Regierungsbildung in MeckPomm: SPD will mit der Linken koalieren
Die Sozialdemokrat:innen wechseln den Koalitionspartner. Statt mit der CDU will die Partei mit der Linken über eine Zusammenarbeit in Schwerin verhandeln.

Schwesig, die mit ihrer SPD Ende September als klare Siegerin aus der Landtagswahl hervorgegangen war, hatte am Mittwochabend Landesvorstand, Parteirat und Landtagsfraktion über die Ergebnisse der etwa zweiwöchigen Sondierungen informiert. Es habe mit allen vier möglichen Regierungspartnern, CDU, Linken sowie Grünen und FDP gute Gespräche gegeben, sagte sie. Die größten Schnittmengen hätten sich aber mit der Linken ergeben.
„Wir sehen in der Linkspartei eine Partnerin, mit der wir unser Land gemeinsam voranbringen können. Uns geht es um einen Aufbruch 2030, mit mehr Wirtschaft, besseren Löhnen, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Verantwortung“, erklärte Schwesig nach der gut zweistündigen Beratung.
Die Linke habe in den Sondierungen deutlich gemacht, dass sie gut vorbereitet sei und auch personelle Stabilität gewährleiste. In einer Vielzahl wichtiger Punkte bestehe bereits Einigkeit, etwa bei der Aufnahme der Tariftreue in das Landesvergabegesetz oder bei der Senkung des aktiven Wahlalters auf 16 Jahre. Im neuen, 79 Abgeordnete zählenden Parlament verfügt Rot-Rot mit 43 Sitzen über eine tragfähige Mehrheit, 34 Abgeordnete stellt allein die SPD.
AfD fürchtet „Weg in den Sozialismus“
Der bislang mitregierenden CDU bleibt künftig die Oppositionsrolle. Sie hatte eine heftige Wahlniederlage erlitten und stellt statt zuvor 18 nur noch 12 Abgeordnete im Landtag. Der amtierende CDU-Landeschef Eckardt Rehberg zeigte sich wenig überrascht von der Entscheidung Schwesigs. „Bereits vor der Wahl war erkennbar, dass bei der SPD nur ein geringes Interesse an einer Fortsetzung der Koalition vorhanden war“, erklärte er.
In der Linken hatte es trotz eines ebenfalls ernüchternden Wahlergebnisses auf Landesebene kein Stühlerücken gegeben. Obwohl die Partei mit 9,9 Prozent erstmals ein einstelliges Ergebnis einfuhr, blieb Spitzenkandidatin Simone Oldenburg Fraktionschefin. Sie äußerte sich erfreut über die Möglichkeit zur Rückkehr in die Schweriner Landesregierung. „Damit hat sich die SPD für den Aufbruch und für einen sozialen Schwung in Mecklenburg-Vorpommern entschieden“, meinte Oldenburg. Schon von 1998 bis 2006 hatte die SPD im Nordosten mit der PDS/Die Linke als Juniorpartner zusammen regiert.
Die neu im Landtag vertretene FDP warnte in Erwartung von Rot-Rot vor einer Schwächung der sozialen Marktwirtschaft im Land. „Ein rot-rotes Bündnis ist nicht das, was für uns Freie Demokraten einen Aufbruch in die Zukunft erwarten lässt“, erklärte der Parlamentarische Geschäftsführer der FDP-Landtagsfraktion, David Wulff.
Die Grünen kündigten an, beim Thema Klimaschutz besonders genau hinzuschauen, was Rot-Rot umsetze und was nicht. „Auch bei den sozialen Themen werden wir das Bündnis von SPD und Linken an den eigenen Versprechen und den Herausforderungen der Zeit messen“, hieß es in einer Erklärung der beiden Landesvorsitzenden Weike Bandlow und Ole Krüger.
Die AfD äußerte die Befürchtung, dass Mecklenburg-Vorpommern mit der Koalition aus SPD und Linken den „Weg in den Sozialismus“ einschlägt und es zu einer Bevormundung von Unternehmern und zur Abwanderung von Arbeitsplätzen kommt. Den Bürgern würden zugleich teure Wahlgeschenke gemacht – „allerdings ohne solide Gegenfinanzierung und ohne durchdachte Planung“, kritisierte Fraktionsvorsitzende Nikolaus Kramer.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit