Rechtstradikale und Impfgegner in Rom: Nicht immun gegen Faschismus
Italiens Verfassung verbietet faschistische Organisationen. Beim Sturm auf eine Gewerkschaftszentrale in Rom wurde klar, wie wenig dieses Verbot trägt.
Es war Capitol Hill im Kleinen, was sich am Samstagabend in Rom in der Zentrale der CGIL, des größten Gewerkschaftsbundes Italiens, abspielte. Ein entfesselter Mob, in dem auch Gestalten mit nacktem, von Tattoos übersätem Oberkörper nicht fehlten, stürmte den Gewerkschaftssitz, zertrümmerte das Mobiliar und die Computer, beschädigte auch diverse wertvolle Gemälde, die an den Wänden hingen.
Und ganz wie im Januar in Washington wurden jetzt auch in Rom die Videos des Sturms in Echtzeit über die Social Media verbreitet. Einer, der sich dabei gleich selbst filmte, war Biagio Passaro, Manager einer Pizzeriakette, der zu den Anführern der unter Restaurantbesitzerinnen und Händlern entstandenen Bewegung „Io apro“ („Ich mache auf“) gehört – einer Bewegung, die den Protest zuerst gegen die Einschränkungen der diversen Lockdowns entfachte und jetzt gegen den „Grünen Pass“ mobilisiert.
Auf den Bildern sind allerdings ganz vorne auch Roberto Fiore, Gründer und Chef der neofaschistischen Organisation Forza Nuova (FN), sowie sein Mitstreiter Giuliano Castellino, der Häuptling des Stadtverbands Rom von FN, zu sehen. Ihre Schläger waren die Speerspitze der Attacke auf den Gewerkschaftssitz.
„Freiheit, Freiheit!“
Es war Querdenken auf Italienisch, inklusive dem bisher nicht erlebten Schulterschluss zwischen einer offen faschistischen Organisation und Tausenden Protestierer*innen, die immer wieder beteuern, sie seien „unpolitisch und parteilos“, ansonsten aber nichts dabei finden, an der Seite von Fans der faschistischen Diktatur „Freiheit, Freiheit!“ zu grölen.
Am Samstag erreichte dieser Protest eine neue Dimension. Zum Protest – einem Sit-in auf der zentralen Piazza del Popolo – hatte über die Social Media die Initiative „Liberi cittadini“ („Freie Bürger“) aufgerufen. Die Polizei will auf der Piazza 10.000 Menschen gezählt haben, doch es waren wohl eher 30.000, die aus ganz Italien angereist waren. Am 15. Oktober nämlich wird in Italien eine weitere Verschärfung der Coronaregeln in Kraft treten.
Der „Grüne Pass“ – das ist 3G auf Italienisch – wird dann auch an allen Arbeitsplätzen verbindlich sein. Wer sich nicht impfen lassen will, muss alle 48 Stunden einen Test vorlegen, für den 15 Euro zu berappen sind. Zwar sind in Italien über 43 Millionen Menschen und damit fast 75 Prozent schon komplett geimpft, doch Millionen im erwerbsfähigen Alter sind es (noch) nicht. Bei vielen von ihnen ist jetzt der Ärger groß, viele sehen den Grünen Pass als Tyrannei, gegen die man auch an der Seite von Faschisten kämpfen kann.
„Heute nehmen wir uns Rom“, brüllte der FN-Mann Castellino vom Podium auf der Piazza del Popolo herunter. Es folgte der Sturm auf die CGIL, dann der Versuch, zum Sitz des Ministerpräsidenten vorzudringen, ein Versuch, den die Polizei in stundenlangen Straßenschlachten zurückschlug.
Geschockt zeigt sich jetzt das politische Rom. Der Staatspräsident ebenso wie alle Parteien bis hin zur rechtspopulistischen Lega und den postfaschistischen Fratelli d’Italia (FdI – Brüder Italiens) schickten Solidaritätsadressen an Maurizio Landini, den Vorsitzenden der CGIL. Ministerpräsident Mario Draghi stattete der CGIL am Montag demonstrativ seinen Besuch ab. Doch ausgerechnet die FdI-Chefin Giorgia Meloni sah zwar „Schlägertum“ am Werk, leugnete aber zugleich den „ideologischen Hintergrund“, sprich die faschistische Handschrift. Und kaum hatte sie sich von den Gewalttätern distanziert, redete sie diese zu „einer Handvoll Idioten, die der Regierung nützlich sind“, klein und sprach ihre Solidarität umgehend auch „den friedlichen Demonstranten“ aus.
Mussolinis Horden
Auch Lega-Chef Matteo Salvini will auf den Protest nichts kommen lassen, „beeindruckt“ habe ihn das „Meer von Menschen“ auf der Piazza. Den Faschisten jedoch weht der Wind ins Gesicht. Am Sonntag wurden Fiore und Castellino festgenommen, die gemäßigt linke Partito Democratico will einen Entschließungsantrag ins Parlament einbringen, der das Verbot von Forza Nuova fordert – schließlich untersagt Italiens Verfassung die Tätigkeit faschistischer Organisationen.
Die gleiche Forderung erheben auch die Gewerkschaften. Sie rufen für den kommenden Samstag zu einer großen antifaschistischen Demonstration in Rom auf. Denn anders als Meloni erinnern sie sich bestens daran, dass es vor exakt 100 Jahren die faschistischen Horden Mussolinis waren, die im gesamten Land Gewerkschaftssitze stürmten und niederbrannten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen