Rassistische Vorfälle in Brandenburg: Einschüchterung nicht totschweigen
Nach rassistischen Übergriffen in Schulklassen zeigt sich: Es gibt strukturellen Rassismus, auch in Politik und Medien.
E s ist der zweite rechte Vorfall innerhalb weniger Tage. In einem Ferienlager in Brandenburg werden Schüler*innen von Jugendlichen rassistisch angegriffen. Die Situation war so bedrohlich, dass die Klasse überstürzt abreiste. Am Samstag zuvor hatten Unbekannte zwei syrischen Mädchen das Kopftuch heruntergerissen und auf sie eingetreten.
In den Medien ist die Rede von Fremdenfeindlichkeit. Ein Begriff, der assoziiert, dass Muslim*innen noch immer ein fremder Teil Deutschlands sind.
Sorgen bereitet nicht nur die zunehmende Gewalt gegen Muslim*innen, sondern auch die Berichterstattung und die Aufarbeitung. Während Staatsanwaltschaft und Polizei von fremdenfeindlicher Motivation sprechen, beschwichtigt der Bürgermeister der Gemeinde Heidsee, Björn Langner, gegenüber dem Focus, dass von Rassismus keine Rede sein könne, weil „niemand etwas sagen würde, wenn Muslimas mit Kopftüchern in den Supermarkt gehen“.
Die Frage müsste lauten: Wieso sollte auch jemand etwas sagen? Die Aufarbeitung solcher rassistischen Fälle zeigt nur, dass wir in Deutschland ein strukturelles Rassismusproblem haben – was aber vehement abgelehnt wird. Anstatt die Probleme und Konflikte anzugehen, wird geschwiegen. Lehrkräfte hatten in einem Brandbrief von täglichem Rechtsextremismus, Sexismus und Homophobie an ihrer Oberschule im brandenburgischen Burg berichtet. Sie sprechen wortwörtlich von einer „Mauer des Schweigens“.
schreibt als freie Journalistin vor allem über Rassismus, extreme Rechte, Religion und Social Media. Sie hat Politikwissenschaften und Soziologie studiert und setzt sich ehrenamtlich für den interreligiösen Dialog ein.
Solche Einschüchterungsversuche dürfen nicht totgeschwiegen werden. Muslime und Nichtmuslime, die für eine harmonische Gesellschaft stehen, müssen anfangen laut zu werden. Rechtsradikalen darf kein Raum gegeben werden. Das geschieht aber, indem man das Problem so lange verharmlost, bis es zur Eskalation kommt. Im nächsten Schritt müssen rassistische Strukturen angegangen werden, indem man Raum für diese Themen schafft. Sei es im Lehrerzimmer oder im Stadtparlament. Eine Käseglocke über die Probleme zu stülpen bedeutet nicht, dass wir vor Rechtsextremismus geschützt sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rechtspopulistinnen in Europa
Rechts, weiblich, erfolgreich
Buchpremiere von Angela Merkel
Nur nicht rumjammern
#womeninmalefields Social-Media-Trend
„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
Landesparteitag
Grünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
Stellungnahme im Bundestag vorgelegt
Rechtsexperten stützen AfD-Verbotsantrag
Die Wahrheit
Herbst des Gerichtsvollziehers