• taz logo
  • Abo
  • taz zahl ich
  • Genossenschaft
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • wochentaz
  • taz lab 2023
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • taz als Newsletter
  • Queer Talks
  • Buchmesse Leipzig 2023
  • Kirchentag 2023
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • Salon
  • Kantine
  • e-Kiosk
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
  • Till Raethers Roman „Die Architektin“

    Sülze und Beton

    Beim Spaziergang erklärt Autor Till Raether seine Faszination für die Berliner Bauskandale der 70er Jahre, Buffets und nikotinverhangene Redaktionen.  Nina Apin

    Till Raether steht mir verschränkten Armen in der Berliner Schloßstrasse, im Hintergrund der Steglitzer Kreisel
    • 20. 5. 2023, 13:35 Uhr

      Roman „Avalon“ von Nell Zink

      Wer heilt welche Wunden?

      Die Schriftstellerin Nell Zink parodiert in „Avalon“ ritterliche Romantik – und fragt, wie Liebe erzählbar bleibt, ohne die Kulturindustrie zu bedienen.  Carsten Otte

      Die Stadt Avalon auf Catalina Island in Kalifornien in blau-rot-lila Farben des Sonnenuntergangs
      • 7. 5. 2023, 15:59 Uhr

        Neuer Roman von US-Autor Dennis Cooper

        Nachdenken über eine bipolare Muse

        Der neue Roman „Ich wünschte“ von Dennis Cooper ist die so fulminante wie unromantische Geschichte einer schwierigen Liebe.  Thomas Hummitzsch

        Der Autor Dennis Cooper sitzt im Wald und blickt in die Kamera
        • 2. 5. 2023, 11:13 Uhr

          Houellebecqs „Vernichten“ als Theater

          Dunkel dräuendes Traumspiel

          Sebastian Hartmann zeigt in Dresden Michel Houellebecqs „Vernichten“ als surrealistischen Alptraumparcours. Ent- und Begrenzung gehen Hand in Hand.  Torben Ibs

          Totenwaschung des aufgebahrten Paul (Torsten Ranft), umgeben von Trauben und Granatäpfeln.
          • 1. 5. 2023, 17:09 Uhr

            Roman „Siegfried“ von Antonia Baum

            Täterin, Gefühlstaube, Enkelin

            Der Roman „Siegfried“ von Antonia Baum folgt drei deutschen Frauengenerationen. Gespiegelt sind sie über einen Bauunternehmer mit Heldennamen.  Eva Behrendt

            Eine unscharfe Fraunefigur vor rotem Hintergrund
            • 27. 4. 2023, 09:01 Uhr

              Andreas Maiers Roman „Die Heimat“

              Ein Land vor der Sesamstraße

              Der Schriftsteller Andreas Maier springt und hascht nach der verlorenen Zeit. Sein Roman „Die Heimat“ beschreibt, was sich hier alles verändern musste.  Dirk Knipphals

              Ein Mädchen mit dem Zeigestock vor einer Landkarte, daneben eine Lehrerin in Nonnentracht
              • 25. 4. 2023, 13:02 Uhr

                Neuer Roman von Ulrike Draesner

                Eine Folie um verletzte Körper

                Die Schriftstellerin Ulrike Draesner lässt in ihren Roman „Die Verwandelten“ Frauen erzählen, wie sich Gewalt in Körper und Seele festkrallt.  Thomas Hummitzsch

                Porträt der Autorin Ulrike Draesner, an eine Balustrade gelehnt
                • 14. 4. 2023, 18:54 Uhr

                  Debütroman von Marlen Hobrack

                  Lesen im Leopardenlook

                  Alte weiße Männer mag keiner mehr lesen, eine weibliche Aufsteigerinnengeschichte schon. „Schrödingers Grrrl“ folgt einer literarischen Hochstaplerin.  Nina Apin

                  Spitze Schuhe im Leopardenmuster stehen auf einem Holzparkett
                  • 5. 4. 2023, 13:20 Uhr

                    Autor Viktor Martinowitsch über sein Land

                    „Die Belarussen sind nicht schuld“

                    Viktor Martinowitsch schreibt Romane, die in Belarus nicht in die Läden kommen. Ein Gespräch über Isolation und Hoffnung.  

                    Der Autor Viktor Martinowitsch
                    • 5. 4. 2023, 13:16 Uhr

                      Britische Schriftstellerin A.L.Kennedy

                      Die Beichte eines Spitzels

                      Das Leben einer Grundschullehrerin bricht auseinander in A. L. Kennedys neuem Roman. Da taucht zudem ein verhasster Mann aus der Vergangenheit auf.  Fokke Joel

                      Portrait der Autorin A.L.Kennedy
                      • 1. 4. 2023, 15:38 Uhr

                        Kinderbücher im Frühjahr

                        Gegen die Deppen des Waldes

                        Eva Lindström, Pija Lindenbaum und Enne Koens erzählen von Widerstand und Selbstbehauptung. Ihre neuen Werke ermutigen zum Nein.  Eva-Christina Meier

                        Zeichnung: die Chefin schaukelt in der Hängematte, die zwischen zwei Bäumen befestigt ist
                        • 29. 3. 2023, 15:52 Uhr

                          Autor Franzobel über „Einsteins Hirn“

                          „Faszinierend und erschütternd“

                          In seinem Roman „Einsteins Hirn“ beschäftigt sich der österreichische Autor Franzobel mit einem besessenen Pathologen und dem Unbegreiflichen.  

                          Albert Einstein Porträt
                          • 9. 3. 2023, 16:13 Uhr

                            Gesellschaftsroman von Teresa Präauer

                            Man trinkt Crémant

                            Eine Gastgeberin lädt ein und Teresa Präauer spielt die Möglichkeiten in verschiedenen Varianten durch: „Kochen im falschen Jahrhundert“.  Frank Schäfer

                            Ein festlich gedeckter Tisch, mit weißen Servietten und Tischtuch - in der Mitte steht ein leeres Sektglas
                            • 1. 3. 2023, 13:26 Uhr

                              Berlin, von Italien aus gesehen

                              Die Stadt auf dem 6-Zoll Bildschirm

                              Ein junges Paar zieht nach Berlin in Vincenzo Latronicos Roman „Die Perfektionen“. Darüber sprach er mit Thomas Brussig im Literaturhaus.  Marie-Sofia Trautmann

                              Portrait
                              • 28. 2. 2023, 18:59 Uhr

                                Roman „Wunderkind“

                                Missbrauch und Superkräfte

                                Die schwedische Schriftstellerin Karin Smirnoff entwirft in ihrem Roman „Wunderkind“ eine kindliche Heldin von immenser seelischer Resilienz.  Katharina Granzin

                                Der Zeigefinger eines Mädchen mit silbernem Nagellack drückt eine Klaviertaste herunter
                                • 27. 2. 2023, 13:34 Uhr

                                  Roman über Leichenfundortreiniger

                                  Überzeugend auf dünnem Eis

                                  Letzte Fragen: Milena Michiko Flašar schickt in ihrem Roman „Oben Erde, unten Himmel“ einen japanischen Leichenfundortreinigungstrupp los.  Sabine Peters

                                  Nahaufnahme einer blauen Schmeißfliege
                                  • 19. 2. 2023, 13:09 Uhr

                                    Roman über Kindesmissbrauch

                                    Unheimliche Macht der Bilder

                                    Sarah Elena Müller erzählt in „Bild ohne Mädchen“ von Kindesmissbrauch im Alternativmilieu. Ein Gespräch über Schattenseiten der sexuellen Revolution.  

                                    Portrait einer Frau mit einer Cap vor einer braunen Wand
                                    • 14. 2. 2023, 16:11 Uhr

                                      Roman über das Ende einer Beziehung

                                      Die Zeit selbst hat einen Sprung

                                      Die dänische Autorin Solvej Balle erzählt in ihrem Roman „Über die Berechnung des Rauminhalts I“ eine große Liebesgeschichte.  Michael Wolf

                                      Ein Bett mit zwei Kissen und Bettlaken
                                      • 12. 2. 2023, 11:26 Uhr

                                        Landwirtschaft in Juli Zehs Roman

                                        Fiktion und Fakt

                                        Im neuen Roman von Juli Zeh und Co-Autor Simon Urban geht's viel um Landwirtschaft. Sind die Darstellungen der Biobäuerin realistisch?  Jost Maurin

                                        Simon Urban und Juli Zeh vor ländlicher Kulisse
                                      • weitere >

                                      Roman

                                      • Abo

                                        Testen Sie fünf Wochen lang taz und wochentaz in gedruckter und digitaler Form. Inklusive Le Monde diplomatique.

                                        Mehr erfahren
                                      • taz
                                        • Themen
                                          • Politik
                                            • Deutschland
                                            • Europa
                                            • Amerika
                                            • Afrika
                                            • Asien
                                            • Nahost
                                            • Netzpolitik
                                          • Öko
                                            • Ökonomie
                                            • Ökologie
                                            • Arbeit
                                            • Konsum
                                            • Verkehr
                                            • Wissenschaft
                                            • Netzökonomie
                                          • Gesellschaft
                                            • Alltag
                                            • Reportage und Recherche
                                            • Debatte
                                            • Kolumnen
                                            • Medien
                                            • Bildung
                                            • Gesundheit
                                            • Reise
                                            • Podcasts
                                          • Kultur
                                            • Musik
                                            • Film
                                            • Künste
                                            • Buch
                                            • Netzkultur
                                          • Sport
                                            • Kolumnen
                                          • Berlin
                                            • Nord
                                              • Hamburg
                                              • Bremen
                                              • Kultur
                                            • Wahrheit
                                              • bei Tom
                                              • über die Wahrheit
                                            • Abo
                                            • taz zahl ich
                                            • Genossenschaft
                                            • Veranstaltungen
                                            • Info
                                            • Shop
                                            • Anzeigen
                                            • wochentaz
                                            • taz lab 2023
                                            • taz FUTURZWEI
                                            • taz Talk
                                            • taz als Newsletter
                                            • Queer Talks
                                            • Buchmesse Leipzig 2023
                                            • Kirchentag 2023
                                            • Blogs & Hausblog
                                            • LE MONDE diplomatique
                                            • Panter Preis
                                            • Panter Stiftung
                                            • Recherchefonds Ausland
                                            • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                            • Christian Specht
                                            • Salon
                                            • Kantine
                                            • e-Kiosk
                                            • Archiv
                                            • Hilfe
                                            • Mastodon
                                            • Hilfe
                                            • Kontakt
                                            • Impressum
                                            • Redaktionsstatut
                                            • Datenschutz
                                            • RSS
                                            • Newsletter
                                            • Informant
                                          Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln