Reaktion auf Böhmermann-Video: Regenbogenkatzen, kennste?
„Auch du likest heimlich Bibi“: YouTube schlägt zurück und lästert über Jan Böhmermann. Kein Knaller, aber vielleicht dennoch interessant.
Klingeling – Runde drei im viralen Video-Battle, das TV-Comedian Jan Böhmermann mit seiner Gangsterrap-Parodie #ichhabpolizei ausgelöst hat: Nachdem sich bereits Rapper Haftbefehl zum Filmen und Veröffentlichen einer Antwort auf Böhmermanns Verhöhnung hingerissen fühlte, legt nun auch noch ein Youtuber-Kollektiv aus Berlin nach.
„Du hast ZDF, wir ham Internet. Du hast Rundfunkstaatsvertrag – wir ham Internet“ rappt Youtuber Marti Fischer da, dessen Kanal rund um Stimmenimitation und Musik über 400.000 Mal abonniert wurde. Ihre Botschaft: „Fernsehen ist tot, mach dich zum Untergang bereit.“ Böhmermanns Anbiederung an die Millenials, die er wieder ans Fernsehen zurückführen will, lehnen die Youtuber ab, machen sich über das Durchschnittsalter von ZDF-Zuschauern, geschätzte Quoten und lahme Fernsehschnitte lustig.
„Internet hat Katzen und Katzenschwänze / Heul doch – wir haben Regenbogenkatzen, kennste?“ rappt Fischer, während seine Mitstreiter als Klischeegangster verkleidet mit Webvideopreisen und Hockeyschlägern herumwedeln und Gesichter populärer Youtuber eingeblendet werden. „Heul doch mit Deiner Sendertruppe / Wir haben deine Mutter in unserer What‘sApp-Gruppe“. Der Clip ist vollgestopft mit Insider-Verweisen auf die deutsche Youtuber-Szene, mit der sich Böhmermann in der Vergangenheit ebenfalls schon angelegt hatte.
Empfohlener externer Inhalt
Umgesetzt - bildlich wie sprachlich, ist das ziemlich nah an Böhmermanns Orginal. Und auch sonst nicht durchgängig ein totaler Knaller. Interessant daran ist allerdings, dass sich dort eine Video-Battle-Kultur entwickelt: erst Rapper gegen Komiker, dann Youtuber gegen Fernsehmacher.
Jenseits der Blase
Für Fischer und Co. ist der Clip natürlich in erster Linie eine willkommene Gelegenheit, auch mal jenseits der eigenen Blase Aufmerksamkeit zu bekommen. Die Fernsehmacher in den öffentlich-rechtlichen Anstalten sollten daran zumindest zur Kenntnis nehmen, dass Böhmermann zwar im linearen TV-Betrieb als blasser junger Wilder mit Internetkompetenz daherkommt - dass es aber parallel dazu auch noch eine weitere Bewegtbildgeneration gibt, die sich schnell und professionell gemacht, ohne richtig fette Netzwerke im Nacken, zu Wort meldet. Und an deren Interessen selbst die für öffentlich-rechtliche Verhältnisse frische Böhmermann-Truppe vorbeiproduziert.
Für Text und Regie des Videos war Marie Meimberg verantwortlich - ehemalige Mitarbeiterin bei Mediakraft, einem der größten deutschen Youtuber-Netzwerke und Gründerin des losen Berliner Youtuber-Verbunds 301+, dem nicht nur Interpret Fischer, sondern auch der populäre News-Youtuber LeFloid angehören.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen