• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 27. 9. 2022, 08:56 Uhr

      Nach Mord an Ex-Ministerpräsident Japans

      Staatsbegräbnis für Shinzo Abe

      Unter hohen Sicherheitsvorkehrungen wird der umstrittene Ex-Ministerpräsident Shinzo Abe beerdigt. Auch die US-Vizepräsidentin wohnt bei.  

      Die Ehefrau von Abe verbeugt sich vor seiner Urne
      • 21. 9. 2022, 16:31 Uhr

        Protest gegen Staatsakt

        Japan will anders trauern

        Ein Mann zündet sich in Tokio an, aus Protest gegen den Staatsakt für den Ex-Premier Abe und gegen die engen Verbindung der Regierung zur Moon-Sekte.  Martin Fritz

        Menschen protestieren mit Schildern auf denen japanische Schriftzeichen zu sehen sind
        • 12. 7. 2022, 15:46 Uhr

          Mögliches Motiv für Attentat

          Mord wegen Sekte?

          Die Partei und Familie des ermordeten Ex-Premiers Abe soll Verbindungen zur koreanischen Moon-Sekte gehabt haben. Japanische Medien vernebeln das.  Martin Fritz

          Foto von Shinzō Abe in einem Bilderahmen, der in weißen Blumen steckt.
          • 11. 7. 2022, 18:03 Uhr

            Nach der Oberhauswahl in Japan

            Verfassungsreform als Alibi

            Kommentar 

            von Martin Fritz 

            Nach dem Wahlsieg will Japans Premier Kishida weg vom neoliberalem Kurs seines Vorgängers Abe. Wen er dazu braucht: die Rechten.  

            Portrait von Fumio Kishida
            • 11. 7. 2022, 13:56 Uhr

              Oberhauswahl in Japan

              Rückenwind fürs Regierungsbündnis

              Nach einem klaren Wahlsieg kann Japans Premier Fumio Kishida vorerst durchregieren. Damit rückt die bereits lange schwelende Verfassungsreform näher.  Martin Fritz

              Der japanische Premierminister Fumio Kishima
              • 8. 7. 2022, 15:58 Uhr

                Japans ermordeter Ex-Premier Abe

                Rechtskonservativer mit Ausdauer

                Japans früherer Premier Shinzō Abe wurde bei einem Attentat erschossen. Seine Politik war umstritten, doch seinem Land brachte er lange politische Stabilität.  Shoko Bethke

                Japans Ex-Premierminister Abe schaut nach oben
                • 8. 7. 2022, 09:50 Uhr

                  Attentat in Japan

                  Japans Ex-Premier Abe ermordet

                  Japans früherer Regierungschef Shinzo Abe ist bei einer Wahlkampfrede erschossen worden. Der mutmaßliche Täter, ein Ex-Berufssoldat, wurde festgenommen.  Martin Fritz

                  Shinzo ABe Porträt
                  • 3. 12. 2021, 08:26 Uhr

                    Premier will Präventivschläge erlauben

                    Japan rüstet unerwartet kräftig auf

                    Japan begründet seine Hinwendung zu einer eigenständigeren Sicherheitspolitik mit der Aggressivität Chinas – und der Unzuverlässigkeit der USA.  Martin Fritz

                    Premier Kishida (mit Helm) schaut aus dem Geschützturm eines Panzers.
                    • 1. 11. 2021, 10:46 Uhr

                      Unterhauswahlen in Japan

                      Blaues Auge für Premier Kishida

                      Die Unzufriedenheit mit der neoliberalen Wirtschaftspolitik ist hoch. Doch die Opposition profitiert davon weniger als erhofft.​  Martin Fritz

                      Ein Mann auf einer Bühne neben ihm ein Rednerpult
                      • 29. 10. 2021, 13:02 Uhr

                        Parlamentswahlen in Japan

                        Wenn Habenichtse wählen gehen

                        Die wachsende soziale Kluft führt in Japan zu Unmut. Bei den Parlamentswahlen am kommenden Sonntag zeichnen sich Verluste für die Regierungspartei ab.  Martin Fritz

                        Kampagne zur Motivierung von Jungwählerinnen: Auf einem T-Shirt sind zwei Personen, die sich an den Händen halten
                        • 29. 9. 2021, 13:26 Uhr

                          Japans designierter Ministerpräsident

                          Kishida soll LDP und Japan führen

                          Die alte Parteigarde hievt Ex-Außenminister Fumio Kishida in den Sattel. Dennoch steht der designierte Premierminister für Veränderungen.  Martin Fritz

