• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • Neue App
  • Bewegung
  • Kantine
  • Blogs & Hausblog
  • taz Talk
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Nord
  • Panter Preis
  • Panter Stiftung
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • LE MONDE diplomatique
  • Recherchefonds Ausland
  • Archiv
  • taz lab 2021
  • Christian Specht
  • Hilfe
  • taz
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 28. 2. 2021

      Wiedergelesen – Christian Kracht

      Oberfläche is over

      Dieser Tage erscheint Christian Krachts Fortsetzung zu „Faserland“. Nur: Wie gut ist der Roman gealtert und was wurde aus der Literatur der 1990er?  Julia Lorenz

      Christian Kracht sitzt in einer schwarzen Strickjacke auf einem weinroten Sofa.
      • 25. 2. 2021

        Neuer Roman von Simone Meier

        Leichtfüßig über doppelte Böden

        Liebeswirren, davon erzählt Simone Meier in ihrem Roman „Reiz“. Samt Peinlichkeiten und Frust. Und mit einem Bruch mit der Konvention.  Marlen Hobrack

        Junger Mann mit Kapuze lehnt seinen Kopf gegen eine Wand
        • 23. 2. 2021

          Debütroman von Sharon Dodua Otoo

          Was der Türklopfer erzählt

          Kann ein Roman davon träumen, dass alle menschlichen Erfahrungen zählen? „Adas Raum“, das neue Buch von Sharon Dodua Otoo, tut es.  Dirk Knipphals

          Ein Türklopfer mit Löwenkopf an einer grünen Tür
          • 21. 2. 2021

            Neues Buch von Dmitrij Kapitelman

            Reise zurück nach vorn

            Um Deutscher werden zu können, muss Dmitrij Kapitelman zurück nach Kiew reisen. Sein Roman „Eine Formalie in Kiew“ ist ein sprachliches Feuerwerk.  Fokke Joel

            Der Autor Dmitrij Kapitelman steht vor einer Wand
            • 20. 2. 2021

              Neuauflage der Kopenhagen-Trilogie

              Wie ein herrenloser struppiger Hund

              Tove Ditlevsen wehrte sich stets gegen die Festschreibungen durch ihre Herkunft. Nun sind ihre schonungslosen Erinnerungen wiederentdeckt worden.  Ekkehard Knörer

              Tove Ditlevsen liegt in einem Liegestuhl im Garten und raucht
              • 19. 2. 2021

                Mithu Sanyal über Identität

                „Literatur ist ein utopischer Ort“

                Mithu Sanyal über ihren ersten Roman „Identitti“, Diversität im Literaturbetrieb und die Lust daran, Grenzen zu überschreiten.  

                Die Autorin Mithu Sanyal steht in einem Klettergerüst für Kinder
                • 15. 2. 2021

                  Neuer Roman von Alexander Osang

                  Der Autor hat es drauf

                  Eigentlich soll es die Lebensgeschichte von Uwe aus Ostberlin sein. Doch Alexander Osang schreibt in „Fast hell“ nur über sich selbst.  Anja Maier

                  Porträt-Aufnahme des Autors, ein weißer Mann mittleren Alters, im blauen T-Shirt
                  • 15. 2. 2021

                    Formal radikaler Aussteigerroman

                    Das wilde Leben im Nordosten

                    Thomas Kunst hat eine vertrackt versponnene Aussteigergeschichte geschrieben. „Zandschower Klinken“ beschwört eine renitente Provinz-Identität.  Carsten Otte

                    Der Schriftsteller Thomas Kunst blickt in die Kamera
                    • 14. 2. 2021

                      Arabischer Frühling

                      Eigentümlich ironiefrei

                      Kitschige Prosa und affektierte Figuren. Der ägyptische Schriftsteller Alaa al-Aswani holt in seinem neuen Roman weit aus.  Christiane Müller-Lobeck

