Bereits mehr als 30 Katzen sind in unserem östlichen Nachbarland an der Vogelgrippe gestorben. Wie sich sich infizierten, ist bislang noch unklar.
Und wieder müssen Katzen aus Vogelschutzgründen daheim bleiben. Wahre Tierfreunde wissen sich und ihren Schützlingen aber zu helfen.
Neues aus Neuseeland: In einem kleinen Dorf auf der Südinsel lässt man Kinder ohne Jagdschein danebenballern – für einen eigentlich guten Zweck.
Freundliche Türöffner und eine Tür, die Wladimir Putin das Leben schwermacht: Beobachtungen auf der Suche nach Schabefleisch.
Ob für Rassetiere oder für Stubentiger – Katzenfutter wird so vermarktet, dass für jede Samtpfote was dabei ist. Zum Weltkatzentag eine Produktanalyse.
Jenseits aller Klischees gilt auf immer und ewig die Wahrheit: Katzen und kleine Mädchen können, erfordert es die Situation, eiskalte Killer sein.
Freigängerkatzen dürfen ab jetzt nur noch gechippt und kastriert nach draußen. Tierschützer:innen finden das gut.
Was die CDU jetzt plant, um sich aus den Fängen ihrer Fiaskos zu befreien. Ein exklusiver Werkstattbericht der Wahrheit.
Die Aufteilung von Besitztümern nach dem Beziehungsende ist schwierig genug. Aber was, wenn auch noch ein fernsehabendtauglicher Kater im Spiel ist?
Der Brite Paul Farthing hat mit einem Charterflug Katzen und Hunde aus Afghanistan evakuiert. Statt Vierbeiner hätte er Menschen retten sollen.
Unentwegt wird in Berlin Zukunft gemacht und dabei Vergangenheit hergestellt: über die Siemensstadt, den Mauerbau, die Wahl(en) – und Kätzchen.
Wir wollen von Kindern wissen, welche Fragen sie beschäftigen. Jede Woche beantworten wir eine davon. Diese kommt von Benji, neun Jahre.
In Hessen sitzt eine Katze im Baum und weigert sich abzusteigen. Das Video belustigt viele – dabei geht es uns doch nicht anders als dem Tier.
Auch in Berlin soll eine Kastrationsverordnung für Katzen gelten. Ein nicht ausreichender Schritt. Besser wäre es, den Freigang zu untersagen.
Die siebenjährige Marlen möchte wissen, warum Hunde an die Leine müssen, aber Katzen nicht. Hundetrainerin Barbara Schlieper-Buskamp weiß, warum.
Neues aus Neuseeland: Kaum ist Corona down under verschwunden, da wird Aotearoa von der nächsten biologischen Plage heimgesucht.
Laut dem Hamburger Tierschutzverein wurden in den Ferien 156 Tiere ausgesetzt. Mehr Regulierung würde dagegen helfen.
Ob Pflanzen oder Katzen, alle Wesen gedeihen umso besser, je mehr sie mit zarten Händen getätschelt werden – selbst Autos.
Die Tiere des Jahres sind mehr als nur die Summe aus kuriosen Kurzmeldungen. Sie erinnern an die gefährdete Biodiversität.