Rentenkonzept der IG Metall: Niveau soll nicht weiter absinken
Die Gewerkschaft warnt vor Altersarmut. Sie legt ein eigenes Reformkonzept für eine verlässliche und ausreichende Altersabsicherung vor.

Nach geltendem Recht werde das Rentenniveau weiter sinken und die Regelaltersgrenzen werden steigen, warnt Deutschlands größte Einzelgewerkschaft. Der programmierte Leistungsabbau und die Prekarisierung von Arbeit erzeugten schwerwiegende Versorgungslücken. Weder die betriebliche Altersversorgung noch Privatvorsorgemodelle könnten diese Lücken schließen.
„Eine Rentenversicherung, die steigende Pflichtbeiträge einsammelt und vielfach Altersarmut im Lebensstandard nicht verhindert, verliert fast zwangsläufig an Akzeptanz und Legitimation“, konstatierte IG-Metall-Vorstandsmitglied Hans-Jürgen Urban.
Dagegen schlägt die IG Metall ein dreistufiges Reformkonzept vor. In einer „Stabilisierungsphase“ soll zunächst das Rentenniveau bis 2021 bei 47,5 Prozent belassen werden. In der darauf folgenden „Ankopplungsphase“ sollen die Renten wieder mit der Lohnentwicklung verknüpft und auf die bislang vorgesehenen Dämpfungsfaktoren soll verzichtet werden. Schließlich soll in einer „Anhebungsphase“ schrittweise das Leistungsniveau der gesetzlichen Rente erhöht werden.
Beim derzeitigen Rentenniveau bekommt ein „Standardrentner“ nach 45 Versicherungsjahren bei durchschnittlichem Verdienst eine Bruttorente von nur 1.370 Euro. Bis zum Jahr 2030 könnte sie sogar auf 1.240 Euro absinken. Die IG Metall strebt demgegenüber eine Standardrente von 1.450 Euro an, die mit 43 Entgeltpunkten erreichbar sein soll. Außerdem fordert die Gewerkschaft, die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung anzuheben.
„Das Alterssicherungssystem ist so umzugestalten, dass wir wieder eine verlässliche und ausreichende Absicherung im Alter gewährleisten können“, forderte IG-Metall-Chef Hofmann.
Finanziert werden soll das durch einen Mix: Eine „Demografie-Reserve“ soll in den Zeiten aufgebaut werden, in der die Beitragseinnahmen die Ausgaben übersteigen. Außerdem soll es höhere Steuerzuschüsse etwa zur Finanzierung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben wie der Mütterrente geben. Schließlich gehören eine „moderate“ Anhebung des paritätischen Beitragssatzes sowie eine Erweiterung des versicherten Personenkreises dazu.
„Es ist aus unserer Sicht besonders wichtig, dass auch Soloselbstständige, Beamte und Parlamentarier ihren Beitrag zur Altersicherung leisten“, sagte IG-Metall-Vorstand Urban. Das Ziel sei, die Rentenversicherung zu einer solidarischen Erwerbstätigenversicherung zu entwickeln.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!