Putins Teilmobilisierung: Widerstand bei russischen Männern
Noch weiß keiner so genau, wie Putins Teilmobilisierung in Russland ablaufen soll. Die ersten Männer fliehen ins Ausland, andere gehen auf die Straße.
Seit dem Zweiten Weltkrieg hatte es keine Mobilmachung im Land gegeben. Nach Putins Ankündigung wissen nun selbst hohe Beamt*innen nicht, was zu tun ist. Laut einem nun aktuell gewordenen Gesetz „Über die Mobilmachung in Russland“ darf kein Russe im wehrpflichtigen Alten seinen Wohnort verlassen. Auch Reservisten, die im Militärregister erfasst sind, ist das Entfernen von ihrem Wohnort verboten.
Allerdings weisen russische Anwälte darauf hin, dass die Wehrpflichtigen und die Reservisten von der Einberufungsbehörde schriftlich benachrichtigt werden. Für die jetzige Mobilmachung sind die Regionen zuständig, wie so oft in Russland werden mit unbeliebten Aufgaben die Gouverneure betraut. Doch auch dort herrscht Unwissen. Die Regionalverantwortlichen gehen davon aus, dass das Verteidigungsministerium jeder Region mitteilen wird, wie viele Reservist*innen aus ihrer Region an die Front müssen.
Auch Ärzt*innen bekommen bereits Vorladungen. Verweigern die von der Teilmobilmachung Betroffenen den Dienst, riskieren sie eine Strafe von zehn Jahren Haft. Liberale Medien, die meisten von ihnen arbeiten nicht mehr in Russland, stellen Listen von Organisationen zusammen, an die sich Reservist*innen wenden könnten, um dem Zwangsdienst zu entkommen. Anwälte berichten von Hunderten Anrufen und Mails, die sich Beratung wünschen, um nicht an die Front zu müssen. „All jenen, die nicht unter die Mobilisierung fallen, sei geraten, immer ein entsprechendes Dokument bei sich zu tragen“, schreibt ein Anwalt.
In der Kreml-Administration gehe man davon aus, dass die Mehrheit der Bevölkerung die „Spezialoperation“ trage und auch die Mobilisierung tragen werde, so schreibt das in Lettland ansässige kremlkritische russischsprachige Internetportal Meduza. „Die ganz Unzufriedenen werden gehen. Niemand wird sie aufhalten“, heißt es darin.
Derweil formiert sich Widerstand. In verschiedenen Teilen des Landes gingen mehrere Hundert Menschen am Mittwoch auf die Straße und wurden von der Polizei abgeführt. Auch für Moskau sind für den Mittwochabend Proteste geplant.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Sozialabgaben auf Kapitalerträge
Keine Zahlen sind auch keine Lösung
Krieg und Frieden in der Ukraine
Was vom Pazifismus übrig bleibt
Wendung im Fall Gelbhaar/Grüne
Multiples Organversagen
Trumps Amtseinführung
Der Geruch von Machtergreifung
Wende in der Causa Stefan Gelbhaar
#MeToo als Waffe
Aufstieg rechter Unternehmer
Galionsfigur des Tech-Faschismus