
Hetzschrift
Darf ein prominentes Fernsehgesicht im eigenen Sender für sein Buch werben? Wie ist eine notdürftig als Roman verkleidete Hetzschrift mit den Neutralitätsansprüchen an einen Nachrichtensprecher in Einklang zu bringen? Auf Anfrage teilt der NDR mit, in Talkrunden, in denen ein Gast auf sein Buch hinweist, werde streng darauf geachtet, dass das Gespräch „keinen werblichen Charakter“ hat. Seine schriftstellerische Tätigkeit sei „getrennt von seiner Tätigkeit im NDR zu betrachten und fällt unter die Kunstfreiheit“.
Wird diese Trennungslinie zu halten sein? Welche Agenda Schreiber antreibt, hätte die ARD wissen können. Sie hätte bloß auf den Verfassungsschutz hören müssen. 2017 veröffentlichte Schreiber das Werk „Inside Islam“, das sich zum Sachbuch ungefähr so verhält wie „Die Kandidatin“ zum Roman. Ein Fachmann des Hamburger Verfassungsschutzes zerlegte es öffentlich.
Das Buch über Predigten in 13 deutschen Moscheen strotze vor Fehlern und Verzerrungen und habe den offensichtlichen Zweck, die „Gefahr“, die von Moscheen ausgehe, zu übertreiben, konnte man in dem detaillierten Verriss nachlesen. Ähnlich haben fachkundige Kritiker auf das 2019 erschienene Schreiber-Werk „Kinder des Koran“ reagiert.
Aber was ist solche Kritik im Vergleich zu den lautstarken Angriffen der AfD und der Springer-Blätter auf den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Für ihren schriftstellernden Nachrichtensprecher darf die ARD von dieser Seite mehr Lob als Tadel erwarten. Wenn Constantin Schreiber nun die „Tagesschau“ liest, schwingt immer die Botschaft mit: Ein bisschen Ressentiment muss sein.
Der Rezensent Stefan Buchen arbeitet als Journalist für das ARD-Magazin „Panorama“.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau