• taz logo
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Info
  • Veranstaltungen
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz lab 2022
  • taz FUTURZWEI
  • taz Talk
  • Arbeiten in der taz
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • taz am Wochenende
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 24. 3. 2022

      Antimuslimischer Rassismus in Berlin

      Etwas weniger Feindlichkeit

      Die Meldezahlen von antimuslimischem Rassismus sind in der Coronazeit leicht gesunken, zeigen Daten des Netzwerks gegen Diskriminierung.  Susanne Memarnia

      • 22. 2. 2022

        Angriffe auf Moschee-Neubau

        Immer wieder Scherben

        Ende März soll in Husum die erste Moschee Nordfrieslands öffnen. Doch schon zweimal wurde das Gebäude beschädigt. Wer steckt dahinter?  Anaïs Kaluza

        Ein Mann geht über eine Baustelle, im Hintergrund ist ein eingerüstetes Gebäude zu sehen.
        • 4. 2. 2022

          Islamfeindlichkeit in Deutschland

          Keine Heimat für den Tod

          Normalerweise kommen Nevin Celik und Aylin Bakirtan auf den Iserlohner Friedhof, um der Angehörigen zu gedenken. Seit Silvester ist das schwierig.  Cedrik Pelka

          Ein kaputter Grabstein auf dem Iserlohner Hauptfriedhof
          • 24. 1. 2022

            Schüsse auf Moschee in Halle

            „Das war ein Anschlag“

            In Halle werden Gläubige vor einer Moschee mit einer Luft­druckwaffe beschossen. Die Polizei sieht vorerst kein politisches Motiv, die Gemeinde schon.  Konrad Litschko

            Ein Polizeicontainer vor dem Islamischen Kulturzentrum in Halle, das mit einer Luftdruckwaffe beschossen wurde.
            • 3. 1. 2022

              Schändung islamischer Gräber in Iserlohn

              „Ein Angriff auf uns alle“

              In Iserlohn beschädigen Unbekannte 30 muslimische Gräber. Die Politik reagiert bis zur Bundesebene bestürzt. Übergriffe auf Muslime nehmen zu.  Konrad Litschko

              Teilnehmende einer Solidaritätskundgebung auf dem Friedhof Iserlohn nach den Gräberschändungen.
              • 7. 5. 2021

                Rechte und Verfassungsschutz

                Pegida jetzt offiziell rechtsextrem

                Der sächsische Verfassungsschutz hat die Gruppierung als „verfassungswidrige Bewegung“ eingestuft. Sie wird nun beobachtet.  Pascal Beucker

                Teilnehmer einer Kundgebung der islamfeindlichen Pegida-Bewegung gehen über den Albertplatz.
                • 17. 2. 2021

                  Ein Jahr nach Anschlag in Hanau

                  Der Hass und seine Wegbereiter

                  Das Attentat von Hanau hat gezeigt, wie gefährlich rassistische Verschwörungsfantasien sind. Doch sie werden noch immer unterschätzt.  Daniel Bax

                  Vertrocknete Rosen auf einem Vorsprung
                  • 15. 1. 2021

                    Bundestagsdebatte zu Islamfeindlichkeit

                    Es wäre so einfach gewesen

                    Jeden Tag gibt es antimuslimische Straftaten in Deutschland. Doch dass es ein Problem mit Islamfeindlichkeit gibt, will der Bundestag nicht erkennen.  Ralf Pauli

                    Das Reichstagsgebäude in Berlin.
                    • 8. 6. 2020

                      Festnahme nach rechter Terrordrohung

                      Vorbild Christchurch

                      Im Internet soll ein 21-Jähriger aus Niedersachsen einen Anschlag angekündigt haben. Er plante offenbar, Muslime zu töten, und hatte sich dafür bereits Waffen besorgt.  

                      eine Moschee
                      • 2. 6. 2020

                        Islamfeindlichkeit in Österreich

                        Der Europarat zeigt sich besorgt

                        Der Antidiskriminierungsausschuss kritisiert spaltende politische Reden im Land. Aber auch Gesetze und das Handeln der Polizei werden gerügt.  Ralf Leonhard

                        Drei Statuen tragen Atemschutzmasken
                        • 17. 2. 2020

                          Streit ums Jüdische Museum

                          Solidarität aus falschen Motiven

                          Essay 

                          von Meron Mendel 

                          Kritik an der Bewegung BDS ist gut und richtig. Gleichzeitig muss es möglich sein, antimuslimischen Rassismus zu kritisieren.  

                          Zeichnung eines Häuserblocks, der von einer riesigen Frankfurter Allgemeinen bedeckt wird.
                          • 11. 2. 2020

                            Migrationsforscherin über Rassismus

                            „Eine besorgniserregende Zahl“

                            Islamfeindliche Einstellungen sind oft mit dem sozialen Aufstieg von MuslimInnen verknüpft, sagt Migrationsforscherin Yasemin Shooman.  

                            Portrait von Yasemin Shooman
                            • 10. 2. 2020

                              Antimuslimischer Rassismus

                              Mehr Gewalt gegen Muslime

                              2019 wurden 184-mal muslimische Einrichtungen und Repräsentanten angegriffen. Die Linke fordert ein stärkeres Vorgehen gegen Islamfeindlichkeit.  Dinah Riese

                              Eine Muslimin arbeitet in einer Werkstatt
                              • 24. 4. 2019

                                Islamfeindliche Übergriffe in Deutschland

                                Ins Gesicht gespuckt

                                Im Schnitt werden in Deutschland mehr als zwei islamfeindliche Straftaten pro Tag angezeigt. Besonders gefährdet sind Frauen.  Dinah Riese

                                Drei Schaufensterpuppen tragen bunte Kleider und Koptücher
                                • 21. 3. 2019

                                  Islamfeindliche Straftaten in Berlin

                                  Sicherheitsbedürfnis wächst

                                  Nach Christchurch fühlen sich Muslim*innen nicht sicher in Berlin. Der Zentralrat fordert eine Bewachung von Moscheen rund um die Uhr.  Gareth Joswig

                                  Eine Moschee vor bewölktem Himmel
                                  • 13. 12. 2018

                                    Angriffe auf Muslime und Moscheen

                                    40 Menschen bei Übergriffen verletzt

                                    Seit Jahresbeginn gab es über 570 muslimfeindliche Straftaten in Deutschland, meist Beleidigungen. Die Zahl der Verletzten ist gestiegen.  

                                    Eine Frau mit Kopftuch geht eine Treppe hinunter, an dem Gebäude sind Spuren eines Brandanschlags zu sehen
                                    • 11. 10. 2018

                                      Debatte Diskriminierung von Minderheiten

                                      Rassismus ist Rassismus

                                      Kommentar 

                                      von Werner Schiffauer 

                                      Eine Konferenz des Jüdischen Museums zu Islamophobie sorgt für Kritik. Doch genau diese Freund-Feind-Schemata gilt es, zu überwinden.  

                                      Auf einem Protestplakat bilden ein muslimisches, ein jüdisches und ein christliches Symbol den Schriftzug "Coexist"
                                      • 25. 9. 2018

                                        Gründung der „Juden in der AfD“

                                        Nicht mehr als eine schlechte Ausrede

                                        Die AfD will eine Vereinigung für Juden gründen, zugleich duldet sie Antisemitismus innerhalb der Partei. Hinter der Gründung der „JAfD“ steckt Strategie.  Carolina Schwarz

                                        An einem Bus der AfD lehnen Deutschlandfahnen.
                                        • 4. 7. 2018

                                          Rechtsextreme Gruppe in Österreich

                                          Identitäre Bewegung vor Gericht

                                          Der Prozess gegen Mitglieder der Identitären Bewegung Österreich ist angelaufen. Die Staatsanwaltschaft wirft ihnen die Bildung einer kriminellen Vereinigung vor.  

                                          Personen stehen mit Fahnen der Identitären Bewegung auf der Straße
                                          • 25. 6. 2018

                                            Antisemitismus in der Schule

                                            Ausgrenzung macht das Herz krank

                                            An Berliner Schulen kommt es oft zu antisemitischen Vorfällen. Um das zu ändern, gehen Imame und Rabbiner gemeinsam in den Unterricht.  Ralf Pauli

                                            Vor einem großen Tandem-Fahrrad steht ein Mann mit einer muslimischen Kopfbedeckung, daneben ein Mann mit einer jüdischen Kopfbedeckung
                                          • weitere >

                                          Islamfeindlichkeit

                                          • Abo

                                            Lesen Sie die taz 10 Wochen digital und am Wochenende auf Papier. Dazu gibt es den taz Reiseführer „Deutschland für Eigensinnige".

                                            lesen+reisen
                                          • taz
                                            • Themen
                                              • Politik
                                                • Deutschland
                                                • Europa
                                                • Amerika
                                                • Afrika
                                                • Asien
                                                • Nahost
                                                • Netzpolitik
                                              • Öko
                                                • Ökonomie
                                                • Ökologie
                                                • Arbeit
                                                • Konsum
                                                • Verkehr
                                                • Wissenschaft
                                                • Netzökonomie
                                              • Gesellschaft
                                                • Alltag
                                                • Reportage und Recherche
                                                • Debatte
                                                • Kolumnen
                                                • Medien
                                                • Bildung
                                                • Gesundheit
                                                • Reise
                                                • Podcasts
                                              • Kultur
                                                • Musik
                                                • Film
                                                • Künste
                                                • Buch
                                                • Netzkultur
                                              • Sport
                                                • Fußball
                                                • Kolumnen
                                              • Berlin
                                                • Nord
                                                  • Hamburg
                                                  • Bremen
                                                  • Kultur
                                                • Wahrheit
                                                  • bei Tom
                                                  • über die Wahrheit
                                                • Abo
                                                • Genossenschaft
                                                • taz zahl ich
                                                • Info
                                                • Veranstaltungen
                                                • Shop
                                                • Anzeigen
                                                • taz lab 2022
                                                • taz FUTURZWEI
                                                • taz Talk
                                                • Arbeiten in der taz
                                                • taz wird neu
                                                • taz in der Kritik
                                                • taz am Wochenende
                                                • Blogs & Hausblog
                                                • LE MONDE diplomatique
                                                • Thema
                                                • Panter Stiftung
                                                • Panter Preis
                                                • Recherchefonds Ausland
                                                • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                                • Christian Specht
                                                • e-Kiosk
                                                • Salon
                                                • Kantine
                                                • Archiv
                                                • Hilfe
                                                • Hilfe
                                                • Kontakt
                                                • Impressum
                                                • Redaktionsstatut
                                                • Datenschutz
                                                • RSS
                                                • Newsletter
                                                • Informant
                                              Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln