Referendum zu US-Militär in Japan: Tokio ignoriert Volkswillen
Japans Premier Abe will sich dem Ergebnis eines Referendums auf Okinawa nicht beugen. Die Verlegung einer US-Militärbasis soll weitergehen.
Darauf erklärte Premierminister Shinzo Abe, er akzeptiere das Ergebnis „aufrichtig“ und setze sich weiter für eine Entlastung Okinawas vom US-Militär ein, doch die Verlegung könne nicht weiter aufgeschoben werden. Daher gingen die Bauarbeiten an der neuen Start- und Landebahn im US-Stützpunkt Henoko im nordöstlichen Okinawa am Montag einfach weiter. Der Umzug soll eigentlich bis 2023 abgeschlossen sein, aber eine Verzögerung gilt als wahrscheinlich.
Japanische Analysten malten nach Abes Reaktion ein düsteres Zukunftsbild für die Regierung. Ihr Umgang mit dem Referendum sei typisch dafür, wie sie ihre Politik ohne ausreichende Erklärung und Beratung einfach durchdrücke, sagte etwa der Politologe Etsushi Tanifuji von der Universität Waseda in Tokio.
Im April stehen Lokalwahlen und im Juli Oberhauswahlen an. Dabei muss Premier Abe seine Zweidrittelmehrheit im Parlament verteidigen, um die geplante Verfassungsreform für eine Einschränkung des Pazifismus nicht zu gefährden. Abe setzt darauf, dass die Nöte der Bürger von Okinawa die übrigen Japaner nicht weiter interessieren.
Frust über US-Militär
In Okinawa dürfte er vorerst keinen Blumentopf mehr gewinnen. Die Bewegung gegen die US-Militärbasis wird von Gouverneur Denny Tamaki persönlich angeführt, der im Oktober mit überwältigender Mehrheit gewählt wurde. Sein im Amt verstorbener Vorgänger hatte einen Baustopp gegen die neue Start- und Landebahn verhängt und dies damit begründet, dass beim Bau der Lebensraum der seltenen Dugong-Seekuh zerstört wird.
Doch es liegt weniger an der Naturliebe der Menschen auf Okinawa als an ihrer großen Frustration über die massive Präsenz des US-Militärs, dass das Referendum so eindeutig ausgegangen ist. Rund 15 Prozent der Fläche von Okinawa werden vom US-Militär und seinen 30.000 Soldaten beansprucht. Immer wieder haben Soldaten teilweise tödliche Verkehrsunfälle verursacht oder auch Verbrechen an der Zivilbevölkerung begangen.
Die US-Truppenstützpunkte stehen unter der Jurisdiktion der Tokioter Zentralregierung. Daher kann Gouverneur Tamaki das Ergebnis des Referendums auch nicht umsetzen, sondern der Fortsetzung der Bauarbeiten nur ohnmächtig zusehen.
Die harte Haltung von Abe lässt sich auch mit der zeitlichen Nähe zum Nordkorea-Gipfel zwischen US-Präsident Donald Trump und Nordkoreas Führer Kim Jong Un erklären. Seit Jahren betont Abe, dass die Sicherheitspartnerschaft zwischen Japan und den USA „stärker denn je“ sei. Ohne Unterstützung aus Washington kann sich Japan nämlich nicht gegen China und Nordkorea verteidigen. Dafür bleibt die Präsenz von US-Truppen in Okinawa ein wichtiges Faustpfand.
Zugleich fürchtet Tokio eine Abmachung zwischen Trump und Kim, die japanische Interessen ausblendet. Zum Beispiel verlangt Japan Aufklärung über das Schicksal von nach Nordkorea verschleppten Japanern. Mit der Entscheidung zum Referendum will Abe Trump womöglich beweisen, wie loyal Japan den USA gegenüber sein kann.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen