Rassistische Vorfälle in Brandenburg: Rassismus-Eklat bleibt unaufgeklärt
Die Ermittlungen nach Eskalationen in Heidesee sind eingestellt – eine Schulklasse war nach Bedrohungen unter Polizeischutz abgereist.

Dieser Text ist Teil unserer Berichterstattung zu den Kommunal- und Landtagswahlen 2024 in Brandenburg, Sachsen und Thüringen. Die taz zeigt, was hier auf dem Spiel steht: Wer steht für die Demokratie ein? Welche Agenda verfolgen Rechte? Welche Personen und Projekte fürchten um ihre Existenz?
Der Fall hatte im Mai vergangenen Jahres bundesweit für Empörung gesorgt: 20 Schüler*innen einer Kreuzberger Gemeinschaftsschule zwischen 15 und 16 Jahren waren für ein „Mathe-Camp“ in ein Ferienlager am Frauensee in Heidesee gereist. Dutzende Jugendliche und junge Erwachsene aus der Region im Alter von 17 bis 19 Jahren feierten gleichzeitig eine Party auf dem Gelände. Zweimal soll es zu Konfrontationen zwischen den Gruppen gekommen sein: Am Nachmittag soll es zu Pöbeleien gekommen sein, um Mitternacht sollen die Partygäste das Schlafgebäude der Schulklasse umstellt und gedroht haben – auch rassistische Beschimpfungen wurden damals kolportiert. Ein Vater eines damals angegriffenen Kindes berichtete von Sätzen wie „Wir klatschen euch weg, ihr K*******!“
Sowohl Schüler*innen mit Migrationshintergrund als auch Lehrer*innen berichteten von einer rassistischen Bedrohungslage, riefen die Polizei und reisten noch nachts unter Schock und Polizeischutz ab. Der Staatsschutz ermittelte wegen Volksverhetzung und Bedrohung und erhob die Personalien von 28 Geburtstagsgästen, die alkoholisiert und teils vermummt gewesen sein sollen. Diese hätten versucht, in das Gebäude zu gelangen, an Türen und Fenstern geklopft und Gewalt angedroht. Innenministerin Nancy Faeser forderte Aufklärung, Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier (beide SPD) eine Debatte über die Ursachen.
Laut Behörden sind die Beschuldigungen nicht ausgeräumt. Die Taten konnten lediglich niemandem konkret zugeordnet werden. Die Rede ist von komplizierten Ermittlungen und über 50 gehörten Zeug*innen.
AfD will Vorfall instrumentalisieren
Die AfD versucht dennoch, den mutmaßlich rassistischen Vorfall für sich zu instrumentalisieren. So nutzte der brandenburgische AfD-Bundesvorstand Dennis Hohloch die Einstellung als Anlass zum Angriff auf die Pressefreiheit: „Wir wissen heute, dass das alles Lügen waren, aus denen der öffentlich-rechtliche Rundfunk ziemlich viel Profit geschlagen hat.“ Der AfD-Bundestagsabgeordnete Steffen Kotré, der nach eigenen Angaben Kontakt zu den „einheimischen Jugendlichen“ hatte, forderte in einem offenen Brief gar eine Entschuldigung Steinmeiers.
Dabei sprechen die Kontakte der Beschuldigten zu Kotré eher für einen extrem rechten Hintergrund: Der gilt als lange verwurzelt in der Neonaziszene, marschierte 2009 bei einem Neonaziaufmarsch mit, verfasste 2001 mutmaßlich Blut-und-Boden-Gedichte und sein Name findet sich auf einer Unterstützerliste für den Holocaust-Leugner Horst Mahler. Kotré hatte nach den Vorfällen Partei für die mutmaßlichen Täter*innen ergriffen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Geiselübergabe in Gaza
Gruseliges Spektakel
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Jugend im Wahlkampf
Schluss mit dem Generationengelaber!
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Russland und USA beharren auf Kriegsschuld des Westens