Rechte und Verfassungsschutz: Pegida jetzt offiziell rechtsextrem
Der sächsische Verfassungsschutz hat die Gruppierung als „verfassungswidrige Bewegung“ eingestuft. Sie wird nun beobachtet.

Initiiert von dem einschlägig vorbestraften Dresdener Lutz Bachmann veranstaltet Pegida – kurz für „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“ – seit dem Herbst 2014 in der sächsischen Landeshauptstadt Demonstrationen gegen die Einwanderungs- und Asylpolitik und eine vermeintliche Islamisierung Deutschlands. Auf dem Höhepunkt 2015 nahmen daran mehr als 25.000 Menschen teil. Zuletzt kamen nur noch wenige Hundert.
Der sächsische Verfassungsschutz attestiert Pegida, in den Anfangsjahren „eher gemäßigte Forderungen und Positionen“ vertreten zu haben – eine Einschätzung, die nicht allzu viel mit der Realität zu tun hat, dafür aber als Rechtfertigung für die späte Einstufung zur „erwiesenen extremistischen Bestrebung“ gelesen werden kann.
Inzwischen jedenfalls sei die Gruppierung „ein wesentlicher, nicht mehr hinwegzudenkender Bestandteil der rechtsextremistischen Szene geworden“. Neben dem Pegida-Förderverein würden nun sämtliche Personen und Aktivitäten beobachtet, „von denen extremistische Bestrebungen ausgehen“, gab die Behörde bekannt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links