piwik no script img

Reform des EU-AsylsystemsDie Grünen und ihre Grenzen

Der Umgang mit Geflüchteten in der EU und die Neuausrichtung der Migrationspolitik drohen zur Zerreißprobe zu werden. Die Grünen stecken mittendrin.

Warten in Bialowieza: Geflüchtete nahe der polnisch-belarussischen Grenze Foto: Agnieszka Sadowska/ap

Berlin taz | In Sachen Asyl finden sich im Programm der Grünen sehr eindeutige Passagen: „Das Asylverfahren findet im aufnehmenden Mitgliedstaat statt. Vorgezogene Asylverfahrensprüfungen an den Außengrenzen lehnen wir ab“, heißt es dort. Und auch in ihrem Programm zur EU-Wahl 2019 steht: „Abgesperrte Massenlager in der EU, Transitzonen (…) lehnen wir ebenso ab wie Abschottungsabkommen, mit denen Menschen in Drittstaaten zurückgeschickt werden.“

Doch viel spricht gerade dafür, dass die Partei sich daran nicht mehr gebunden fühlt. Denn das, was ihr eigenes Programm so klar ablehnt, steht am kommenden Donnerstag auf der Tagesordnung der EU-Innenminister. Und wie es derzeit aussieht, zieht die Ampelkoalition mit.

Die EU-Minister:innen wollen sich auf eine gemeinsame Linie für die seit Jahren ausstehende Reform der Asylpolitik einigen. Die Kommission drängt auf die dazu nötigen Verhandlungen mit dem Parlament. Sie will das Thema unbedingt bis zum kommenden Februar, vor der nächsten EU-Wahl, abgeräumt haben. Und angesichts der hohen Asylzahlen machen auch viele der EU-Innenminister:innen Druck.

Im Kern liegen zwei Vorschläge auf dem Tisch. Der erste: Asyl-Schnellverfahren in de facto Internierungslagern, direkt an den Außengrenzen. Die Idee stammt von Deutschlands Ex-CSU-Innenminister Horst Seehofer. Die EU-Kommission griff sie auf und legte 2020 ein Konzept vor. Doch seitdem stocken die Verhandlungen dazu. Anfang Mai sagte Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) dann, die Ampel habe sich darauf geeinigt, dass „an den Grenzen schon Asylverfahren stattfinden können“.

Was ist aus der Ablehnung der Grünen geworden?

Dabei waren die Grünen, als Seehofer 2018 seine Pläne für die Reform des EU-Asylsystems präsentierte, entsetzt: Seehofer lege die „Axt an Europa und unseren Rechtsstaat an“, schrieb damals Annalena Baerbock in der FAZ. Statt der „völlig überfüllten, geschlossenen Lager, wie derzeit auf Lesbos, wo Menschen in leichten Zelten hausen und Kinder im Dreck spielen“ müssten Flüchtlinge „nach einem ersten Screening fair und schnell auch auf die anderen europäischen Länder verteilt werden, wo dann die Asylverfahren laufen.“ Die bayrische Grünen-Chefin Katharina Schulze nannte Seehofers Mi­grationspolitik „verantwortungslos, schädlich, und sie funktioniert auch nicht.“ Claudia Roth fand, der Vorschlag sei „rechtsstaatlich nicht hinnehmbar“.

Ein faires und gründliches Asylverfahren sei „kein Almosen, sondern rechtsstaatlicher Anspruch und Grundpfeiler des internationalen Flüchtlingsrechts“. Eine individuelle Prüfung, wie sie das Flüchtlingsrecht explizit voraussetzt, sei „an den EU-Außengrenzen, wo die Mitgliedstaaten ohnehin komplett überfordert sind, nicht vorstellbar“, so Roth. Damals. Was ist aus dieser Ablehnung geworden? Der heutige Grünen-Vorsitzende Omid Nouripour sagte Anfang Mai im ZDF, es gebe keine Zustimmung der Grünen „um jeden Preis“. Er nannte „verbindliche Verteilmechanismen“ als Voraussetzung. Später bekräftige Nouripour dies.