                          Fumio Kishida spricht in ein Mikrofon
                          • 28. 9. 2021, 18:03 Uhr

                            Partei wählt neuen Chef

                            Kampf um Japans Regierung

                            Die ewige Regierungspartei LDP stimmt über den Vorsitz ab – und damit über den neuen Premierminister. Erstmals könnte es eine Frau werden.  Martin Fritz

                            Die japanischen Präsidentschaftskandidatinnen Sanae Takaichi und Seiko Noda
                            • 14. 9. 2020, 09:07 Uhr

                              Japans neuer Premier „Onkel Reiwa“

                              Suga wird Nachfolger Abes

                              Japan könnte sich unter dem Nachfolger von Dauerpremier Shinzo Abe nach innen wenden und an internationalem Profil verlieren.  Martin Fritz

                              Mann hebt zum Sieg beide Arme hoch
                              • 28. 8. 2020, 14:24 Uhr

                                Rücktritt von Japans Premier Shinzo Abe

                                Starkes, rechtes Japan

                                Unter Shinzo Abe wurde Japan zu einem Schwergewicht der Weltpolitik. Wegen seines Rechtsrucks blieb der Nationalkonservative dort ungeliebt.  Martin Fritz

                                Portrait von Shinzo Abe
                                • 28. 8. 2020, 08:41 Uhr

                                  Medien über Japans Regierungschef

                                  Abe tritt zurück

                                  Hintergrund ist eine Verschlechterung seines Gesundheitszustands. In Japan gibt es schon länger Spekulationen um den Ministerpräsidenten.  

                                  Shinzo Abe im Porträt, er trägt eine weiße Schutzmaske
                                  • 27. 3. 2020, 17:25 Uhr

                                    Tokio nach der Olympia-Verschiebung

                                    Die Spiele sind weg, Corona ist da

                                    Die Tokioter trauern um die Verschiebung der Olympischen Sommerspiele. Noch dazu nehmen die Neuinfektionen mit dem Coronavirus wieder zu.  Martin Fritz

                                    In Fukushima fotografieren Menschen das olympische Feuer
                                    • 22. 7. 2019, 08:32 Uhr

                                      Oberhauswahlen in Japan

                                      Keine Zweidrittelmehrheit für Abe

                                      Japans Ministerpräsident hat zwar die Wahl gewonnen, aber nicht hoch genug. Die von ihm gewünschte Verfassungsänderung ist damit nicht möglich.  

                                      Shinzo Abe blickt konzentriert ind ie Kamer aund deutet mit dem Zeigefinger in deren Richtung
                                      • 29. 4. 2019, 18:05 Uhr

                                        Japanischer Kaiser Akihito

                                        Abstieg vom Chrysanthementhron

                                        Nach dreißig Jahren dankt Japans Kaiser Akihito ab. Er öffnete das Kaisertum, überwand Nationalismus und wurde zum Gewissen der Nation.  Martin Fritz

                                        Der japanische Kaiser, ein alter Mann in Anzug und Krawatte mit der Kaisierin, einer alten Frau in einem weißen Kostüm mit Hut auf
                                        • 2. 4. 2019, 16:35 Uhr

                                          Neuer Kaiser in Japan

                                          Die neue Ära „Reiwa“

                                          Mit Kaiser Naruhito beginnt in Japan ab dem 1. Mai eine neue Zeitrechnung: Vorbei mit Heisei (Frieden schaffen), Zeit für Reiwa (Glückliche Harmonie).  Martin Fritz

                                          Kabinetts­sprecher Yoshihide Suga präsentiert den Namen der neuen Ära: „Reiwa“
                                          • 25. 2. 2019, 19:05 Uhr

                                            Referendum zu US-Militär in Japan

                                            Tokio ignoriert Volkswillen

                                            Japans Premier Abe will sich dem Ergebnis eines Referendums auf Okinawa nicht beugen. Die Verlegung einer US-Militärbasis soll weitergehen.  Martin Fritz

                                            Zwei ältere Männer lesen Zeitung
                                          • weitere >

                                          Shinzo Abe

                                          • LE MONDE diplomatique

                                            Das neue Infografik-Wunder Atlas der Globalisierung: Ungleiche Welt ist da – aus der beliebten Atlas-Serie von LMd.

                                            Mehr erfahren
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • wochentaz
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Veranstaltungen
                                                • Info
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz lab 2023
                                                • taz Talk
                                                • Queer Talks
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • neu
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Mastodon
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln