Rentenkonzept der SPD: Nicht das Sparschwein sein
Die SPD will Selbständige zur Einzahlung in die Rentenkasse verpflichten. Die Unternehmerverbände sind nicht begeistert.
„Unternehmer sind sich der Notwendigkeit privater Vorsorge bewusst. Wir wehren uns aber dagegen, die Selbstständigen zum Sparschwein für die Rentenversicherung zu machen“, sagte Mario Ohoven, Präsident des Bundesverbands mittelständische Wirtschaft (BVMW). Mit den Pflichtbeiträgen könnten „viele Selbstständige mit kleinen und mittleren Einkommen überfordert sein“, so Andreas Lutz, Vorsitzender des Vereins der Gründer und Selbstständigen Deutschland (VGSD).
Laut dem neuen SPD-Rentenkonzept sollen Selbstständige, die nicht in einem berufsständischen Versorgungswerk abgesichert sind, in die „Solidargemeinschaft der gesetzlichen Rentenversicherung“ verpflichtend miteinbezogen werden. Details wurde in dem am Mittwoch vorgelegten Papier nicht genannt, jedoch wolle sich die SPD am Rentenkonzept von Andrea Nahles vom November 2016 orientieren, so ein Parteisprecher. Laut diesem Konzept sollen Existenzgründer im ersten Unternehmensjahr von der Beitragsverpflichtung entbunden werden.
Würden für Selbstständige Beiträge in ähnlicher Höhe wie bei den Arbeitnehmern fällig, müssten sie, da sie ja auch den Arbeitgeberbeitrag zu zahlen haben, fast ein Fünftel ihres Einkommens für die gesetzliche Rentenkasse aufwenden. Von der Versicherungspflicht wären etwa 3 Millionen Selbstständige betroffen, die nicht berufsständisch abgesichert sind, hatte Nahles am Mittwoch gesagt.
Durch die Einbeziehung der Selbstständigen könnten die Rentenbeiträge für alle um 0,4 Prozentpunkte niedriger ausfallen als ohne diese Maßnahme, erklärte Nahles. Rentenzahlungen gibt es für die Selbstständigen aber erst, wenn die Einzahler in Rente gehen. Das heißt, in den ersten Jahren ist die Einbeziehung der Selbständigen ein reines Plusgeschäft für die gesetzliche Rentenversicherung. „Wir wollen nicht die Lückenbüßer sein für die Rentenkasse“, rügte Lutz.
Zwölf Prozent sorgen nicht vor
Nach einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftforschung (DIW) sind etwa die Hälfte der Selbstständigen in keinem berufständischen Versorgungswerk – im Unterschied etwa zu Ärzten oder Architekten- und auch nicht in der gesetzlichen Rentenkasse. Von dieser Gruppe verfügen rund zwei Drittel über ein Vermögen von mehr als 100.000 Euro (inklusive Immobilien), die Hälfte hat Lebens- und ein Drittel private Rentenversicherungen.
Etwa 12 Prozent aller Selbstständigen sorgen laut DIW jedoch unzureichend für das Alter vor. Auch der Anteil der ehemals Selbstständigen, die Grundsicherung im Alter beziehen, ist höher als der vergleichbare Anteil bei früheren ArbeitnehmerInnen.
Verbandsvertreter rügen allerdings, dass es sich bei der Gruppe der von Altersarmut bedrohten Selbstständigen um Kleinunternehmer handelt, die eher kleine Einkommen haben und denen es schwerfallen dürfte, Rentenbeiträge aufzubringen. Im Nahles-Rentenkonzept von November 2016 hieß es dazu vage, Selbstständige sollten auch die Möglichkeit haben für eine „Minderung der Beitragslasten, wenn es wirtschaftliche in der Selbstständigkeit mal nicht so gut läuft“. Genaueres dazu gibt es aber noch nicht. Die Einzelheiten des SPD-Rentenkonzepts sollen auf dem SPD-Parteitag Ende Juni festgelegt werden, sagte der Parteisprecher.
CDU-Generalsekretär Peter Tauber kündigte unterdessen in der Saarbrücker Zeitung an, die Union werde ihrerseits kein detailliertes Rentenkonzept zum Wahlkampf vorlegen. Tauber sprach sich für eine „Rentenkommission“ aus, um die Rentenfragen der Zukunft zu lösen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Pistorius lässt Scholz den Vortritt
Der beschädigte Kandidat
Böllerverbot für Mensch und Tier
Verbände gegen KrachZischBumm
Haftbefehl gegen Netanjahu
Begründeter Verdacht für Kriegsverbrechen
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative