Revolution in der Arbeitswelt: 9 to 5 ist so Boomer
Die Generation Z geht selbstbewusster durchs Arbeitsleben als die Generationen vor ihnen. Sie könnten viel verändern, wenn wir sie nicht aufhalten.
Ich muss jetzt gehen, ich will noch was kochen“, sagt meine 21-jährige Kollegin plötzlich mitten in der Redaktionssitzung. Meine jungen Kolleg*innen schieben erst gar keine wichtigen Ausreden wie „Arztbesuche“ vor, um Meetings frühzeitig zu verlassen. Ich muss schmunzeln, während ich an die Anfänge meiner Karriere denke. In ihrem Alter hätte ich mich das niemals getraut – bloß keine Zweifel an meinem Arbeitseifer aufkommen lassen. In den Redaktionen, in denen ich bisher gearbeitet habe, gehörte ich als Millennial zu den Jüngsten. Ich hab oft freiwillig Protokoll geführt oder lästige Tätigkeiten wie Interviews-Transkribieren übernommen, weil ich dachte, das gehört sich so als Jüngste.
Jetzt leite ich „die_chefredaktion“, ein journalistisches Medium auf Instagram, und meine Kolleg*innen sind im Schnitt 19 Jahre alt, also elf Jahre jünger als ich – ich bin also die Älteste und merke, dass Gen Z viel selbstbewusster durchs Arbeitsleben geht als ich. Ich bin zwar als Person ohnehin niemand, die Arbeit an andere abwälzen würde, aber selbst wenn ich so wäre, bei Gen Z würde ich es mich erst gar nicht trauen. Diese natürlich autoritäre Ausstrahlung, die Greta Thunberg hat, wenn sie sich zu Recht kein Blatt vor den Mund nimmt und nicht versucht ihre Message hinter Höflichkeiten zu verpacken, die steht für mich generell für diese ganze Generation.
Zusätzlich kommt dazu, dass viele Vertreter*innen der Gen Z während der Pandemie erste Arbeitserfahrungen gesammelt haben. Sie sind es also gewohnt, freier zu arbeiten – wo und wann sie wollen. Was für mich heißt, dass ich um 20 Uhr Whatsapp-Nachrichten mit der Beantwortung meiner Fragen vom Vormittag bekomme.
Dafür sagen sie ganz ehrlich, dass sie keine Frühaufsteher sind und deshalb erst gegen elf zu arbeiten beginnen. 9 to 5 ist so Boomer. Sie scheuen sich auch nicht davor, erst kurzfristig Bescheid zu geben, dass eine Deadline doch nicht eingehalten werden kann, weil sie so gestresst sind – mentale Gesundheit geht vor und das ist auch gut so. Schreibe ich ihnen Mails, bekomme ich oft erst Tage später eine Antwort. Die Kommunikation läuft über Sprachnachrichten.
Seit ich mehrmals gesagt habe, dass ich kein Fan von Sprachis bin, erhalte ich zwar noch immer welche, aber sie fangen mit „Sorry, ich weiß, du magst keine Sprachnachrichten“ an. Mein Problem mit Sprachnachrichten: Sie sind lang, die relevanten Informationen sind dazwischen versteckt und ich kann später nicht einfach im Chatverlauf danach suchen. Aber Effizienz ist ohnehin eine Erfindung des Kapitalismus und der Kapitalismus ist schuld an der Klimakrise – also so sicher nicht mit Gen Z.
Ich hoffe, ich klinge nicht wie der alte weiße Mann in der Runde, und natürlich gilt das nicht für alle zwischen 1997 und 2010 Geborenen, aber um ehrlich zu sein: ich würde es mir wünschen, denn Gen Z könnte die Arbeitswelt revolutionieren. Wir Millennials dürfen nicht die neuen Boomer werden, die ihnen dabei im Weg stehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!