Rechtsextremismusforscher über Höcke: „Er ist kein eigenständiger Denker“
Björn Höcke ein Intellektueller? Unsinn, sagt Helmut Kellershohn. Der Thüringer AfD-Spitzenkandidat sei vor allem ein Stimmungsmacher.
taz am wochenende: Herr Kellershohn, am Sonntag wird in Thüringen gewählt. Umfragen sehen die AfD unter „Flügel“-Chef Björn Höcke bei 20 Prozent der Stimmen. Im Wahlkampf hat Höcke versucht, die AfD als konservative bürgerliche Partei darzustellen. Wo verorten Sie ihn?
Helmut Kellershohn: Höcke kommt aus einer völkischen Ideologietradition. Die Propheten der völkischen Bewegung waren, soziologisch betrachtet, Bürger. Sie kamen aus dem Mittelstand, waren Akademiker, Schriftsteller, Journalisten. Es hat im Bürgertum immer auch extremistische Tendenzen gegeben.
Man darf Höcke mit Segen eines Gerichts inzwischen als Faschisten bezeichnen. Trifft dieser Begriff?
Ich bevorzuge den Begriff „völkisch“. Er beschreibt ein Grundelement der gesamten AfD. Höcke bringt dieses in besonders aggressiver Weise zum Ausdruck. Die völkische Bewegung hat sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts gebildet und wuchs nach dem Ersten Weltkrieg stark. Aus ihr stammen Begriffe wie „Umvolkung“ und „Lebensraum“, auf die sich Höcke bezieht. Der NS hat sich in diese Tradition gestellt. Nach der industriellen Massenvernichtung durch die Nazis konnte man diese Begriffe nicht mehr unbedarft benutzen. Durch die gezielt aktualisierte Verwendung zeigt Höcke, dass er über ein geistiges faschistisches Potenzial verfügt. In diesem Sinne trifft der Vorwurf zu.
Teile des Flügels und auch die Zeitschrift Compact, die ein Sonderheft über Höcke herausgegeben hat, sind bemüht, ihn als Vordenker zu inszenieren. Auch Kritiker, zuletzt Grünen-Chef Robert Habeck, arbeiten sich gerne an seinem Gesprächsband ab. Aber ist er ein Vordenker?
Nein, Höcke ist kein eigenständiger, origineller Denker. Er ist eher ein Plagiator. Er setzt bestimmte Begrifflichkeiten, die er zusammenklaubt, in einer populistischen und aggressiven Weise ein. Er ist ein Stimmungsmacher, versucht, so Massen zu mobilisieren, auch aus dem neonazistischen Lager.
Was klaubt er zusammen?
Helmut Kellershohn, 70, ist Historiker und Rechtsextremismusforscher und war im höheren Schuldienst tätig. Er ist Mitarbeiter des Duisburger Instituts für Sprach- und Sozialforschung (DISS), das er 1987 mitgegründet hat.
Einerseits natürlich die ganze völkische Ideologie des Instituts für Staatspolitik [IfS] um Götz Kubitschek. Aber auch ganz anderes. Der Begriff „solidarischer Patriotismus“ etwa ist keine Erfindung der Thüringer AfD oder Höckes. Er stammt von dem Bonner Politologen Volker Kronenberg. Oder der Begriff „Raubtierkapitalismus“ – den haben schon die Sozialdemokraten Schmidt und Müntefering benutzt.
Ist das IfS Höckes ideologische Heimat, wie oft behauptet wird?
Das sagt er selbst. Ich würde eher sagen: Kubitschek hat sich Höcke als Repräsentanten des IfS in der AfD ausgeguckt. Höcke ist ja eine Art Emporkömmling.
Wie meinen Sie das?
Anders als Andreas Kalbitz, der seit Jahrzehnten in der rechten Szene ist und den ich für gefährlicher als Höcke halte, hat Höcke lange gesucht, wo er einsteigen kann. Kubitschek hat ihn dann gewissermaßen als Adlatus angenommen, dem er seine eigene Strategie einflüstern kann. Die Erfurter Erklärung ist ja fast O-Ton Kubitschek.
Die Erfurter Erklärung war 2015 die Kampfansage an den damaligen AfD-Chef Lucke, sie ist quasi die Gründungserklärung des „Flügels“.
Darin wird die Idee einer fundamentaloppositionellen Bewegungspartei angedeutet, also rechte Bewegungen wie Pegida oder die Identitären mit dem Auftritt in den Parlamenten zu verbinden. Höcke hat das dann weiterverfolgt.
Ist das Völkische der zentrale Gedanke, wenn man die Ideologie von Kubitschek und Höcke verstehen will?
Das stimmt bei Kubitschek nur halb, Höcke hat gar keine schlüssige Ideologie über die benutzten völkischen Versatzstücke hinaus. Kubitschek kommt aus der Tradition der Jungkonservativen, wie die völkische Bewegung ein Teil der so genannten Konservativen Revolution in der Zwischenkriegszeit. Auch die Jungkonservativen haben völkische Grundgedanken, wie sich am Beispiel des Begriffs Umvolkung zeigen ließe. Aber noch wichtiger ist für sie der Staat, der das Volk zuallererst formt und erzieht. Kubitschek geht es um den Umbau des Staates, der Institutionen, der Verfassung.
