„Querdenken“-Bewegung: Wenn Nazis linke Parolen rufen
Coronaleugner:innen skandieren auf ihren Demos Fridays for Future-Parolen. Die Aneignung linker Symbole ist Strategie.
W ir sind hier, wir sind laut, weil ihr uns die Zukunft klaut“: Die Parole ist bekannt und eindeutig der Fridays-for-Future-Bewegung zuzuordnen – oder etwa nicht? Am Montag war sie in Goslar bei einer Demonstration fast identisch zu hören. Doch nicht die Klimaschutzbewegung war dort auf der Straße, sondern „Querdenken“ und Corona-Leugner:innen. Sie änderten nur das letzte Wort und riefen „raubt“ statt „klaut“.
Bei anderen Protesten der Bewegung wurde der leicht abgewandelte Spruch ebenso skandiert, weiß Lilly Kleinkauf von Fridays for Future (FFF) aus Goslar. Ein „Missbrauch“, sagte sie jüngst bei goslarsche.de. Die FFF-Bewegung distanziert sich immer wieder von „Querdenken“ und Corona-Leugner:innen. Beim Gegenprotest in Hamburg am Samstag erklärte die FFF-Aktivistin Elisa Bas, die Wissenschaftsfeindlichkeit, die Klima- und Corona-Leugner:innen gemein hätten, seien für sie untragbar.
Die Strategie, dass Rechte sich linke Codes, Symbole, Parolen und auch Aktionsformen aneignen, betrifft aber nicht nur FFF. In Hannover konnte kürzlich bei einer Demo gegen die Pandemie-Maßnahmen von einem Infotisch ein Button mit der Botschaft „Gib Gates keine Chance“ mitgenommen werden. Das Design erinnerte an „Gib Nazis keine Chance“, war aber mit dem Zusatz „Freier Impfentscheid!“ versehen. In Hamburg erklang bei einer „Querdenken“- Demo über einen Lautsprecher die Internationale, gesungen von Hannes Wader.
Diskurs-Piraterie
Diese Strategie der Aneignung nennen Regina Wamper, Helmut Kellershohn und Martin Dietzsch „rechte Diskurspiraterien“. In ihrem gleichnamigen Band führen sie aus, dass „in den letzten Jahren“ ein „verstärktes Bemühen auf Seiten der extreme Rechten“ zu beobachten sei, Strategien, Themen, Aktionsformen und „ästhetische Ausdrucksmittel linker Bewegungen zu adaptieren und für ihren Kampf um die kulturelle Hegemonie zu nutzen“. Die Intention dahinter sei, an Diskurse in der gesellschaftlichen Mitte anzudocken und die eigenen Positionen zu verharmlosen. Die Strategie solle auch bewusst die Rechts-links-Dichotomie aufbrechen. Das gelinge am besten, wenn linke Codes, Symbole und Parolen nur noch floskelhaft verwendet werden, substanzlos werden oder Teil der Popkultur sind.
Das ist kein neues Phänomen. Schon vor Jahrzehnten liefen Rechtsextreme mit Che-Guevara-T-Shirts auf. Das Symbol „Che“ wurde neu für einen „Befreiungsnationalismus“ umgedeutet – der Internationalismus verschwand. Wamper, Kellershohn und Dietzsch weisen auch auf die Piraterie hin, die einst die NSDAP betrieben hat. Die Piraterie bei den Protesten gegen Masken und Corona-Impfung dürfte aber auch den teilnehmenden Personen geschuldet sein: Einzelne kommen aus dem links-alternativen Milieu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Bundestagswahl 2025
Parteien sichern sich fairen Wahlkampf zu
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
Streit um Russland in der AfD
Chrupalla hat Ärger wegen Anti-Nato-Aussagen