Reden über die AfD: Die Wahrheit ist schlimm genug
Thüringens CDU-Kandidat Mohring nennt Höcke einen Nazi – eine erfreulich klare Abgrenzung. Doch ein rhetorischer Überbietungswettbewerb verbietet sich.
M ike Mohring, CDU-Spitzenkandidat in Thüringen, hält den AfD-Rechtsaußen Björn Höcke für einen Nazi. Das ist eine erfreulich klare Abgrenzung. Die Mehrheitsverhältnisse in Thüringen könnten nach der Wahl ziemlich unübersichtlich werden, und Mohrings Satz bekräftigt, dass es zwischen CDU und AfD – anders als noch vor fünf Jahren – keine Gespräche über eine mögliche Zusammenarbeit geben wird. Das ist beruhigend, denn es gibt in der Thüringer CDU einen Teil, der in manchen Dingen ähnlich tickt wie die AfD.
Höcke ist zwar kein Nationalsozialist im historischen Sinn – aber ein völkischer Antidemokrat. Nach der Machtübernahme der AfD will er die Republik mit „wohltemperierten Grausamkeiten“ von „Kulturfremden“ säubern. So redet kein Rechtskonservativer, so klingt die Reinheitsfantasie eines Rechtsextremisten, der unsere Demokratie für degeneriert hält und damit wohl für entbehrlich.
Um an die Macht zu kommen, setzen die Rechtsextremen auf Hetze, Ressentiments und eine aggressive Rhetorik, die den öffentlichen Diskurs vergiftet. Sie brauchen das „Wir gegen die“ genauso wie die Inszenierung, immer das Opfer zu sein.
Diesen Gefallen sollten Demokraten der AfD lieber nicht tun. Der SPD-Politiker Michael Roth, der gern Parteichef werden will, hat nach dem Anschlag von Halle gesagt, dass die AfD-Fraktion „der politische Arm des Rechtsterrorismus“ sei. Politischer Arm würde bedeuten: Wie früher Sinn Féin und die IRA verfolgen die AfD-Fraktion und Leute, die Andersdenkende ermorden wollen, das gleiche Ziel, nur mit unterschiedlichen Mitteln. Diese Metapher ist mehr als zweifelhaft. Es ist eine Empörungsrhetorik, die mehr schadet als nutzt. Sie eröffnet Gauland & Co die Gelegenheit, sich als verunglimpftes Opfer des erbarmungslosen linksliberalen Mainstreams zu präsentieren.
Bedient nur das Selbstbild der Rechten als Opfer
Die Idee, dass man nur mit möglichst markigen Worten einen Keil zwischen die Klientel der AfD und die rechtsextremen Führungskader treiben kann, ist eine Illusion. Das haben spätestens die Wahlen in Sachsen und in Brandenburg gezeigt.
Empfohlener externer Inhalt
Noch kurzsichtiger ist es, den AfD-Gründer Bernd Lucke, der eher ein Rechtskonservativer als ein Extremist ist, in der Universität am Reden zu hindern, weil er „Nazipropaganda“ verbreite. Den Nazivorwurf inflationär zu benutzen und sich auch noch zur einzig wahren antifaschistischen Kraft zu stilisieren, bedient nur das Selbstbild der Rechten als Opfer einer linken Meinungsdiktatur.
Demokraten dürfen Höcke & Co. nicht mit Zusammenarbeit aufwerten. Deshalb ist Mohrings Abgrenzung richtig. Gegen die AfD hilft präzise, beharrliche Aufklärung, aber kein rhetorischer Überbietungswettbewerb. Die Wahrheit über die AfD ist schlimm genug.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Angriff auf Kinder in Aschaffenburg
Merz und Söder fordern Grenzschließung für alle Flüchtlinge
Zwei Tote und zwei Verletzte
Entsetzen nach Messerattacke auf Kinder in Aschaffenburg
Gegenwehr gegen Donald Trump
Eine neue Antifa-Heldin
Syrer*innen in Deutschland
Kein Grund zu gehen
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos
Lichtermeer gegen Rechtsruck
Die Demos gegen rechts sind zurück