An der menschenrechtlichen Fragwürdigkeit der Schnellverfahren und daran, dass sie „Massenhaftlager“ bedeuten, würde ein Verteilmechanismus nichts ändern. Vor allem aber: Einen solchen Mechanismus wird es nicht geben. Die Kommission hat ihn nie geplant, weil klar ist, dass Länder wie Polen oder Ungarn nicht zustimmen würden. „Eine verpflichtende Umsiedlung war, ist und wird nicht Teil des Vorschlags sein“, sagt Maria Malmer Stenergard, die schwedische Migrationsministerin. Ihr Land hat derzeit die Ratspräsidentschaft inne und koordiniert die laufende Abstimmung im Rat. „Verpflichtende Solidarität ist eine andere Sache“, twitterte Stenergard. Länder, die keine Asylbewerber aufnehmen wollen, sollen mit Geld oder dem „Aufbau von Kapazitäten“ Solidarität zeigen.

Dieser „Solidaritätsmechanismus“ ist das zweite Element des Kommissionsvorschlags. Das Prinzip: Wer den überlasteten Außengrenzen-Staaten keine Flüchtlinge abnimmt, soll stattdessen zahlen müssen. Wie viel das nach den Vorstellungen der Kommission genau sein soll – das sickerte vor Kurzem erstmals durch: 22.000 Euro pro nicht aufgenommenem Flüchtling. Das Geld kann auch für Grenzschutz-Ausgaben verwendet werden – sogar mit Zahlungen für die libysche Küstenwache wäre die Verpflichtung erfüllt. Dabei gab es für die Außengrenzen-Staaten in der Vergangenheit genug Geld. Griechenland etwa bekam für die Flüchtlingsversorgung mehr als jeder andere Staat der Welt.

Mittragen, was dem eigenen Programm widerspricht

Nouripours Bedingung wird also nicht erfüllt. Was das für die Haltung der Partei zu der Frage bedeutet, wüsste man gern. Doch seit Wochen weigert Nouripour sich, auf taz-Anfragen zu antworten. Erst sagt seine Sprecherin, es werde „leider zeitlich nicht klappen“, in der Woche drauf heißt es, man habe „erstmal keine Kommunikation zu dem Thema geplant“. Am Donnerstag schreibt die Partei, man werde die Anfrage „leider nicht kommentieren“. Warum? Keine Reaktion mehr.

Der wahrscheinlichste Grund ist: Die Grünen werden bei dem Thema mittragen, was ihrem eigenen Programm widerspricht. Die wohlwollendste Deutung: Mit dem Kampf um Habecks Wärmewende sind die Kräfte der Partei offenbar aufgezehrt. Eine andere Front mutet sie sich nicht zu. In der Bundestags- und EU-Fraktion, an der Basis, bei der Grünen Jugend und bei der Heinrich-Böll-Stiftung gibt es daran viel Kritik. Die Parteispitze ficht das offensichtlich nicht an. Von Grünen-Abgeordneten heißt es, man hoffe, die Sache bleibe im Ministerrat hängen und scheitere am Widerstand anderer Staaten.

Doch das ist keineswegs sicher. Zwar sind Spanien und Griechenland wegen Wahlen oder laufender Regierungsbildung gerade etwas blockiert. Polen, Ungarn und Tschechien lehnen jede Form der verpflichtenden Flüchtlingsaufnahme strikt ab. Und die ersatzweise verpflichtende Zahlung auch. Der Ständige Vertreter Polens bei der EU, Andrzej Sadoś, nennt diese eine „Strafe“.

Die Kommission aber will unbedingt einen Erfolg vor der Wahl – und dazu braucht der Rat das Verhandlungsmandat. Eine Vertreterin der schwedischen EU-Präsidentschaft bestätigte der taz, dass noch im Juni ein Kompromiss erzielt werden soll. In Brüssel ist zu hören, dass dieser möglicherweise mit qualifizierter Mehrheit, also auch gegen die Stimmen von Polen und Ungarn, beschlossen werden könnte.

