Regierungsbildung in Andalusien: Rechtsextreme Vox hilft Konservativen
Spaniens Partido Popular hat in Andalusien einen Pakt mit den Radikalen von Vox geschlossen. Das ermöglicht eine Koalition mit Ciudadanos.

Damit wird Spaniens bevölkerungsreichste Region erstmals in 36 Jahren nicht von den Sozialisten regiert. „Heute beginnt der Wandel in Andalusien“, sagte der künftige Regierungschef Juanma Moreno (PP) bei einer Pressekonferenz zufrieden. Moreno hatte für die Unterstützung zahlreiche Zugeständnisse an Vox gemacht. So wird zum Beispiel das regionale Gesetz zur Erinnerung, mit dem die Angehörigen der Opfer der Franco-Diktatur unterstützt werden, einem neuen weichen müssen. Dem regionalen Fernsehen stehen starke Kürzungen bevor, religiöse Privatschulen dürfen mit Förderung rechnen.
Auch will die neue Regierung verstärkt gegen Einwanderer vorgehen. Im Wahlkampf hatten Vox, PP und Cs das Thema Einwanderung und Flüchtlinge weitgehend vermieden. Allerdings machte die ultrarechte Partei Stimmung in den sozialen Netzwerken, indem sie behauptete, Ausländer würden Sozialleistungen erhalten, die Einheimische nicht bekämen.
Vox hatte überdies gefordert, das Gesetz zur Unterstützung von Opfern häuslicher Gewalt sowie der Gleichstellung von sexuellen Minderheiten abzuschaffen – jedoch ohne Erfolg. Allerdings soll das Ministerium für die Gleichstellung einem Familienministerium weichen und NGOs etwa aus der Frauenbewegung sollen öffentliche Gelder gestrichen werden.
Manifest gegen das andalusische Rechtsbündnis
Vox-Spitzenkandidat Francisco Serrano war Familienrichter in Andalusien, bevor er in die Politik wechselte. Er geriet in die Kritik für seine Urteile gegen Frauen, die ihren Expartner der Misshandlung beschuldigten, und sieht sich deshalb als „Opfer des Gender-Dschihadismus“. Die Rechtsextremen behaupten, viele Anzeigen wegen häuslicher Gewalt seien Lüge. Deshalb wollen sie auch das entsprechende Gesetz ändern. Vox will in der kommenden Legislatur entsprechende Anträge ins Parlament einbringen.
Proteste lassen nicht auf sich warten. Über 100 Frauenorganisationen aus ganz Spanien haben ein Manifest gegen das andalusische Rechtsbündnis unterzeichnet. Vox, die vom Ku-Klux-Klan für ihr Wahlergebnis beglückwünscht wurden, stehe für den „maskulinen Suprematismus“, heißt es in dem Dokument. An den kommenden Tagen sind in ganz Spanien Kundgebungen angekündigt. Für den Tag der Parlamentsabstimmung ruft die Frauenbewegung auf, nach Sevilla zu kommen.
Auch aus dem Ausland kommt Kritik. „Man kann nicht mit denen paktieren, die Werte vertreten, die unseren entgegengesetzt sind“, erklärte Frankreichs Europaministerin Nathalie Loiseau. Dies richtet sich vor allem an Ciudadanos. Die spanischen Rechtsliberalen werden bei den Europawahlen im Mai mit der Regierungspartei von Frankreichs Präsident Emmanuel Macron antreten. Der französische Präsident und sein Umfeld fürchten, dass sich der Pakt mit Vox in Andalusien negativ auswirken könnte.
Umfragen zeigen, dass sich die andalusische Überraschung mit Vox auch bei den spanischen Regional- und Kommunalwahlen im kommenden Mai, sowie den spanischen Parlamentswahlen Ende 2019/Anfang 2020 wiederholen könnte. 1,5 Millionen Wähler für die Rechtsextremen sagen jüngste Umfragen bereits jetzt vorher.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Treffen in Riad
Russland und USA beschnuppern sich vorsichtig