                      Autor in Anzug im Freien vor gelber Hauswand
                      • 2. 2. 2021

                        Roman von Esther Becker

                        Die Wut und die Ohnmacht

                        In ihrem Roman „Wie die Gorillas“ erzählt Esther Becker von jungen Frauen und der nicht einfachen Suche nach einem passenden Selbstentwurf.  Katrin Bettina Müller

                        Der Eingang eines Kinos in der Nacht, die Leuchttafel kündigt "The Nightmare before Christmas" an.
                        • 1. 2. 2021

                          Roman über Transidentität

                          Verschwisterung der Waisen

                          „Im Park der prächtigen Schwestern“ handelt von Scham, Angst und Intoleranz. Es ist das Debüt der argentinischen Schauspielerin Camila Sosa Villada.  Marielle Kreienborg

                          Buchcover Roman "Im Park der prächtigen Schwestern" - Eine Rot-Pinke Kollage zeigt eine Frau mit Hut, einen Flamingo, Ein Frauenbein mit Highheels und langen Strümpfen sowie Blumen, Schmetterling und Kirschen
                          • 1. 2. 2021

                            Debütroman „Camel Travel“

                            Komplexe statt Reisetasche

                            Kein Vater, strenge Mutter, dazu Buchweizengrütze und Leninverehrung: Volha Hapeyeva erzählt vom Aufwachsen im belarussischen Spätsozialismus.  Marlen Hobrack

                            Junge Frau schaut aus einer Holztür
                            • 30. 1. 2021

                              Baugruppe im Streamtheater

                              Konkurrenz der Richtigmacher

                              Wie wollen wir leben? Das wird diskutiert im Streamtheaterstück „Bodentiefe Fenster“ nach dem gleichnamigen Roman von Anke Stelling.  Susanne Messmer

                              Ein Frau in roten Kapuzenwindjacke hat ein Fernglas vor den Augen
                              • 28. 1. 2021

                                Romanautorin Dylan Farrow

                                Ihre eigene Geschichte

                                Dylan Farrows Debütroman erscheint auf Deutsch. Ihr Verlag bewirbt das Buch mit einem äußerst merkwürdigen Hinweis.  Carolina Schwarz

                                Junge Frau bei einer Gala
                                • 28. 1. 2021

                                  Roman „Wohin gehst du, mein Leben?“

                                  Wenn der Übersetzer spazieren geht

                                  Gabriel Josipovicis Roman „Wohin gehst du, mein Leben?“ erkundet das Potenzial von Literatur. Geschrieben ist er mit Leichtigkeit und britischem Witz.  Tim Caspar Boehme

                                  Karstiger Baum und Mensch vor dramatischen dunklen Wolken
                                  • 28. 1. 2021

                                    Roman über Moskauer Alltag

                                    Luxus ohne Skrupel

                                    Der belarussische Schriftsteller Viktor Martinowitsch erzählt im Roman „Revolution“ von Korruption und Rausch der Macht in Moskau.  Norma Schneider

                                    Schicke Frauen entsteigen Luxuskarossen auf einer Moskauer Straße
                                    • 26. 1. 2021

                                      Neuer Roman von Ottessa Moshfegh

                                      Ein aufgewühlter Neuanfang

                                      Was ist wahr, was nur ausgedacht? Der Ich-Erzählerin in Ottessa Moshfeghs Roman „Der Tod in ihren Händen“ ist nicht zu trauen.  Eva Behrendt

                                      Ottessa Moshfegh steht an einem geöffneten Fenster
                                      • 22. 1. 2021

                                        Roman über schwarze Frauen

                                        Emotionale Leerstellen

                                        „Mädchen, Frau etc.“: Bernardine Evaristo schreibt einen Roman über schwarze Frauen in Großbritannien, quer durch die kulturellen Szenen.  Dirk Knipphals

                                        Eine Frau mit einer gelben Kopfbedeckung steht auf der London Bridge zwischen Fußgängern
                                        • 18. 1. 2021

                                          Neuer Roman von Julia Deck

                                          Banale Ungeheuerlichkeit

                                          Eigenheim ist nicht Glück allein. In „Privateigentum“ dekonstruiert Julia Deck die Vorstellung vom perfekten Leben in der Pariser Vorstadt.  Marielle Kreienborg

                                          Autorin Julia Deckt in Trainingsjacke vor Graffiti-Wand
                                          • 11. 1. 2021

                                            Autorin über Roman „Eine echte Mutter“

                                            „Biologisches nicht überbewerten“

                                            Lesbische Liebe, Kinderwunsch, Familie, Biografien: Ein Gespräch mit der belgischen Autorin Saskia de Coster über ihren Roman „Eine echte Mutter“.  

                                            Porträtfoto der Autorin Saskia de Coster
                                            • 3. 1. 2021

                                              Roman „Asche ist furchtlos“

                                              Ein staunender Außenseiter

                                              Wo sich Clint Lukas auf eigene Erfahrungen im Nachtleben stützt, überzeugt sein Roman „Asche ist furchtlos“. Seine Frauenfiguren tun es weniger.  Jan Jekal

                                              Umrisse von Menschen in einem Club, buntes Licht.
                                              • 29. 12. 2020

                                                Roman „Kosovos Töchter“

                                                Bis der Mann den Verstand verliert

                                                Ralph Hammerthalers Roman „Kosovos Töchter“ erzählt von einer Verschwörung gegen das Patriarchat. Sein Protagonist ist ein naiver Deutscher.  Dorothea Marcus

                                                Frauen mit Transparenten demonstrieren in Prishtina.
                                                • 27. 12. 2020

                                                  Roman über den Schah-Besuch 1967

                                                  Arier unter sich

                                                  Unser Autor hat den Besuch Reza Pahlawis in Rothenburg zu einem Roman verarbeitet. Und einen Schah-Doppelgänger hinzugedichtet.  Leonhard F. Seidl

                                                  Mittelalterliches Tor mit Turm, im Dunkeln und verschneit
                                                  • 21. 12. 2020

                                                    Roman „Grand Hotel Europa“

                                                    Gäste des Enfant terribles

                                                    Universalgelehrte, lebenslustige Griechen, eine Caravaggio-Expertin und ein Page verströmen in Ilja Leonard Pfeijffers neuestem Buch morbiden Charme.  Gerd Busse

                                                    Beleuchtetes Hotel bei Nacht
                                                    • 19. 12. 2020

                                                      Jane Gardam „Robinsons Tochter“

                                                      Das gelbe Haus ist eine Insel

                                                      Jane Gardams Roman „Robinsons Tochter“ wurde nach 35 Jahren nun erstmals ins Deutsche übersetzt. Er zeichnet ein Frauenleben im Zeitraffer.  Katharina Granzin

                                                      Ein Sonnenaufgang in Nord-Yorkshire am Meer
                                                      • 16. 12. 2020

                                                        Roman „Selamlik“ von Khaled Alesmael

                                                        Geschlachtete Zitronen

                                                        Der syrisch-schwedische Schriftsteller Khaled Alesmaels erzählt im Roman „Selamlik“ von Neugierde und Lust – und der Winterlandschaft Schwedens.  Martin Reichert

                                                        Der Autor Khaled Alesmael
                                                        • 2. 12. 2020

                                                          Roman „Winter“ von Autorin Ali Smith

                                                          Wir sind alle fragwürdig

                                                          Schriftstellerin Ali Smith fragt, ob Literatur sich eignet, politische Umbrüche abzubilden. Dabei tut sie mit ihrem Roman „Winter“ mehr als das.  Eva Tepest

                                                          Blick in einen Wagon der Londoner Tube, in dem nur Weihnachtsmänner in ihrem bekannten Outfit sitzen
                                                          • 1. 12. 2020

                                                            Kaśka Brylas Roman „Roter Affe“

                                                            Über alle Grenzen hinweg

                                                            Kaśka Bryla hält in ihrem Debütroman „Roter Affe“ den Spannungsbogen in einer deutsch-polnisch-österreichischen Geschichte.  Julia Wasenmüller

                                                            Ein Frau harkt vor einer grauen Betonhauswand ein Beet mit Sträuchern, neben ihr steht ein Kinderwagen
                                                            • 30. 11. 2020

                                                              Pilar Quintana, Autorin aus Kolumbien

                                                              Eine Art Lady Macbeth in black

                                                              Im fabelhaften Roman „Hündin“ der kolumbianischen Autorin Pilar Quintana geht es um animalische Realität und Kinderlosigkeit.  Ruthard Stäblein

                                                              Porträt einer Frau mit dunklen Locken
                                                              • 23. 11. 2020

                                                                „Der Zauberberg“ als Livestream-Premiere

                                                                „Ich muss sterben“

                                                                Orientierungsverlust und Angst: Sebastian Hartmann inszeniert den „Zauberberg“ in einer visuell überbordenden Livestream-Premiere in Berlin.  Eva Behrendt

                                                                In blaue Farben ist die Bühne getaucht, unten ein Zug von Menschen, dahinter eine Bergwelt
                                                                • 23. 11. 2020

                                                                  „Der Sandler“ von Markus Ostermair

                                                                  Panorama des Lebens auf der Straße

                                                                  Jede Figur hat ein Anrecht auf ihre Geschichte. Autor Markus Ostermair schreibt in seinem Roman über Obdachlose.  Michaela Maria Müller

                                                                  Zelte von Obdachlosen auf einem Bürgersteig vor einem Starbucks
                                                                  • 22. 11. 2020

                                                                    Booker-Preis Gewinner 2020

                                                                    In einem Haus ohne Bücher

                                                                    Zehn Jahre hat Douglas Stuart an seinem Roman „Shuggie Bain“ gearbeitet und 32 Absagen erhalten. Nun gewann der Schotte den Booker-Preis.  Daniel Zylbersztajn

                                                                    Booker Preis Gewinner Douglas Stuart über zugeschaltenes Video
                                                                    • 17. 11. 2020

                                                                      Neuer Roman von Sabine Peters

                                                                      Die unverständliche Erwachsenenwelt

                                                                      Die Schriftstellerin Sabine Peters zeichnet in ihrem neuen Roman Kindheits- und Familienmuster der sechziger Jahre nach. Sie verdient mehr Leser.  Thomas Schaefer

                                                                      Familienszene aus den 1960er Jahren - Die Mutter serviert Tee und Gebäck im Garten für Vater und Kinder.
                                                                      • 14. 11. 2020

                                                                        Kinder- und Jugendbücher im Herbst

                                                                        Nichts ist perfekt

                                                                        Ein Skizzenbuch von Elisabeth Steinkellner, ein Roman von Susin Nielsen und ein Comic von Kim Fupz Aakeson erzählen von Krisen und Freundschaft.  Eva-Christina Meier

                                                                        Gezeichnete Jungs vor gelben Hintergrund rennen mit Schultaschen laut schreiend herum
                                                                        • 11. 11. 2020

                                                                          „Waiting for the Barbarians“ auf DVD

                                                                          Abgründe des Empire

                                                                          Der Spielfilm „Waiting for the Barbarians“ von Ciro Guerra ist eine Romanverfilmung nach J. M. Coetzee. Jetzt erscheint er im Heimkino.  Anke Leweke

                                                                          Johnny Depp und Mark Rylance in "Waiting for the Barbarians"
                                                                          • 3. 11. 2020

                                                                            Neuer Roman von Elena Ferrante

                                                                            Genau so wollte sie es machen

                                                                            In „Das lügenhafte Leben der Erwachsenen“ porträtiert Elena Ferrante eine fragile familiäre Idylle. Der Roman lässt formale Risiken vermissen.  Marielle Kreienborg

                                                                            Drei Mädchen sitzen lachend und enggedrängt auf einem Roller
                                                                            • 26. 10. 2020

                                                                              Debütroman von Ilona Hartmann

                                                                              Vertraut wie ein Spiegelbild

                                                                              Es geht auch ohne ihn. Ilona Hartmann erzählt in „Land in Sicht“ amüsant von einer Schifffahrt und untragisch von einer Vatersuche.  Sophia Zessnik

                                                                              Auf der Donau fährt ein Ausflugsboot im Morgennebel. Die Sonne scheint durch die Bäume.
                                                                              • 17. 10. 2020

                                                                                Debütroman von Stefanie Sargnagel

                                                                                Drogen nehmen und rumhängen

                                                                                Der erste Roman der Stefanie Sargnagel handelt von einer sorgsam verschwendeten Jugend. Zugleich geht es um Solidarität unter Outsidern – und Talente.  Jens Uthoff

                                                                                Junge Menschen vor einem Klub
                                                                                • 13. 10. 2020

                                                                                  Roman „Homeland Elegien“

                                                                                  Vordringen ins Herz der USA

                                                                                  Ayad Akhtars erzählt vom Aufwachsen in den USA als Sohn pakistanischer Einwanderer. Sein Buch bietet virtuose, gallenbittere Amerikakritik.  Eva Behrendt

                                                                                  Fahndungsplakat für Osama Bin Laden in einem Schaukasten am New Yorker Times Square
                                                                                  • 28. 9. 2020

                                                                                    Zweiter Roman von Sven Heuchert

                                                                                    „Wo Waffen sind, werden sie benutzt“

                                                                                    Der neue Roman von Sven Heuchert, „Alte Erde“, erzählt vom schwer erträglichen Leben in der Provinz. Auf Jagd mit dem Schriftsteller  Ambros Waibel

                                                                                    Erlegte Wildschweine liegen auf dem Boden aufgereiht, im Hintergrund stehen die Jäger der Treibjagd
                                                                                    • 16. 9. 2020

                                                                                      Anti-AKW-Geschichte als Roman

                                                                                      Als die Zukunft noch strahlend war

                                                                                      Der „Schnelle Brüter“ in Kalkar ist ein Mahnmal des untergegangenen Atomzeitalters. Er steht im Zentrum von Christoph Peters' „Dorfroman“.  Markus Joch

                                                                                      Anti-Atom Demonstranten am Schnellen Brüter in Kalkar, 1977
                                                                                      • 31. 8. 2020

                                                                                        Samantha Schweblin „Hundert Augen“

                                                                                        Überwachen und kuscheln

                                                                                        Die argentinische Autorin schreibt Geschichten wie unbehagliche Träume. In ihrem aktuellen Roman geht es um ferngesteuerte Plüschtiere.  Julia Lorenz

                                                                                        Eine Masse an als Plüschtier verkleidete Menschen
                                                                                        • 24. 8. 2020

                                                                                          Autorin Katrin Seddig über G20-Roman

                                                                                          „Man kann Gewalt nicht wegputzen“

                                                                                          Ihr Roman „Sicherheitszone“ handelt von den Ausschreitungen beim G20-Gipfel in Hamburg 2017. Ein Gespräch über das Geschehene und die Wut.  

