Rentner*innen in Deutschland: System vor dem Kollaps
Immer weniger Menschen müssen für die Renten von immer mehr Menschen aufkommen. Die Rechnung kann auf kurz oder lang nicht aufgehen.

E s sind Alarmzeichen. Immer klarer wird, dass bei der Rente nicht alles beim Alten bleiben kann. Immer mehr Menschen werden immer älter. Und immer mehr Arbeitnehmer*innen gehen vorzeitig in den Ruhestand. Dafür nehmen sie hohe Abschläge an ihrer Rente hin. Die um sich greifende Flucht aus dem Job geht aus Zahlen der Rentenversicherung hervor. Zugleich fehlen jetzt schon überall Arbeitskräfte.
Und die Babyboomer erreichen in den kommenden Jahren das Rentenalter, was den Mangel an Fachkräften noch verschärft. Mit der Schar der neuen Rentner*innen wird die finanzielle Belastung der aktiv Beschäftigten längerfristig deutlich anwachsen. Seltsamerweise besteht angesichts der sich abzeichnenden Krise in der aktuellen Bundesregierung ganz offensichtlich kein Handlungsbedarf.
Die Lage wird wie schon von den Vorgängerregierungen ignoriert. Auch wenn das Krisenmanagement derzeit durch Krieg und Inflation gebunden ist, muss für die Alterssicherung bald eine langfristig neue Perspektive entwickelt werden. Sonst bewahrheitet sich die jüngste Prognose des Arbeitgeberpräsidenten Rainer Dulger, der einen Kollaps des Systems befürchtet. Dahinter stecken zwei Sorgen.
Einerseits fehlen den Unternehmen Arbeitskräfte, andererseits sehen sie steigende Rentenbeiträge auf sich zukommen. So wird die Forderung nach einer längeren Lebensarbeitszeit immer populärer, auch in der jungen Generation, der die Lasten schließlich aufgebürdet werden. Es sind nur wenige Reformansätze erkennbar. Positiv ist die vom Bundeskabinett beschlossene Abschaffung der Zuverdienstgrenze bei früherem Renteneintritt. Damit steigt der Anreiz, länger zu arbeiten.
Der geplante Aufbau eines Kapitalstocks zur Stabilisierung der Rentenfinanzen wird dagegen erst viel später hilfreich wirken. Völlig unbeantwortet ist die Frage, wie all jene, die ihren Beruf nicht länger ausüben können, und all jene, die von Altersarmut bedroht sind, abgesichert werden. Hier müssen Übergänge vom Arbeits- ins Rentenleben neu gedacht und organisiert werden. Es ist höchste Zeit, damit anzufangen, zumal das allgemeine Wohlstandsniveau in Deutschland infolge der aktuellen Krisen tendenziell sinken wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig