Reaktionen auf BGH-Urteil zum NSU: „Es wurde Zeit“
Die NSU-Urteile sind rechtskräftig. Während die Verteidiger verbittert reagieren, sind die Betroffenen erleichtert – und fordern weitere Ermittlungen.
Tatsächlich stehen Beate Zschäpe nun viele weitere Jahre Haft bevor. Nach der Entscheidung des Bundesgerichtshof (BGH), ihre Revision gegen das lebenslange NSU-Urteil vom Juli 2018 zu verwerfen, wird aus ihrer rekordverdächtigen, seit fast zehn Jahren andauernden Untersuchungshaft nun eine reguläre Strafhaft. Und eine Entlassung ist nicht in Sicht.
Zschäpes Anwälte hatten dagegen angekämpft. Sie verwiesen auf ihre Aussage, dass sie von allen Taten erst im Nachhinein erfahren habe, und hielten Gegenteiliges nicht für nachweisbar. Der BGH weiche nun von seiner bisherigen Rechtsprechung ab und dehne die Strafbarkeit der Mittäterschaft „massiv“ aus, kritisiert Grasel. Dabei gebe es für Zschäpes Beteiligungen nur „Mutmaßungen und Unterstellungen“. Grasel kündigte an, mit Zschäpe über eine Verfassungsbeschwerde zu beraten.
Auch Zschäpes zweites Anwaltsteam um Wolfgang Heer, das sie im Prozess verstoßen hatte, beklagte den BGH-Beschluss. Der Gerichtshof setze „die zirkelschlüssige und überwiegend auf reinen Spekulationen beruhende Argumentation des Oberlandesgerichts fort“, sagte Heer. Er hatte in München einen Freispruch für Zschäpe von den Terrorvorwürfen gefordert.
Zschäpe dürfte in der JVA Chemnitz nun von der Abteilung für Untersuchungshaft in die für Strafhaft verlegt werden. Damit einher gehen könnte eine Lockerung der Brief- und Besuchskontrollen. Laut Grasel bekommt Zschäpe aber ohnehin nur Besuch von zwei Familienangehörigen. Erst nach 15 Jahren Haft entscheidet dann eine Strafvollstreckungskammer über die endgültige Mindesthaftdauer für Zschäpe, die bei der Schwere der Taten noch einige weitere Jahre betragen dürfte.
Zwei Verurteilte müssen wohl nochmal in Haft
Auch für zwei Mitverurteilte stehen mit den rechtskräftigen Urteilen nun Haftantritte bevor: dem Waffenorganisator Ralf Wohlleben, der zu zehn Jahre Haft verurteilt wurde, und dem Passbeschaffer Holger G. mit drei Jahre Haft. Wohlleben hat davon bereits sechs Jahre und acht Monate in U-Haft gesessen. Nach dem Münchner Urteil wurde er zunächst freigelassen, da wegen der überschaubaren Reststrafe keine Fluchtgefahr mehr vorliege. Holger G. wurde bereits nach einem halben Jahr aus der U-Haft entlassen, nachdem er vor den Ermittlern recht umfassend ausgesagt hatte.
Weder die Anwälte von Wohlleben noch Holger G. wollten sich auf taz-Anfrage zu den BGH-Beschlüssen äußern. Die Vorladungen ihrer Mandanten zum Haftantritt dürften aber noch etwas dauern. Nach taz-Informationen befinden sich diese noch in Vorbereitung der Bundesanwaltschaft als zuständige Strafvollstreckungsbehörde. Im Fall von Wohlleben könnte zudem geprüft werden, ob eine Aussetzung zur Bewährung infrage kommt, da er bereits zwei Drittel der Strafe in U-Haft verbüßt hat.
Vorerst weiter haftverschont bleibt dagegen André Eminger, der zu 2,5 Jahren Haft verurteilt wurde. Neben ihm selbst hatte auch die Bundesanwaltschaft hier Revision eingelegt, die 12 Jahre Haft für Eminger forderte. Darüber verhandelt der BGH nun am 2. Dezember mündlich in Karlsruhe, zwei Wochen später will er eine Entscheidung verkünden.
„Das war kein abgeschottetes Trio“
Mit dabei sein wird Edith Lunnebach. Die Anwältin vertritt die Familie, auf deren Geschäft der NSU 2001 in Köln einen Anschlag verübte – und für dessen Anfahrt Eminger ein Wohnmobil anmietete. „Für meine Mandaten sind die rechtskräftigen Urteile eine Erleichterung“, sagt Lunnebach. „Nun hoffen sie auch auf ein angemesseneres Urteil für André Eminger.“ Es bleibe aber weiter eine Enttäuschung, dass das Gericht das Netzwerk um den NSU nicht weiter aufgeklärt habe. So gehe die Familie bis heute davon aus, dass nicht das NSU-Trio um Zschäpe, sondern eine vierte, bis heute unbekannte Person den Sprengsatz im Geschäft ablegte. „Das war kein abgeschottetes Trio.“
Tatsächlich sind zumindest Eminger und Wohlleben weiter in der rechtsextremen Szene aktiv und werden dort unterstützt. Holger G. soll diese dagegen verlassen haben. Ebenso wie der vierte Verurteilte im NSU-Prozess, der reuige Waffenlieferant Carsten S. Er hatte als Einziger seine dreijährige Haftstrafe akzeptiert – und hat diese bereits verbüßt. S. lebt nun unter neuem Namen an einem geheimgehaltenen Ort. „Er hat sein Leben konsolidiert und es geht ihm gut“, sagt sein Anwalt Johannes Pausch nur.
Opferangehörige appelliert an Zschäpe
Mehrere Betroffene des NSU-Terrors begrüßten am Donnerstag die BGH-Beschlüsse. „Ich bin erleichtert, dass die Strafe von Zschäpe endlich feststeht“, erklärte Elif Kubaşık, Witwe des 2006 in Dortmund erschossenen Mehmet Kubaşık. „Für mich war Zschäpe immer ein gleichberechtigtes Mitglied der Terrorgruppe.“
Auch Tochter Gamze Kubaşık erklärte: „Es wurde Zeit, dass das Verfahren zu Ende geht.“ Sie hoffe nun auf einen neuen Prozess gegen Eminger. „Er war für mich ganz klar voll beim NSU dabei und sollte dafür auch verurteilt werden.“ Zudem müsse weiter gegen weitere Helfer des NSU ermittelt werden, es dürfe keinen Schlussstrich geben. Kubaşık appellierte auch an Zschäpe, Namen zu nennen. „Sie hat nun nichts mehr zu verlieren. Wenn sie jemals wieder rauskommen will, sollte sie nun kompromisslos bei der Aufklärung helfen.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Lohnfortzahlung im Krankheitsfall
Eine Frage des Vertrauens