Rentner*innen in Deutschland: System vor dem Kollaps
Immer weniger Menschen müssen für die Renten von immer mehr Menschen aufkommen. Die Rechnung kann auf kurz oder lang nicht aufgehen.
E s sind Alarmzeichen. Immer klarer wird, dass bei der Rente nicht alles beim Alten bleiben kann. Immer mehr Menschen werden immer älter. Und immer mehr Arbeitnehmer*innen gehen vorzeitig in den Ruhestand. Dafür nehmen sie hohe Abschläge an ihrer Rente hin. Die um sich greifende Flucht aus dem Job geht aus Zahlen der Rentenversicherung hervor. Zugleich fehlen jetzt schon überall Arbeitskräfte.
Und die Babyboomer erreichen in den kommenden Jahren das Rentenalter, was den Mangel an Fachkräften noch verschärft. Mit der Schar der neuen Rentner*innen wird die finanzielle Belastung der aktiv Beschäftigten längerfristig deutlich anwachsen. Seltsamerweise besteht angesichts der sich abzeichnenden Krise in der aktuellen Bundesregierung ganz offensichtlich kein Handlungsbedarf.
Die Lage wird wie schon von den Vorgängerregierungen ignoriert. Auch wenn das Krisenmanagement derzeit durch Krieg und Inflation gebunden ist, muss für die Alterssicherung bald eine langfristig neue Perspektive entwickelt werden. Sonst bewahrheitet sich die jüngste Prognose des Arbeitgeberpräsidenten Rainer Dulger, der einen Kollaps des Systems befürchtet. Dahinter stecken zwei Sorgen.
Einerseits fehlen den Unternehmen Arbeitskräfte, andererseits sehen sie steigende Rentenbeiträge auf sich zukommen. So wird die Forderung nach einer längeren Lebensarbeitszeit immer populärer, auch in der jungen Generation, der die Lasten schließlich aufgebürdet werden. Es sind nur wenige Reformansätze erkennbar. Positiv ist die vom Bundeskabinett beschlossene Abschaffung der Zuverdienstgrenze bei früherem Renteneintritt. Damit steigt der Anreiz, länger zu arbeiten.
Der geplante Aufbau eines Kapitalstocks zur Stabilisierung der Rentenfinanzen wird dagegen erst viel später hilfreich wirken. Völlig unbeantwortet ist die Frage, wie all jene, die ihren Beruf nicht länger ausüben können, und all jene, die von Altersarmut bedroht sind, abgesichert werden. Hier müssen Übergänge vom Arbeits- ins Rentenleben neu gedacht und organisiert werden. Es ist höchste Zeit, damit anzufangen, zumal das allgemeine Wohlstandsniveau in Deutschland infolge der aktuellen Krisen tendenziell sinken wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen