Rassismus in Schulbüchern: Besser spät als nie
Die Bremer Bildungsbehörde hat Schulbücher auf diskriminierende Inhalte durchleuchten lassen. Das ist immerhin ein erster Schritt.
Denn logisch muss die Kritik an Rassismus in Schulbüchern an Bestände eines Wissens anknüpfen, das im rassistischen Diskurs etabliert worden ist. Sie kommt also nicht umhin, diesen Diskurs zu reproduzieren und zu bestätigen. Echte Hoffnung gibt es also keine: Wir kommen aus der Nummer nicht raus.
Aber wenn wir uns, so hat es in den 1980ern der Soziologe Stuart Hall in voller Anerkennung dieser Unentrinnbarkeit beschrieben, „mit den verschlungenen Wegen befassen, auf denen ‚Rasse‘ und Rassismus in den Medien konstruiert werden“, dann könnte es uns gelingen, „etwas zu verändern“. Es geht darum, einen Prozess in Gang zu bringen, der kein erreichbares Ziel, aber einen benennbaren Anfang hat.
„Man muss“, so Hall seinerzeit, „bloßlegen, was man auseinandernehmen will.“ Und das ist, was Meral El nun für Bremen getan hat, im Auftrag der Landeszentrale für politische Bildung, an zehn Unterrichtswerken, die im Lernbereich Gesellschaft und Politik Einsatz finden – oder dafür zumindest schulbehördlich zugelassen wurden. Erschienen sind die Bücher zwischen 2013 und 2020.
Nicht mehr zum Lachen
Einschlägige Untersuchungen gibt es seit den 1990er Jahren in Deutschland, mal als universitäre Qualifikationsarbeit, mal als Überblicksstudie der Bundesbeauftragten für Migration. Dass Meral El trotz dieser langjährigen Sensibilisierungspraxis in ihrem Korpus noch Kloppersätze findet wie „Die Industriestaaten erwarben Kolonien“ oder „die Herero wehrten sich gewaltsam gegen die deutschen Kolonialherren“, ist eigentlich schon nicht mehr zum Lachen.
Aber ginge es bloß um diese Skandalisierung, wäre es am Ende des Tages etwas wohlfeil und hätte etwas fälschlich Beruhigendes, weil: Klaro wissen wir es besser, wir sind ja doch alle längst keine Rassist*innen mehr, wir doch nicht. Und wir verwenden auch keine Triggerworte, das haben wir nämlich gelernt, wenn auch noch nicht in der Schule.
Nein, ein wirklich gutes Vorbild ist diese kleine Untersuchung, weil sie direkt im Wirkungskreis der Schulbehörde erstellt worden ist – die Landeszentrale für politische Bildung ist eine Dienststelle der Bildungssenatorin –, sich zudem konsequent auf deren eigenen Kriterienkatalog als Standard bezieht – der von den Publikationen fast ebenso konsequent unterboten wird – und zugleich selbst in die Praxis ausfranst: „Ein dialogischer Austausch mit Expert:innen zur Studie“ bildet das letzte Kapitel der Broschüre. Und das kreist um die Frage, wie sich die Erkenntnisse der Untersuchung in Unterricht übersetzen lassen – etwa indem Lehrkräfte den Schüler*innen mitgeben, dass sie die Bücher verändern können, statt sich ihnen zu unterwerfen.
Ach, es wäre schön, wenn diese Studie ein Anfang eines solchen Unterrichtens wäre, das Autorität nutzt, ihr Verstricktsein in Diskriminierungszusammenhänge einzusehen und zu unterwandern. Wenn es glückt, könnte es autoritäres Denken unmöglich machen. Wenn es dafür mal nicht zu spät ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?