Was heißt das genau?
Karlheinz Weißmann, ein ehemaliger Weggefährte Kubitscheks, hat mal gesagt, man muss den Staat und die Verfassung aus der „Gefangenschaft“ von Linken und Liberalen befreien. Wie das genau aussehen soll, darüber hält man sich bedeckt. Aber klar ist: Es geht um einen autoritären Staat.
Höcke wird immer wieder – zum Beispiel von AfD-Chef Gauland – als „Nationalromantiker“ beschrieben, er kultiviert dieses Image auch. Wie ist das einzuordnen?
Die völkische Bewegung geht auf die politische Romantik zurück, bis zu Fichte und Arndt. Dieses romantische Element fließt auch in die Heimatideologie ein, die Höcke pflegt. Aber das darf nicht über seine aggressive Tonlage und seine antisemitischen Konnotationen hinwegtäuschen. Letztlich hat er ja ein simples Weltbild.
Welches?
Die Welt werde vom Raubtierkapitalismus beherrscht, für den das internationale Finanzkapital verantwortlich sei. Höcke spricht von einem „internationalen Geldmachtkomplex mit seiner krakenhaften Machtstruktur“ – ein klassisch antisemitisches Bild. Dieser Komplex führt Krieg gegen die Völker, der zur Zerstörung von „Staat, Volk, Recht, Religion, Sicherheit, Sitte und Anstand“ führt. Erst also Verfall und Dekadenz, dann Apokalypse, schließlich die Erlösung.
Welche Rolle spielt die Kapitalismuskritik?
Vieles ist Rhetorik, die Eigentumsverhältnisse will Höcke nicht angreifen. An dem Rentenkonzept kann man gut sehen, wie das funktioniert: Da schlägt er antikapitalistische Töne an, kritisiert etwa die Privatisierung der Rente, sagt, die AfD müsse den sozialistischen Auftrag übernehmen, den die Linke verraten habe. Aber dann kommt über die sogenannte Staatsbürgerrente, die nur für Deutsche gedacht ist, das Völkische rein.
Höckes Reden und sein Buch sind voll Geraune über Widerstand und Umsturz. „Ich weise euch einen langen und entbehrungsreichen Weg, aber es ist der einzige Weg, der zu einem vollständigen Sieg führt“, sagt er etwa. Oder: „Die AfD ist die letzte evolutionäre Chance für unser Vaterland.“
Es ist viel Geraune dabei, ja. Und es wird nicht genau gesagt, was das Ziel ist. Kubitschek unterscheidet neuerdings zwischen minimalistischer Realpolitik und dem metapolitischen Maximum. Wenn er sagt, zu dem realpolitischen Minimum gehöre auch die Anerkennung der Demokratie, wäre es interessant, zu erfahren, was dann das Maximum ist.
Höcke spielt mit dem Führergedanken. Dazu gehört der Personenkult auf dem letzten Kyffhäusertreffen des „Flügels“; in dem Gesprächsband spricht er von der Demokratie „im letzten Degenerationsstadium“ und legt mit Machiavelli nahe, dass ein starker Mann es richten muss.
Führerideologie offeriert Höcke schon mit dem Kyffhäusermythos: Es bedarf einer geschichtlichen Figur, die die „Zerrissenheit“ des Volkes wieder heilt. Das bedient Höcke stark. Das ist ein faschistisches Element, auch wenn die Führerideologie älter ist als der NS. Und Höcke offeriert sich selbst als Erlöser. Da ist auch Größenwahn dabei.
Und doch: Liest man diesen Gesprächsband, trifft man auch auf viel Banales, auf viel Pathos und Kitsch, auf viele, viele Namen – so als müsste er sich durch all die Verweise aufwerten …
Ja, stimmt alles. Aber es gibt eben auch viel Unerträgliches. Wenn er etwa von der „deutschen Unbedingtheit“ spricht: „Wenn einmal die Wendezeit gekommen ist, dann machen wir Deutschen keine halben Sachen“. Oder wenn er von einem groß angelegten „Remigrationsprojekt“ spricht, bei dem man „um eine Politik der ,wohltemperierten Grausamkeit' “ nicht herumkommen werde. Da zitiert er Sloterdijk, stellt aber einen ganz falschen Bezug her.
Höckes Einfluss in der AfD ist begrenzt, manche bezeichnen ihn als Posterboy oder als Maskottchen. Wie gefährlich ist er?
Als einzelne Person genommen, würde ich ihn nicht als gefährlich bezeichnen. Aber man muss ja die ganze Szenerie sehen. Das Umfeld bringt ihn in diese Rolle, und er füllt sie bereitwillig aus. Um es mal zugespitzt zu sagen: Man ist nicht Führer, sondern man wird zum Führer gemacht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Bündnis Sahra Wagenknecht
Ein Bestellerautor will in den Bundestag
Nukleare Drohungen
Angst ist ein lautes Gefühl
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Eine ganz normale Woche in Deutschland