Massive Asylrechtsverschärfungen geplant

Noch aber wird im Ausschuss der ständigen Vertreter am Kompromissvorschlag gearbeitet. Deutschland hatte darauf gedrängt, Familien mit Kindern unter 18 Jahren von den Asyl-Schnellverfahren auszunehmen. Die Kommission hatte eine Altersgrenze von 12 Jahren vorgeschlagen. In der Kompromissversion, die der taz vorliegt, heißt es, dass Familien mit Kindern unter 12 nicht automatisch von den Asyl-Schnellverfahren ausgenommen werden.

Manche EU-Staaten glauben, dass Flüchtlinge sich sonst unterwegs unbegleitete Minderjährige suchen, um der Internierung zu entgehen. Auch unbegleitete Minderjährige sollen das Grenzverfahren durchlaufen, wenn sie als „Gefahr für die nationale Sicherheit oder öffentliche Ordnung“ eingestuft werden. Der Kompromissvorschlag soll noch vor dem Mi­nis­te­r:in­nen­tref­fen in einer Probeabstimmung getestet werden.

„Der Innenministerrat ist bereit, massive Asylrechts-Verschärfungen auf EU-Ebene zu beschließen, die de facto das Recht auf Asyl abschaffen“, sagt die Linken-Abgeordnete Cornelia Ernst. „Damit ist der EU-Migrationspakt, der eigentlich ein solidarischer Neustart der europäischen Migrationspolitik sein sollte, ein Geschenk an Orban und Co, die seit Jahren massiv Stimmung gegen Schutzsuchende machen.“

Die Kommission schafft derweil Fakten. Schon seit Jahren wird eine Vorform der Grenzverfahren in Griechenland getestet. Auch mit Rumänien und Bulgarien wurden Vereinbarungen für Pilotprojekte für „beschleunigte Asylverfahren, effektive Abschiebungen und verstärkte Kooperation mit Nachbarstaaten“ getroffen.

Mitarbeit: Elina Pahnke, Tim Kemmerling

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

10 Kommentare

 / 
  • Das ist harter Tobak. Eigentlich hab ich das Gefühl ich müsste dafür austreten. Aber ich sehe auch das Dilemma, denn es ist - so bitter es auch ist - essentiell, dass grün in der Regierung bleibt, wenn wir nur einen Tacken ernsthafte Klimapolitik wollen. Die SPD ist einfach ein Witz, Verzeihung. Und leider auch die Bevölkerung, die den Dreck mehrheitlich unterstützt.

    • 6G
      652797 (Profil gelöscht)
      @Ferdinand Kosak:

      Ja die Klimapolitik der Grünen ist Spitze. Es wir Braunkohle gefördert, Wälder gerodet und das Wattenmeer für LNG gechlort. Das ist für Sie ernsthafte Klimapolitik?

      • @652797 (Profil gelöscht):

        Danken Sie Herrn Putin.

      • @652797 (Profil gelöscht):

        Ja, genau, die Grünen sind schuld, grundsätzlich, immer! Am Ukrainekrieg, an den Beschlüssen der Vorgängerregierungen, an Allem!

        • 6G
          652797 (Profil gelöscht)
          @Ingo Bernable:

          Ist ja schließlich langweilig immer nur die CDU/CSU für das Leid der Welt als Sündenbock hinzustellen.

        • @Ingo Bernable:

          "Ja, genau, die Grünen sind schuld, grundsätzlich, immer!" - es geht hier darum, dass sie in der Ampel durchgängig eine Politik machen, die das Gegenteil von dem ist, was sie vor der Wahl versprochen haben.

          "Am Ukrainekrieg, an den Beschlüssen der Vorgängerregierungen" - konkret zum Umgang mit Geflüchteten hat Nouripour, da noch außenpolitischer Sprecher, die noch geschäftsführende Kanzler*in Merkel, die mit Lukaschenko telefoniert hatte, um die Lage der Geflüchteten an der Grenze zu Polen zu verbessern, in einer Weise angegriffen, die fassungslos macht: 》Mit dem Telefonat habe Merkel einen Beitrag dazu geleistet, dass die Wahl Lukaschenkos anerkannt und legitimiert werde, so der Vorwurf Nouripours. „Die paar Leute, die jetzt in der Kälte stehen, die sind nicht das Problem. Das Problem ist der Erpressungsversuch.“《

          Ohne Not, denn Schäuble hatte in der FAZ die Aufnahme dieser Menschen in Deutschland gefordert - auch die Grünen wollten es sich nicht mit der PIS, die in Polen im Grunde AfD-Politik umsetzt, verderben.

