Regeln für V-Leute der Polizei: Längst überfällig
Der Einsatz von Spitzeln der Polizei soll endlich gesetzlich geregelt werden. Justizminister Buschmann bekommt für sein Projekt allerdings viel Gegenwind.
E s ist eines der größten Rätsel des Rechtsstaates, warum der Einsatz von Spitzeln (sogenannten V-Leuten) bei der Strafverfolgung bisher nicht gesetzlich geregelt ist. Sogar die V-Leute des Verfassungsschutzes sind seit 2014 bereits gesetzlich geregelt. Deshalb ist es mehr als überfällig, dass die Bundesregierung nun auch einen Gesetzentwurf für die V-Leute der Polizei beschlossen hat.
Eigentlich sind Grundrechtseingriffe nur auf gesetzlicher Grundlage möglich. Doch die Rechtsprechung ließ bisher eine allgemeine Ermittlungsbefugnis gelten. Dabei ist es doch ein massiver Eingriff des Staates, wenn er Kriminelle beauftragt, Informationen von und über Verdächtige zu beschaffen.
Die V-Leute erschleichen sich das Vertrauen der Zielpersonen und missbrauchen es. Sie arbeiten in der Regel gegen Geld und manchmal übertreiben sie in ihren Informationen auch, um mehr zu verdienen. V-Leute sind oft effizient, deshalb will die Polizei nicht auf sie verzichten. Aber sie sind eben auch ein gefährliches, schwer zu kontrollierendes Instrument.
Umso erstaunlicher ist es, dass ausgerechnet der Deutsche Richterbund Front gegen den Gesetzentwurf macht, weil er das Enttarnungsrisiko für V-Leute erhöhe. Der Richterbund hat unzählige Bedenken, die man eher bei der Polizei vermuten würde.
Grund dafür ist wohl, dass der Richterbund auch die Staatsanwält:innen vertritt, die ja bei der Strafverfolgung eng mit der Polizei zusammenarbeiten. Außerdem lehnt der Richterbund schon immer auffällig häufig Reformen ab – vor allem dann, wenn sie mit Veränderungen im Arbeitsablauf verbunden sind.
Dass Bundesjustizminister Marco Buschmann die Reform dennoch forciert, hat zwei Gründe: Zum einen denkt er manchmal eben rechtsstaatlicher als der Richterbund. Zum anderen fordern die Anwälte schon seit Jahrzehnten eine bessere Kontrollierbarkeit der V-Leute.
Dass der FDP-Minister hierfür sogar den Vorwurf auf sich nimmt, er schaffe neue Bürokratie, sollte man ihm hoch anrechnen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!