                                                                                          Eine Person wird von der Polizei brutal auf die Straße gedrückt..
                                                                                          • 24. 8. 2020

                                                                                            Giulia Caminitos „Ein Tag wird kommen“

                                                                                            Brüder, die Hitze und der Krieg

                                                                                            Die Zeit, in der man lebt, und seine Familie kann man sich nicht aussuchen. Caminitos Debüt ist eine fulminante Welt- und Familiengeschichte.  Marlen Hobrack

                                                                                            schwarz-weiß Fotografie von bergiger Landschaft, mit Kühen und Bauern im Vordergrund und dem Meer dahinter.
                                                                                            • 5. 8. 2020

                                                                                              Buch über Sucht und Prekarität

                                                                                              Fixierung auf die eigene Scholle

                                                                                              Im Suchkreislauf der Selbstfindung: Nina Bußmann verwirrt in ihrem Roman „Dickicht“ kunstvoll die Erzählfäden.  Eva Behrendt

                                                                                              Ein undurchdringbares Geäst im Wald mit Absperrband
                                                                                              • 30. 7. 2020

                                                                                                Romandebüt „Monster wie wir“

                                                                                                Die Vampire der Kindheit

                                                                                                Ulrike Almut Sandig erzählt in ihrem fulminanten Romandebüt „Monster wie wir“ von der Allgegenwart der Gewalt. Eine Lektüre, die lange nachhallt.  Carsten Otte

                                                                                                Porträt Ulrike Almut Sandig in btiefblauer Jacke vor dem Hintergrundleerer Stuhlreihen

                                                                                              Roman

                                                                                              • Abo

                                                                                                10 Wochen taz digital + am Wochenende gedruckt. Das Frauenstreik Soli-Abo mit Spende an polnische Frauenrechtler:innen.

                                                                                                Unterstützen
                                                                                              • taz
                                                                                                • Politik
                                                                                                  • Deutschland
                                                                                                  • Europa
                                                                                                  • Amerika
                                                                                                  • Afrika
                                                                                                  • Asien
                                                                                                  • Nahost
                                                                                                  • Netzpolitik
                                                                                                • Öko
                                                                                                  • Ökonomie
                                                                                                  • Ökologie
                                                                                                  • Arbeit
                                                                                                  • Konsum
                                                                                                  • Verkehr
                                                                                                  • Wissenschaft
                                                                                                  • Netzökonomie
                                                                                                • Gesellschaft
                                                                                                  • Alltag
                                                                                                  • Reportage und Recherche
                                                                                                  • Debatte
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                  • Medien
                                                                                                  • Bildung
                                                                                                  • Gesundheit
                                                                                                  • Reise
                                                                                                  • Podcasts
                                                                                                • Kultur
                                                                                                  • Musik
                                                                                                  • Film
                                                                                                  • Künste
                                                                                                  • Buch
                                                                                                  • Netzkultur
                                                                                                • Sport
                                                                                                  • Fußball
                                                                                                  • Kolumnen
                                                                                                • Berlin
                                                                                                  • Nord
                                                                                                    • Hamburg
                                                                                                    • Bremen
                                                                                                    • Kultur
                                                                                                  • Wahrheit
                                                                                                    • bei Tom
                                                                                                    • über die Wahrheit
                                                                                                  • Abo
                                                                                                  • Genossenschaft
                                                                                                  • taz zahl ich
                                                                                                  • Info
                                                                                                  • Veranstaltungen
                                                                                                  • Shop
                                                                                                  • Anzeigen
                                                                                                  • taz FUTURZWEI
                                                                                                  • Neue App
                                                                                                  • Bewegung
                                                                                                  • Kantine
                                                                                                  • Blogs & Hausblog
                                                                                                  • taz Talk
                                                                                                  • taz in der Kritik
                                                                                                  • taz am Wochenende
                                                                                                  • Nord
                                                                                                  • Panter Preis
                                                                                                  • Panter Stiftung
                                                                                                  • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                                                                  • LE MONDE diplomatique
                                                                                                  • Recherchefonds Ausland
                                                                                                  • Archiv
                                                                                                  • taz lab 2021
                                                                                                  • Christian Specht
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Hilfe
                                                                                                  • Impressum
                                                                                                  • Leichte Sprache
                                                                                                  • Redaktionsstatut
                                                                                                  • RSS
                                                                                                  • Datenschutz
                                                                                                  • Newsletter
                                                                                                  • Informant
                                                                                                  • Kontakt
                                                                                                Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln