Pulse of Europe unterstützt Macron: EU zur eigenen Sache machen
Die Bürgerbewegung Pulse of Europe unterstützt Macrons Idee demokratischer Konvente. Sie sollen mehr Einfluss der EU-Bürger ermöglichen.
Die Bewegung, die in Hunderten Städten aktiv ist, hat bei ihrem Netzwerktreffen Mitte November in Luxemburg beschlossen, an „wirkungsvollen Bürgerbeteiligungsmodellen“ zu arbeiten, sagt Alexander Knigge von PoE Berlin. „Wir planen, neue Dialogformen zwischen Politik und Bürgern auf europäischer Ebene zu fordern und möglicherweise gleich auch selbst auszuprobieren.“
Man will die Macron-Initiative vorantreiben. Der französische Präsident plädiert für ein „souveränes, geeintes und demokratisches“ Europa, das die Grenzen zwischen den Staaten zunehmend überwindet. In der deutschen Politik spielt das bisher keine wesentliche Rolle, bei den geplatzten Sondierungen zwischen Union, FDP und Grünen kam es nur am Rande vor.
PoE Berlin kooperiert nun mit Raban Fuhrmann, einem Entwickler von Modellen der Bürgerbeteiligung. Von ihm stammt das Verfahren der sogenannten Hausparlamente. Dieses kann idealtypisch so funktionieren: Eine politische Institution, beispielsweise das Europaparlament, beauftragt Bürger*innen, sie zu beraten. Diese laden jeweils fünf bis acht Bekannte oder Freunde zu sich nach Hause ein, um ein bestimmtes Thema zu diskutieren. Die Voten der Versammlungen werden durch eine professionelle Agentur aufbereitet und dem Auftraggeber zur Verfügung gestellt. Dieser darf die Positionen nicht ignorieren, sondern muss mindestens erklären, wie er sie bewertet.
„Macron macht den Raum dafür auf“
„Einen Prozess, der sich auf solche Hausparlamente stützt, könnte Pulse of Europe selbst organisieren“, sagt Fuhrmann. „Wir brauchen eine neue paneuropäische Beratungskammer, in der die Bürger vertreten sind.“
Die Diskussion, ob und wie man die EU mit mehr Demokratie stabilisieren kann, läuft an vielen Stellen. Der grünen Bundestagsabgeordneten Annalena Baerbock schweben „Townhall-Meetings“ vor, „bei denen europäische Spitzenpolitiker und Vertreter der jeweiligen Region mit den Bürger*innen sowohl über die Zukunft Europas als auch konkrete Projekte wie die Vor- und Nachteile einer transnationalen Arbeitslosenversicherung diskutieren. Die Anregungen müssten dann aber auch in die konkrete politische Gestaltung einfließen.“
Die Politologin Patrizia Nanz von der Uni Potsdam plädiert zusammen mit Claus Leggewie „für ein transnationales Netz von lokalen, regionalen und nationalen Zukunftsräten, die schließlich gemeinsame Empfehlungen an die EU-Institutionen schicken“. Diese Räte könnten in den Mitgliedstaaten der EU per Los aus der Bevölkerung bestimmt werden.
Radikaler geht Ulrike Guérot, Professorin der Uni Krems, an die Sache heran. Anstatt auf Aufträge zu warten oder sich mit Beratung zufriedenzugeben, könnten sich die Bürger*innen „selbst ermächtigen“ und eine „verfassunggebende Versammlung“ einberufen. „Macron macht den Raum dafür auf“, so Guérot. Sie empfiehlt PoE, eine solche revolutionäre Versammlung modellhaft durchzuspielen, um zu zeigen, was möglich wäre. „Das europäische Projekt liegt in unseren Händen“, sagt Guérot.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Deutungskampf nach Magdeburg
„Es wird versucht, das komplett zu leugnen“
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Gedenken an den Magdeburger Anschlag
Trauer und Anspannung
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Aktionismus nach Magdeburg-Terror
Besser erst mal nachdenken