          Und "... am Ukrainekrieg": keine Waffen in Kriegsgebiete stand immerhin im Wahlprogramm.

          Stutzig hätte schon machen müssen, dass Habeck bereits im Mai 21(!) ein "Bekenntnis"(!) zur Nato von der Linkspartei gefordert hat - er musste wissen, wie sehr er damit gegen eine linke Mehrheit gearbeitet hat

          》Robert Habeck stellt Linkspartei Bedingungen für mögliche Koalition

          Der Grünen-Chef schließt eine Koalition mit der Linken nicht aus. Dafür müsste sie aber "beweisen, dass sie regierungsfähig ist", etwa mit einem Bekenntnis zur Nato《

          www.zeit.de/politi...ato-janine-wissler

          Regierungsfähigkeit an einem "Bekenntnis zur Nato" festmachen - diese Grünen machen die Politik, die ihre Führungsriege will und wollte:

          Weder Umweltschutz noch Friedenspolitik oder einstige Positionen zum Asylrecht haben Bestand, "feministische Außenpolitik" wird im Umgang mit dem Iran zur Farce.

  • Wenn die Grünen die Vorschläge der EU-Kommission nicht mittragen wollen, können sie ja aus der Koalition aussteigen. Das wäre ein ganz normaler demokratischer Prozess. Dann gäbe es wahrscheinlich Neuwahlen. Im Wahlkampf könnten die Grünen sich dann mit ihren Vorschlägen positionieren.

  • Das Problem der Grünen ist, dass sie nicht mit absoluter Mehrheit regieren, sondern als kleiner Partner einer Koalition. Da muss man auch Dinge mitmachen, die man nicht gut findet. Allerdings gäbe es für die Programmatik der Grünen in dieser Frage wohl auch keine Mehrheit in Deutschland.

    • @Dr. McSchreck:

      Das Problem ist, dass aus irgend nem Grund nur die Grünen damit verteidigt werden müssen, oder es etwas hilflos aber dafür umso unermüdlicher versucht wird. Der mit Abstand kleinste und politisch klar konträrste Teil der Koalition ist immer noch die FDP. Die auch mit diesen Plänen glaub ich wieder bekäme, was sie mind. seit 2015 wünschen, also wenn überhaupt. Ob es dafür eine Mehrheit geben soll, bliebe offen, das Wahlergebnis hatte sie so jedenfalls nicht abgebildet, nicht parlamentarisch verwertbar. Aber wenn es sowieso nur darum ginge, könnt man sich das auch gleich sparen, dann heißt das aber nicht mehr Demokratie. Jedenfalls darf man wohl unterscheiden zwischen Dingen, die man nur mal "nicht gut" findet und solchen, die das ganze, nicht nur festgeschriebene sondern jahrelang auch durchaus offensiv vorgelebte Selbstverständnis unterminieren und eine ganze Ethik. Ein Menschenbild. Hier geht's jetzt mal nicht um Tempolimit ±30 km/h. Wer die Grünen gewählt hat, mit dem Programm und den vorgeblichen Werten, kann das nicht verantworten und dann kann es nicht darum gehen, dass es nun irgendwo ne Mehrheit für geben soll: dann müssen deren Vertreter die Verantwortung dafür übernehmen und dieses Land eben regieren! Das tun sie aber nicht. Demokraten würden das anerkennen. Ich glaube abgesehen davon kaum, dass Omid Nouripour das Programm der Grünen kennt, oder auch nur kennen wollte, aber das ist wieder'n anderes Problem.

      • @Tanz in den Mai:

        Ich kenne fast nur Grün-Wähler, die die Partei trotz ihrer Vorstellungen von Migrationspolitik wählen, nicht wegen dieser.