Rechter Aufdruck bei C&A: Nazimode für Kinder
Ein Kindershirt einer großen Modekette sieht aus wie ein beliebtes Motiv von Rechtsextremen. Wie kann so etwas passieren?
taz | Für 15 Euro kann man aus seinem Kind einen Nazi machen. Einfach zu C&A gehen, in die Kinderabteilung zu den Sweatshirts und mit einem beherzten Griff ein schwarzes aus dem Regal ziehen. „Division“ steht in fetter schwarzer Fraktur darauf, der Schriftzug darunter ist erst weiß, dann rot. Zusammen ergibt das die Reichsflagge aus dem Nationalsozialismus. Und sieht T-Shirts, die Rechtsextreme auf Rockkonzerten tragen, erstaunlich ähnlich.
Unter Nazis ist es ein beliebtes Motiv: es gibt die Division Germania, eine Rechtsrockband, die Division Franken, eine rechtsextreme Jugendorganisation und auf der Website Druck18.de kann man sich sein persönliches Divisions-Shirt bestellen. Division Baden, Division Sudetenland, Division Mallorca. Alles in Fraktur, Reichsflagge inklusive. Getragen werden diese Shirts normalerweise von Männern mit Glatzen und Frauen mit Hakenkreuz-Tatoos, die auf Konzerten Lieder wie „National & Sozial“ oder „Seht wer euch (ver)führt“ mitgrölen. Jetzt also auch Kinder.
Dass bei großen Modeketten solche Motive auftauchen, ist nicht neu. 2014 gab es einen Aufschrei, als bei Zara Babykleidung in KZ-Optik angeboten wurde. Bereits 2007 musste die spanische Marke eine Handtasche mit Hakenkreuz-Aufdrucken aus dem Sortiment nehmen.
Und Anfang des Jahres bekam H&M einen Shitstorm ab, weil in der Werbekampagne ein schwarzer Junge auftauchte, der einen Pulli mit dem Aufdruck „Coolest Monkey in the Jungle“ trug. Auf das Sweatshirt des kleinen weißen Jungen daneben war „Mangrove Jungle – Survival Expert“ gedruckt. Die erste Assoziation vieler Menschen in den Online-Netzwerken: Reproduktion rassistischer und kolonialer Strukturen.
„Wear the Change“
Aber wie kann eine Modekette übersehen, dass das eigene blau-weiße T-Shirt mit sechszackigem Stern auf der Brust an Häftlingsuniformen aus Konzentrationslagern erinnert? Oder der schwarz-weiß-rote Pullover der neuesten Nazimode entspricht? C&A äußerte sich auf Anfrage der taz zu dem Sweatshirt: „Die Ähnlichkeit des Schriftzugs war uns leider nicht bewusst und keinesfalls beabsichtigt. Wir entschuldigen uns ausdrücklich für diesen bedauerlichen Vorfall.“ Die Firma positioniere sich „klar gegen Fremdenfeindlichkeit und Rassismus.“
Trotzdem läuft jetzt fürs erste ein Haufen kleiner Jungen mit rechtsextrem anmutenden C&A-Pullovern durch die Welt. Und egal ob das Absicht oder Versehen war – für Opfer rechtsextremer Gewalt ist das belastend. Möglich macht so etwas die Kombination aus Design vom Fließband und zu laxen Kontrollen in der Branche, die immer wieder rassistische Aufdrucke durchgehen lässt. Dass das Shirt in der „Wear the Change“-Kollektion erscheint – ein Label für nachhaltig produzierte Kleidung – macht das Ganze noch absurder.
Nach einem schockierten Tweet, der auf die Ähnlichkeit mit rechten Labels aufmerksam macht, und der taz-Anfrage erklärte C&A am Freitag, man werde den Pullover umgehend aus dem Onlineshop entfernen und nicht mehr verkaufen. Tatsächlich tauchte das Shirt bereits am Nachmittag nicht mehr im Onlinesortiment auf. Weiter hieß es: „Unsere Filialen werden im Augenblick entsprechend informiert.“
Und zumindest C&A will auch etwas ändern: „Wir nehmen diesen Vorfall zum Anlass, unsere Design-, Schulungs- und Freigabeprozesse nochmal zu überprüfen.“ Damit in Zukunft niemand mehr aus Versehen zum Nazi wird.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert