Regierungsbildung in Thüringen: CDU, geht das jetzt ewig so?
In Thüringen scheitert ein Plan nach dem anderen, um das Land aus der Krise zu führen. Es hängt an der CDU. Viele Optionen bleiben nicht mehr.
„Wer keine Neuwahlen will, muss Bodo Ramelow zu einer Mehrheit im Landtag verhelfen“, sagte sie anschließend der dpa und forderte ihre Partei auf, eine „verlässliche parlamentarische Vereinbarung mit der Linken“ zu schließen. Die Vereinbarung dürfe sich nicht nur auf die Wahl Ramelows zum Ministerpräsidenten beziehen, sondern müsse ein „dauerhaft verlässliches Regierungshandeln ermöglichen“.
Zudem stand die Abwahl von Fraktionschef Mike Mohring auf der Tagesordnung, acht Abgeordnete hatten beantragt, dass Mohring die Vertrauensfrage stellt. Doch dazu kam es nicht, man einigte sich auf eine Neuwahl des Fraktionsvorstands am 2. März. Er werde dann nicht mehr zur Wahl antreten, bestätigte Mohring im Anschluss an die Sitzung noch einmal.
Mohring sagte auch, dass die CDU am Nachmittag Rot-Rot-Grün einen neuen Vorschlag unterbreiten werde, wie Thüringen zu einer neuen Regierung kommen könne. Dann wird sich eine kleine Arbeitsgruppe von Linken, SPD und Grünen einerseits und der CDU anderseits treffen, um auszuloten, was nach der Absage Lieberknechts an Möglichkeiten bleibt. Zum Inhalt des Vorschlags wollte Mohring, der selbst als Fraktionschef auf Abruf nicht an den Gesprächen teilnimmt, nichts sagen.
Beschluss trifft auf „Lebensrealität“
Doch er betonte, dass Lieberknechts Analyse klug sei und sie richtig zusammengefasst habe, welche Möglichkeiten nun bleiben. Da die CDU Neuwahlen weiterhin ablehnt – Mohring betonte das noch einmal –, bleibt eigentlich nur die zweite Variante von Lieberknecht: Die CDU verhilft einer rot-rot-grünen Minderheitsregierung ins Amt. Das hatten die Christdemokraten bislang aber ausgeschlossen – auch weil ein Beschluss des Bundesparteitags eine Zusammenarbeit mit der Linkspartei grundsätzlich untersagt.
Mohring erneuerte seine Kritik an dieser strikten Festlegung. Die sei zwar grundsätzlich richtig, kollidiere aber mit der Lebensrealität in Thüringen. „Wir kreisen immer wieder um diese gleiche Frage“, sagte Mohring. Er regte an, den Beschluss so auszulegen, dass in den Ländern die Handlungsfähigkeit erhalten bleibe. Das soll wohl heißen: weniger strikt.
Ramelow ist weiterhin bereit, sich einer erneuten Ministerpräsidentenwahl zu stellen – wenn es dafür eine Mehrheit im Landtag ohne AfD-Stimmen gibt. Seinem favorisierten Bündnis aus Linke, SPD und Grünen fehlen vier Stimmen für eine Mehrheit.
Susanne Hennig-Wellsow, die Chefin der Linksfraktion, forderte die CDU auf, den Weg für eine zügige Neuwahl frei zu machen oder Ramelow aktiv zu unterstützen, „bei der MP-Wahl mit einer anschließenden Tolerierung von Rot-Rot-Grün“. Es gebe nur diese beiden Wege.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier