Räumung im Dannenröder Wald: Carola Rackete vom Baum geholt
Die Rodungen im Wald kommen nur langsam voran. Erste Schneisen sind geschlagen. Die Besetzer*innen wollen stärker mit „spontanen Aktionen“ stören.
An den Vortagen hatte die Polizei nur vorbereitende Maßnahmen getroffen, Personen aus Bäumen geräumt, Barrikaden beseitigt und den Weg für die Räummaschinen freigeschnitten.
Am Donnerstag fällten die Deges-Leute bis zum Nachmittag auf rund 1.200 Quadratmetern junge Birken und Buchen und zerstörten ein Baumhaus. In diesem hatte unter anderem die Rettungskapitänin und Umweltaktivistin Carola Rackete die Nacht verbracht. Gegen zehn Uhr holte die Polizei sie mit einer Hebebühne herunter und brachte sie aus dem Wald, um ihre Daten aufzunehmen.
Am Vormittag starteten Aktivist*innen den Versuch, Polizeiketten zu durchbrechen um im abgesperrten Bereich Harvester zu besetzen. 60 Personen stürmten auf die Polizist*innen zu und zündeten Rauchtöpfe. Die Beamt*innen reagierte mit Schlagstöcken und nahmen mehrere der Angreifenden fest.
Mühsames Vorarbeiten der Räumer
Der Wechsel von täglichen Neubesetzungen und Räumungen setzt sich derweil fort. Am Dienstag hatte die Polizei am nördlichen Waldrand ein Baumhaus und zwei Tripods geräumt, am Mittwoch hatten Waldbewohner*innen an der gleichen Stelle zwölf Buchen besetzt und zwei neue Tripods errichtet. Im Tagesverlauf räumte die Polizei die Strukturen, am Donnerstagfrüh hingen wieder ein Dutzend Menschen in den Buchen und zwei Personen in neu errichteten Tripods.
„Für die andere Seite geht es extrem langsam voran“, sagte „Momo“, ein Sprecher der Waldbesetzung. Zukünftig werde es mehr spontane Versuche geben, die Polizei bei den Arbeiten zu behindern: „Wir sind entschlossen, unseren Lebensraum zu verteidigen, und werden am Ende gewinnen.“
Polizeicamp wächst
Am südlichen Waldrand nahe des Camps der Aktivist*innen baut die Polizei weiter ihr Logistikzentrum aus. Auf einem Acker sollen schwere Maschinen und polizeiliche Infrastruktur lagern. Wenn das Zentrum in einigen Tagen steht, wird sich der Druck auf die Waldbesetzer*innen massiv erhöhen: Die Polizei kann dann von beiden Seiten anfangen, die stark ausgebauten und gut befestigten Baumhausdörfer abzureißen, die sich im Inneren des Waldes befinden.
In der Nacht war auf dem Hauptcamp der Umweltschützer*innen ein Zirkuszelt abgebrannt, das als Plenums- und Aufenthaltsort gedient hatte. Die Feuerwehr löschte die Flammen, verletzt wurde niemand. Brandursache war nach Angaben der Aktivist*innen vermutlich ein durchgeschmortes Kabel.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen